
Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten

Füllen Sie diesen Fragebogen gerne schon am Vortag Ihres Termins bei uns aus.
You are welcome to fill out this questionnaire the day before your appointment with us.

Hinweise zu Covid-19
Zu den aktuellen Informationen, Empfehlungen und dem Live-Ticker ...Hotline

Besuchszeiten auf der Intensivstation
- 16.00 bis 18.30 Uhr
Über uns
Unsere Klinik versorgt alle operativen Fachabteilungen des Universitätsklinikums innerhalb der Crona Kliniken, sowie die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, die Augenklinik, die Frauenklinik, die Hautklinik und die Klinik für Psychiatrie.
Der zweite Schwerpunkt unserer Klinik ist die Betreuung von schwer Erkrankten, Schwerverletzten (Polytrauma) und Patienten nach großen Operationen (beispielsweise Lebertransplantationen oder herzchirurgische Eingriffe) auf der anästhesiologischen Intensivstation 39. Dies führen wir in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Chirurgie auf höchstem Qualitätsniveau durch.
Daten und Zahlen



Versorgungsschwerpunkte
Mit einer modernen und hochspezialisierten Anästhesiologie und Intensivmedizin werden heutzutage auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung immer komplexere und schwierigere Operationen möglich, selbst bei Schwerstverletzten und Risikopatienten, bei Mehrfacherkrankten und Menschen in höherem Lebensalter oder auch bei Neugeborenen und Säuglingen.

Informationen für zuweisende Ärzte und Pflege
Hier finden Sie alle Kontaktinformationen für die Patientenzuweisung, operative Disziplinen und Behandlungsspektrum sowie Einblick in die an unserer Klinik umgesetzten Weiterbildungscurricula
Mehr erfahrenAnästhesiologie
Anästhesiologische Versorgung aller operativen und interventionellen Bereiche mit allen gängigen Anästhesieverfahren.
Notfallmedizin
Die Notfallmedizin stellt einen klassischen Bereich des Faches Anästhesiologie dar. Die
Teilnahme am Notarztdienst gehört daher zu den Dienstaufgaben der Klinik.
Zwei Notarztstandorte mit Rettungswache

Im Rettungsdienstbezirk Tübingen befinden sich zwei Notarztstandorte mit Rettungswache (Tübingen und Rottenburg) und zwei weitere Rettungswachen (Mössingen und Ergenzingen).
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums übernimmt zur Hälfte den Notarztdienst. Die Ärzte haben eine spezielle Ausbildung (Fachkunde Rettungsdienst oder Zusatzbezeichnung Notfallmedizin) durchlaufen und mindestens drei Jahre Erfahrung im Krankenhaus gesammelt, bevor sie im Rettungsdienst eingesetzt werden.
Im Jahr 2012 wurden in Tübingen und Rottenburg zusammen etwa 4.530 Notarzteinsätze durchgeführt, wobei 4.383 Patienten behandelt und 3.968 von ihnen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert wurden. Unter den behandelten Patienten befanden sich 141 Kinder in einem Alter von unter 7 Jahren.
Bei etwa 70% der Patienten lag der NACA-Score bei 3 bis 6 (stationäre Aufnahme, Lebensgefahr nicht auszuschließen, Lebensgefahr). Bei 65% der Patienten konnte bereits durch den Notarzt eine Verbesserung des klinischen Befundes erzielt werden.
Mehr als 70% der Einsätze erfolgte aufgrund von Erkrankunge, während lediglich bei etwa 13% ein Unfall die Ursache der Notarzt-Alarmierung war.
Sicherstellung der Qualität
Erfahrene Assistenzärzte (in den beiden letzten Weiterbildungsjahren) und Fachärzte leisten den Notarztdienst besuchen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen.
Die Sicherstellung der Qualität erfolgt über das Notarzt-Dokumentationssystem NADOK (Fa. Datapec, Pliezhausen). Seit Januar 2014 werden die Daten zu Zwecken der Auswertung an die Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW) übermittelt. Zuvor erfolgte die Auswertung duch die Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Die leitenden Notärzte im Landkreis Tübingen sind Anästhesisten aus verschiedenen Bereichen. Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin stellt drei der sieben Mitglieder des Gremiums. In regelmäßigen Übungen mit allen Hilfsorganisationen (Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Polizei, Rettungsdienst) wird die Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen geübt.
Die Reanimationen im Rettungsdienstbezirk Tübingen werden in das Reanimations-Register der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) eingetragen.
Für das Jahr 2013 verzeichnet das Reanimationsregister 96 Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand, bei denen eine kardio-pulmonale Reanimation durchgeführt wurde. 38 Patienten wurden erfolgreich reanimiert. 9 Patienten konnten in meist gutem klinischem Zustand aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Bedauerlicherweise wurde nur bei 22 Pateinten die Reanimation durch anwesende Ersthelfer begonnen.
Innerklinische Notfallmedizin: Schockraum, Notfallaufnahme, Reanimationsteam
Die innerklinische Notfallmedizin beinhaltet zum einen die Weiterführung der Rettungsmedizin in der Klinik (Schockraum, Notfallaufnahme). Zusammen mit allen benötigten Fachdisziplinen wird so eine optimale Versorgung unserer Patienten möglich. Zum anderen steht dem gesamten stationären und poliklinischen Bereich der Crona Kliniken ein Reanimationsteam unserer Klinik für alle medizinischen Notfälle zur Verfügung.
Im Jahr 2013 führte das Reanimationsteam mehr als 70 Notfalleinsätze durch, bei 25 davon handelte es sich um kardio-pulmonale Reanimationen. In den anderen Fällen wurde das Team wegen klinischer Verschlechterung des Zustands eines Patienten gerufen, jedoch erfolgte dies so frühzeitig, dass der Zustand des Patienten noch vor Eintritt eines Kreislaufstillstands stabilisiert werden konnte.
Das Reanimationsteam, bestehend aus ärztlichem und pflegerischem Personal der anästhesiologischen Intensivstation mit einem Notfallwagen und spezieller Ausrüstung für das Management schwieriger Atemwegssituationen, kann rund um die Uhr über eine spezielle Hotline (83300) auf unserer Intensivstation angefordert werden. Auch diese Daten werden im Rahmen des Qualitätsmanagements durch Reanimations-Register der DGAI ausgewertet.
Presse und Events
Events
Derzeit keine Veranstaltung
Pressemeldungen
Intensivstation live
Wie sieht die intensivmedizinische Behandlung eines Covid-19-Patienten aus?
Tübinger Studie: Intensivtherapie bei Covid-19
Deutschlandweite multizentrische Datenerfassung
Valbona Mirakaj erhält Franz-Koehler Inflammation Award für herausragende Verdienste
Tübinger Intensivmedizinerin ausgezeichnet
Schutzschirm für Schmerzpatienten
Bundesweiter „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 2. Juni
Wir in den Medien
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Imagefilm
Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit und von den vielfältigen Aufgabenbereichen. Dieser Film begleitet unser Team aus Ärzten, Pflegekräften und Physiotherapeuten und zeigt Einblicke in den OP, die Intensivstation, und weitere spezialisierte Bereiche unserer Klinik.
Mehr erfahrenZertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst