Springe zum Hauptteil

365

Adresse: VITA Gebäude
Osianderstr. 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85213


Faxnummer: 07071 29-5896


E-Mail-Adresse: sekretariat.​allgemeinmedizin@​med.​uni-​tuebingen.​de


Allgemeinmedizinische Versorgungsforschung & Digitalisierung

Die allgemeinmedizinisch-hausärztliche Versorgung ist geprägt von akuten Beratungsanlässen und der Langzeitversorgung von Patientinnen und Patienten. Insbesondere die demographische Entwicklung mit einer zunehmenden Zahl multimorbider und multimedikalisierter Patienten und Patientinnen stellt die hausärztliche Versorgung vor große Herausforderungen. Für eine gute Versorgung sind daher neben medizinischen Aspekten auch Koordination, Kontinuität sowie Organisation von Abläufen und Aufgaben in den hausärztlichen Praxen wichtige Ansatzpunkte. Digitalisierung und interprofessionelle Zusammenarbeit sind hierbei bedeutsame Faktoren für eine gelingende Umsetzung. Projekte zu diesen Themen stehen im Forschungsschwerpunkt Allgemeinmedizinische Versorgungsforschung & Digitalisierung im Mittelpunkt.

Leitung des Forschungsbereichs

Prof. Dr. med. Stefanie Joos

frontend.sr-only_:

Laufende Projekte

NoPICS-Kids

Kinderintensivmedizin neu gedacht - Vermeidung von Post Intensive Care Syndrom bei kritisch kranken Kindern und deren Familien.

Mehr erfahren

KNPM_PRR

Preparedness and Rapid Response: Rahmenbedingungen, Strukturen und Mechanismen zur wissenschaftlichen Unterstützung evidenzbasierter Prävention in Baden Württemberg.

Mehr erfahren

Resilienz*3

Interventionsstudie für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen im Kontext von „Resilienten Gemeinden“.

Mehr erfahren

SEVEN-PCS

Sektorenübergreifende Versorgungsnetze Long-COVID

Mehr erfahren

Long-COVID

Unikliniken etablieren gemeinsam sektorenübergreifende Versorgungsnetze.

Mehr erfahren

NAPKON

Als Teil des Nationalen Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) beteiligt sich das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Aufbau einer bundesweiten Kohorte von Patientinnen und Patienten mit COVID-19.

Mehr erfahren

PreVitaCov

Prednisolon und Vitamin B1, 6 und 12 bei PatientInnen mit Post-COVID-19-Syndrom - eine randomisierte, placebo-kontrollierte Pilotstudie in der Primärversorgung.

Mehr erfahren

Infektionsschutz.Neu.Gestalten

Nachhaltiger und qualitätsgesicherter Aufbau von Methodenkompetenz im ÖGD und die Etablierung tragfähiger Kooperationsstrukturen und Arbeitsprozesse zwischen ÖGD und Forschung mit Fokus auf den Infektionsschutz am Beispiel COVID-19.

Mehr erfahren

Prev4ÖGD

Mapping von existierenden Präventionsaktivitäten im ÖGD, Einflussfaktoren auf die Implementierung identifizieren und Handlungsempfehlungen ableiten.

Mehr erfahren

TeleCare

Etablierung und Evaluation von „TeleCare“: Einführung einer digitalen interprofessionellen Visite zwischen Pflegedienst, hausärztlicher Praxis und Patientinnen und Patienten zur Verbesserung der Versorgung und der Patientensicherheit.

Mehr erfahren

Prev4Tübingen

Analyse von Datenstrukturen und Prozessen rund um Präventionsaktivitäten sowie der Kommunikation von Gesundheitsförderung und Primärprävention gegenüber Zielgruppen. Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Mehr erfahren

CovA

Unterversorgung? Abbau von Überversorgung? - Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie Prozesse und Qualität der ambulanten Versorgung?

Mehr erfahren

FoPraNet-BW

Forschungspraxennetz Baden-Württemberg

Mehr erfahren

CHECK.APP

Analyse des Umgangs mit einer Symptom-Checker-App

Mehr erfahren

HIOPP-3-iTBX

Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohnerinnen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox

Mehr erfahren

GePL

Geschlechtersensible Prävention in verschiedenen Lebensphasen

Mehr erfahren

GET.FEEDBACK.GP

Depressionsscreening in der Hausarztpraxis

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen