Beitrag

27.04.2023

Eröffnungsveranstaltung zum neuen M.Sc. Programm

Mit großem Erfolg hat die Eröffnungsveranstaltung zum neuen M.Sc. Programm am 27. April 2023 im Conference Center am Schnarrenberg stattgefunden. Unter den Teilnehmern fanden sich die Studierenden, Dozenten, Mitarbeiter des Uniklinikums und der Universität, Vertreter von Gesundheitsämtern sowie weitere Interessenten.

 

Durch die Veranstaltung führte Prof. Dr. Norbert Schmitz, Leiter der Abteilung Population-Based Medicine. Er durfte Dekan Prof. Dr. Bernd Pichler und Prodekan Prof. Dr. Stephan Zipfel willkommen heißen, die einige Grußworte sprachen und herzlich zum Startschuss des Studiengangs gratulierten. Auch Dr. Gottfried Roller, Leiter des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg, ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte zur Eröffnung zu sprechen. Zu unserer großen Freude konnten wir die Gastredner Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen, Universitätsklinikum Heidelberg, Prof. Dr. Mika Kivimaki, University College London und Prof. Dr. Jay Kaufman, McGill University Montreal für die Veranstaltung gewinnen. Sie stellten jeweils aktuelle Studien vor und zeigten damit die Vielschichtigkeit von Public Health Themen.

 

Zur feierlichen Umrahmung spielten die Studierenden der Universität Tübingen, Leona Bohsung und Niklas Geier, auf der Violine.  Der gelungene Event fand seinen Ausklang beim anschließenden Get-together, den die Teilnehmer für einen regen Informationsaustausch und zur Diskussion nutzen.

 

Die Eröffnungsveranstaltung war ein wichtiger Meilenstein für den neuen M.Sc. Population-Based Medicine und hat gezeigt, dass es eine starke Nachfrage nach diesem Studiengang gibt. Wir sind zuversichtlich, dass die Teilnehmer des Masters von den hochwertigen Lehrinhalten und der exzellenten Betreuung profitieren werden.

 

Wir möchten uns bei allen bedanken, die an der Eröffnungsveranstaltung teilgenommen haben, und freuen uns darauf, die Studierenden in den kommenden Monaten und Jahren auf ihrem akademischen Weg zu begleiten.

Fotos von der Veranstaltung