Beitrag

06.09.2021

Freisetzung von Hepatitis C Viruspartikeln - wo geht´s denn hier raus?

Hepatitis C Virus (HCV) infizierte Zellen werden durch das Virus so umprogrammiert, dass sie neue Viren produzieren. Ist ein neues Viruspartikel zusammengebaut, wird es zur Zelloberfläche transportiert und dort freigesetzt. So kann sich HCV ausbreiten und neue Zellen infizieren. Wie genau die neu produzierten Viruspartikel aus der infizierten Zelle ausgeschleust werden, ist allerdings noch nicht vollständig geklärt. Den aktuellen Stand der Forschung haben Maximilian Bunz, Michael Ritter und Prof. Michael Schindler nun in einem neu erschienenen Review-Artikel zusammengefasst.

Das bisher geläufigste Modell der Virusfreisetzung geht davon aus, dass die neu hergestellten Viren über ein spezielles Zellorganell, den sogenannten Golgi-Komplex, zur Zelloberfläche transportiert und dort freigesetzt werden. Einige der bisherigen Forschungsergebnisse stützen dieses Modell.  Es gibt allerdings auch Ergebnisse die dafürsprechen, dass noch andere Transportweg beteiligt sein könnten. Laut Prof. Schindler und seinen Kollegen ist höchstwahrscheinlich ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Transportwegen nötig, um die Viren freizusetzen. Besonders interessant hierbei ist, dass die HCV Partikel eventuell neue, bisher unbekannte oder nur unvollständig beschriebene Transportwege benutzen. Durch die Analyse der HCV Freisetzung könnten somit grundlegend neue unbekannte zelluläre Transportmechanismen identifiziert und molekular charakterisiert werden.

Der Artikel wurde in der Fachzeitschrift Trends in Microbiology veröffentlicht und ist hier zu finden. Er kann außerdem bis zum 22. Oktober hier kostenlos gelesen werden.