Beitrag

13.12.2021

Mit UV-C Licht SARS-CoV-2 bekämpfen

SARS-CoV-2-haltige Tröpfchen werden beim Atmen, Niesen oder Husten einer infizierten Person freigesetzt. Diese Tröpfchen setzen sich anschließend auf Oberflächen in der Umgebung, z.B. in öffentlichen Nahverkehr oder medizinischen Einrichtungen ab und trocknen dort ein. Um die Übertragung von SARS-CoV-2 durch Schmierinfektionen zu verhindern, müssen Oberflächen deshalb regelmäßig desinfiziert werden. Die Reinigung mit chemischen Desinfektionsmitteln ist allerdings oft zeit- und kostenintensiv. Umso wichtiger ist es schnellere, nicht-chemische Alternativen zu entwickeln.

Bestrahlung mit UV-C Licht wird bereits verwendet um andere Viren, wie z.B. SARS-CoV-1, abzutöten. Prof. Schindler, Dr. Natalia Ruetalo und Dr. Ramona Businger vom Institut für medizinische Virologie, haben nun untersucht welche Dosis UV-C Bestrahlung notwendig ist um SARS-CoV-2 unschädlich zu machen. Hierfür haben sie auf einer Oberfläche festgetrocknetes Virus mit verschiedenen Dosen UV‑C Licht bestrahlt. Anschließend wurde das bestrahlte Virus von den Oberflächen gelöst und getestet, ob es nach wie vor infektiös ist oder abgetötet werden konnte. 

Prof. Schindler und seine Kolleginnen konnte so zeigen, dass schon kurzzeitige Bestrahlung mit geringen Dosen UV‑C Licht ausreicht, um das Virus abzutöten. Ihre Methode ist nicht geeignet um im Alltag Oberflächen zu desinfizieren, da UV-C Licht Augen und Haut schädigt. Zur Desinfektion von medizinischen Einrichtungen, wie z.B. Operationssälen nach durchgeführter Operation, ist sie allerdings sehr gut geeignet. Ebenso könnten Busse oder Züge des Nahverkehrs nach Betriebsschluss mit der Methode desinfiziert werden.   

Die Ergebnisse der Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Eurosurveillance veröffentlicht und sind hier zu finden.

Bild: Das Balkendiagramm zeigt, dass Bestrahlung mit unterschiedlichen UV-C Licht Dosen das Virus abtötet. Je intensiver die UV-C Bestrahlung (x-Achse) desto weniger infektiöses Virus (Virus Titer; y-Achse) kann nach der Bestrahlung noch nachgewiesen werden. Das Austrocknen der Tröpfchen (dried) ohne Bestrahlung verringert die Infektiosität hingegen kaum.

Bildquelle (zugeschnitten): Ruetalo et al., Rapid, dose-dependent and efficient inactivation of surface dried SARS-CoV-2 by 254 nm UV-C irradiation Eurosurveillance, 26, 2001718 (2021), https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2021.26.42.2001718 (CC BY 4.0 license, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)