Beitrag

09.05.2025

Wenn das Immunsystem über sein Ziel hinausschießt: Wie ein antivirales Protein die Plazentaentwicklung stören kann

Die Plazenta ist ein temporäres, aber lebenswichtiges Organ, das sich während der Schwangerschaft bildet, um den heranwachsenden Fötus zu ernähren und zu schützen. Eine ihrer zentralen Strukturen ist der Synzytiotrophoblast – eine spezialisierte Zellschicht, die durch die Verschmelzung von Plazentazellen entsteht. Dieser Fusionsprozess ist essenziell für eine normale Plazentaentwicklung. Überraschenderweise wird dieser Prozess von viralen Proteinen gesteuert: den sogenannten Synzytinen, die unsere Vorfahren vor Millionen von Jahren aus Retroviren übernommen haben.

Doch was passiert, wenn der Körper diese hilfreichen Virusproteine fälschlicherweise als Bedrohung erkennt?

In ihrer aktuellen Studie konnte die AG Sauter zeigen, dass das antivirale Protein GBP5, welches normalerweise bei der Abwehr von Infektionen hilft, gezielt Synzytin-1 angreift – ein für die Zellfusion wichtiges Protein in der Plazenta. GBP5 blockiert das Enzym Furin, das notwendig ist, um Synzytin-1 zu aktivieren. Ohne diese Aktivierung kann Synzytin-1 seine Funktion nicht erfüllen, und die Zellfusion wird gestört. Interessanterweise ist Synzytin-2, ein verwandtes Protein, weniger betroffen, da es auch durch ein anderes Enzym (PCSK7) aktiviert werden kann, das von GBP5 nicht gehemmt wird.

Diese fehlgeleitete Immunantwort könnte erklären, warum Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie – die mit einer gesteigerten Immunaktivität einhergehen – mit Störungen der Plazentaentwicklung zusammenhängen.

Die Ergebnisse deuten auf ein sensibles Gleichgewicht hin: Während Immunproteine wie GBP5 uns vor Viren schützen, können sie unter bestimmten Umständen lebenswichtige Prozesse wie die Plazentabildung beeinträchtigen. Ein besseres Verständnis dieses Zusammenspiels könnte dazu beitragen, neue Ansätze zur Prävention oder Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen zu entwickeln.

Die vollständige Studie wurde in Science Advances veröffentlicht und ist hier verfügbar.

Bild: Isolation von Plazentazellen (freundlicherweise bereitgestellt von Yueshuang Lu)