So verändern Diäten unser Mikrobiom
Adipositas und Übergewicht sind auf dem Vormarsch. Fast jeder dritte Mensch weltweit ist übergewichtig. Häufig werden niedrig-kalorische Diäten zu Therapiezwecken eingesetzt. Dr. Reiner Jumpertz- von Schwarzenberg ist Nachwuchsgruppenleiter am Exzellenzcluster CMFI der Universität Tübingen und forscht seit mehr als zehn Jahren zum Thema Nahrungsabsorption. Er gilt als Vorreiter auf dem Gebiet und hat sich in mehreren Studien mit niedrig-kalorischen Diäten beschäftigt. Dabei fand er heraus, dass „Darmbakterien die Kalorien, die wir aufnehmen, maßgeblich mitregulieren“. Zusammensetzung der Mikroorganismen im menschlichen Darm verändern kann und was man unter einem „hungrigen Mikrobiom“ versteht. Im Gespräch mit Moderatorin Iris Budowsky erläutert Dr. Reiner Jumpertz- von Schwarzenberg, wie stark eine kalorienreduzierte Diät die Zusammensetzung der Mikroorganismen im menschlichen Darm verändern kann und was man unter einem „hungrigen Mikrobiom“ versteht. Er sagt: „Die Ernährung ist der größte Einflussfaktor auf unser Darmmikrobiom.“ (Quelle: health tv)