Universitätsklinik für
Anästhesiologie und
Intensivmedizin

400
420

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-86619 Pforte


In dringenden Fällen

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86724
Oberarzt der Intensivstation 24 Stunden erreichbar


Kinderanästhesie

Als Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin versorgen wir am gesamten Universitätsklinikum über 6000 Kinder pro Jahr. 

Dazu gehört die Versorgung extrem Frühgeborener mit einem Gewicht unter 300g ebenso wie die Betreuung von Kindern mit komplexen Syndromen oder angeborenen Herzfehlern. Das operative Spektrum umfasst hierbei Eingriffe am Gehirn oder im Brustkorb, komplexe Tumoroperationen, Eingriffe an den Atemwegen oder Organtransplantationen. Zunehmend betreuen wir Kinder, die zu diagnostischen oder interventionellen Untersuchungen und Eingriffen ruhig liegen müssen und keine Schmerzen erleben sollen (diagnostische und interventionelle Analgosedierung). 

Informationen für Eltern:
So verläuft die Anästhesie Ihres Kindes bei uns

Die anästhesiologische Betreuung Ihres Kindes beginnt dabei schon vor dem Eingriff bei einem Prämedikationsgespräch, um Vor- und Begleiterkrankungen für die weitere Planung adäquat berücksichtigen zu können. So muss beispielsweise bei einer Erkältung entschieden werden ob die Operation verschoben werden muss. 

Zur optimalen Schmerzausschaltung wird vor dem Eingriff ein auf Ihr Kind abgestimmtes Konzept erstellt das nach der Operation fortgeführt wird. Dazu gehören unter anderem Regionalanästhesien, Schmerzkatheter und Schmerzpumpen. Hierfür stellen wir rund um die Uhr einen eigenen Schmerzdienst, der Ihr Kind auch nach dem Eingriff betreut.

Mehr zu den Anästhesieverfahren

Vor dem Eingriff

Als Eltern sollen Sie so lange wie möglich vor dem Eingriff bei Ihrem Kind bleiben und während des Einschlafens dabei sein können. Ihr Kind darf selbstverständlich sein Kuscheltier, seinen Schnuller o.ä. in den OP mitnehmen. Ebenso helfen in der Zeit vor und nach der Operation ein Buch, Smartphone- oder Tabletspiele effektiv die ungewohnte Atmosphäre besser zu verarbeiten.

Nüchternzeiten

Vor geplanten Eingriffen soll Ihr Kind nicht länger nüchtern ein als unbedingt notwendig. Hierfür gelten die folgenden Zeiten:

Präoperative Nüchternzeiten
Stunden
Feste
Nahrung
6 h
Milchnahrung
Kleine Mahlzeit
4 h
Muttermilch
3 h
Klare
Flüssigkeit
1 h

Sicher durch den Eingriff

Während des Eingriffes stehen uns alle Möglichkeiten zur Überwachung und Diagnostik zur Verfügung um Ihr Kind sicher durch den Eingriff zu führen. Dazu gehören beispielsweise Ultraschall, Echokardiographie, Narkosetiefemonitoring oder bettseitige Blutgas- und Gerinnungsanalytik. Durch klinische Studien überwachen wir hierbei unsere Methoden und entwickeln sie weiter.  

Nach der Narkose wird Ihr Kind zunächst von erfahrenem Personal in einer eigenen Überwachungseinheit überwacht, bis es gefahrlos nach Hause entlassen oder auf Normalstation verlegt werden kann. 

Bei Unklarheiten oder Fragen stehen wir Ihnen während des gesamten Aufenthaltes Ihres Kindes jederzeit gerne zur Verfügung.

Kleinkind mit Anästhesiemaske
Kleinkind in der Narkose
Kind wird anästhesiert

Fellowship Kinderanästhesiologie

Für externe ärztliche Kolleginnen und Kollegen:
Fellowship-Programm

Das vorliegende Kinderanästhesiologie-Curriculum hat sich zum Ziel gesetzt, ein strukturiertes Fellowship-Programm für den Bereich der Kinderanästhesiologie zu formulieren, das auf sogenannte Abschlusskompetenzen abzielt.

Das Fellowship-Programm ermöglicht die strukturierte fachliche Weiterentwicklung im Bereich der Kinderanästhesiologie, um die persönliche Expertise in diesem Spezialgebiet auszubauen. Die Facharztweiterbildung bzw. die Musterweiterbildungsordnung in Deutschland werden von diesem FellowshipProgramm nicht tangiert.

Dieses Curriculum wurde von einer Expertengruppe in mehreren Arbeitssitzungen entwickelt und konsentiert. Es soll Kliniken und ambulanten Zentren als Leitfaden dienen, Fellows mit einem hohen Qualitätsstandard auf dem jeweils vorhandenen Versorgungslevel auszubilden. Als inhaltliche Grundlage und strukturelle Basis dienten das 2011 formulierte „Zertifikat Kinderanästhesie“ der DGAI, weiterhin wurden zukunftsweisende Elemente etablierter Fellowship-Programme, wie das Curriculum der „Society of Paediatric Anaesthesia in New Zealand and Australia“, das „SSAI InterNordic Fellowship Programme for Paediatric Anaesthesia and Intensive Care Medicine“ und andere europäische kinderanästhesiologische Fellowship-Programme aufgegriffen. Außerdem wurden die Erfahrungen aus einzelnen Kliniken einbezogen, die bereits ein institutionelles kinderanästhesiologisches Fellowship-Programm in Deutschland etabliert haben.

Präambel Fellowship Kinderanästhesiologie PDF

Flyer Fellowship Kinderanästhesiologie PDF

Mögliche Fellowship-Einsatzbereiche

  • Anästhesie bei Kinder-NTX / LTX
  • Hospitation Kinder-Kardioanästhesie
  • Kinder-Schockraum
  • Kinderanästhesie / Ambulante Kinderanästhesie
  • Rotation mit interdisziplinärer Kinderintensivstation (in Planung)
  • Kinder-Notarzt
  • Kinder-Neuroanästhesie
  • HNO / Augen-OP 
  • Sedierung / Diagnostik (MRT, Radio-Onko, …)
  • Interventionen (BSK, HKL, ZEE, …) 

Als PDF herunterladen

Zertifikate und Verbände