Beitrag

25.05.2021

Wie gefährlich sind die neuen SARS-CoV-2 Varianten?

Seit Beginn der SARS-CoV-2 Pandemie sind zahlreiche neue Varianten des Coronavirus entstanden. Mutationen im Oberflächenprotein ermöglichen es dem Virus infektiöser zu werden und potentiell schwerere Krankheitsverläufe auszulösen. Wie gut eine Impfung bzw. eine durchgemachte Infektion auch gegen diese Virusvarianten schützt, blieb lange unklar. Forschende des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) in Reutlingen und der Sektion Molekulare Virologie unter der Leitung von Prof. Dr. Schindler haben dies nun im Detail untersucht.

Die Ergebnisse der Studie wurden in einer Pressemeldung des NMI zusammengefasst. Die Meldung ist hier zu finden.

Die Studie selbst wurde kürzlich in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Sie ist hier zu finden.

Bild: In einem Experiment wurde untersucht, wie effizient das SARS-CoV-2 Wildtyp Virus (wt) oder die neue „Südafrika“-Variante (SA) durch Antikörper neutralisiert, also abgetötet werden können. Dazu wurden Antikörper aus dem Blutserum von infizierten Personen (rot), Personen mit Erstimpfung (hellblau), Personen mit Zweitimpfung (dunkelblau) oder Personen die weder infiziert noch geimpft waren (grau) untersucht. Je höher der „virus neutralization titer“ (VNT) desto besser kann das Virus abgetötet werden. Die grauen Verbindungslinien zwischen identische Blutseren zeigen, dass alle Blutseren die „Südafrika“-Variante schlechter neutralisieren können als das Wildtyp Virus.

Bildquelle (zugeschnitten): Becker et al.: Immune response to SARS-CoV-2 variants of concern in vaccinated individuals, Nature Communications, Mai 2021, 123109, DOI: 10.1038/s41467-021-23473-6 (CC BY 4.0 license, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)