Beitrag

15.09.2023

Mikadofasan und Pfauentruthuhn – Was wir von Vögeln über das Immunsystem lernen können

Vögel stellen wichtige Wirte für zahlreiche Viren dar, darunter auch Erreger wie Influenza-A- oder West-Nil-Viren, die auf den Menschen übertragen werden können. Einen gewissen Schutz vor Übertragung bieten sogenannte Restriktionsfaktoren, die von Wirtszellen produziert werden und die Ausbreitung von Viren verhindern. Ein gut charakterisierter Restriktionsfaktor ist Tetherin, ein Protein, das die Freisetzung neu gebildeter Virenpartikel aus infizierten Zellen blockiert. Einfach ausgedrückt wirkt es wie eine molekulare Leine und verhindert physisch die Freisetzung des Virus. Da Tetherin vor zahlreichen Viren schützt, überrascht es nicht, dass viele Wirbeltiere Tetherin produzieren. In ihrer aktuellen Studie beschreiben Dr. Veronika Krchlíková, Dr. Rishikesh Lotke und Kollegen jedoch einige interessante Ausnahmen. So konnten sie zeigen, dass Truthühner, Pfauentruthühner und Mikadofasane kein funktionelles Tetherin besitzen. Die Forschenden konnten Mutationen identifizieren, die das Protein funktionsunfähig machen.

Doch wie schützen sich diese Vogelarten nun vor Virus-Infektionen? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass zumindest in Truthühnern ein strukturell verwandtes Protein (TMCCaT) die Vermehrung von Viren reduziert. Im Gegensatz zu Tetherin hemmt TMCCaT jedoch nicht spezifisch die Freisetzung von Viren, sondern hat einen anderen Mechanismus entwickelt.

Diese Forschung bietet wichtige Einblicke in die Immunabwehr von Vögeln und dokumentiert erstmalig den Verlust des antiviralen Proteins Tetherin bei Wirbeltieren. Die Erkenntnisse sind von Bedeutung, da sie zum Verständnis der Interaktion zwischen Viren und ihren Wirtstieren beitragen und möglicherweise auch Ansatzpunkte für neue Therapien und Strategien zur Bekämpfung von Viruserkrankungen liefern könnten.

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Virology veröffentlicht und ist hier zu finden.

Abbildung: Portrait eines Pfauentruhahns (Meleagris ocellata(Quelle: https://commons.wikimedia.org/; Charles J. Sharp, unverändert, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0)