Die allgemeinmedizinisch-hausärztliche Versorgung ist geprägt von akuten Beratungsanlässen und der Langzeitversorgung von Patientinnen und Patienten. Insbesondere die demographische Entwicklung mit einer zunehmenden Zahl multimorbider und multimedikalisierter Patienten und Patientinnen stellt die hausärztliche Versorgung vor große Herausforderungen. Für eine gute Versorgung sind daher neben medizinischen Aspekten auch Koordination, Kontinuität sowie Organisation von Abläufen und Aufgaben in den hausärztlichen Praxen wichtige Ansatzpunkte. Digitalisierung und interprofessionelle Zusammenarbeit sind hierbei bedeutsame Faktoren für eine gelingende Umsetzung. Projekte zu diesen Themen stehen im Forschungsschwerpunkt Allgemeinmedizinische Versorgungsforschung & Digitalisierung im Mittelpunkt.
Allgemeinmedizinische Versorgungsforschung & Digitalisierung
Leitung des Forschungsbereichs

Prof. Dr. med. Stefanie Joos
frontend.sr-only_:
Laufende Projekte
NoPICS-Kids
Kinderintensivmedizin neu gedacht - Vermeidung von Post Intensive Care Syndrom bei kritisch kranken Kindern und deren Familien.
Mehr erfahrenKNPM_PRR
Preparedness and Rapid Response: Rahmenbedingungen, Strukturen und Mechanismen zur wissenschaftlichen Unterstützung evidenzbasierter Prävention in Baden Württemberg.
Mehr erfahrenResilienz*3
Interventionsstudie für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen im Kontext von „Resilienten Gemeinden“.
Mehr erfahrenNAPKON
Als Teil des Nationalen Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) beteiligt sich das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Aufbau einer bundesweiten Kohorte von Patientinnen und Patienten mit COVID-19.
Mehr erfahrenPreVitaCov
Prednisolon und Vitamin B1, 6 und 12 bei PatientInnen mit Post-COVID-19-Syndrom - eine randomisierte, placebo-kontrollierte Pilotstudie in der Primärversorgung.
Mehr erfahrenInfektionsschutz.Neu.Gestalten
Nachhaltiger und qualitätsgesicherter Aufbau von Methodenkompetenz im ÖGD und die Etablierung tragfähiger Kooperationsstrukturen und Arbeitsprozesse zwischen ÖGD und Forschung mit Fokus auf den Infektionsschutz am Beispiel COVID-19.
Mehr erfahrenPrev4ÖGD
Mapping von existierenden Präventionsaktivitäten im ÖGD, Einflussfaktoren auf die Implementierung identifizieren und Handlungsempfehlungen ableiten.
Mehr erfahrenTeleCare
Etablierung und Evaluation von „TeleCare“: Einführung einer digitalen interprofessionellen Visite zwischen Pflegedienst, hausärztlicher Praxis und Patientinnen und Patienten zur Verbesserung der Versorgung und der Patientensicherheit.
Mehr erfahrenPrev4Tübingen
Analyse von Datenstrukturen und Prozessen rund um Präventionsaktivitäten sowie der Kommunikation von Gesundheitsförderung und Primärprävention gegenüber Zielgruppen. Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Mehr erfahrenCovA
Unterversorgung? Abbau von Überversorgung? - Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie Prozesse und Qualität der ambulanten Versorgung?
Mehr erfahrenHIOPP-3-iTBX
Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohnerinnen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox
Mehr erfahrenAbgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
- TeleDerm
- Lessons Learned
- Fernbehandlung in JVA
- Reha-AZORE
- PrimaBenz
- Videoedukation zum Impfmanagement
- Verordnung von Kontrazeptiva
- RESPOND
- Medizinische Versorgung von Asylbewerbern
- Gesundheitszustand und Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland
- Versorgung von Migranten und Geflüchteten
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst