Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten
Hotline

Besuchszeiten auf der Intensivstation
- 16.00 bis 18.30 Uhr
Über uns
Unsere Klinik versorgt alle operativen Fachabteilungen des Universitätsklinikums innerhalb der Crona Kliniken, sowie die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, die Augenklinik, die Frauenklinik, die Hautklinik und die Klinik für Psychiatrie.
Der zweite Schwerpunkt unserer Klinik ist die Betreuung von schwer Erkrankten, Schwerverletzten (Polytrauma) und Patienten nach großen Operationen (beispielsweise Lebertransplantationen oder herzchirurgische Eingriffe) auf der anästhesiologischen Intensivstation 39. Dies führen wir in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Chirurgie auf höchstem Qualitätsniveau durch.
Daten und Zahlen



Versorgungsschwerpunkte
Mit einer modernen und hochspezialisierten Anästhesiologie und Intensivmedizin werden heutzutage auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung immer komplexere und schwierigere Operationen möglich, selbst bei Schwerstverletzten und Risikopatienten, bei Mehrfacherkrankten und Menschen in höherem Lebensalter oder auch bei Neugeborenen und Säuglingen.

Informationen für zuweisende Ärzte und Pflege
Hier finden Sie alle Kontaktinformationen für die Patientenzuweisung, operative Disziplinen und Behandlungsspektrum sowie Einblick in die an unserer Klinik umgesetzten Weiterbildungscurricula
Mehr erfahrenAnästhesiologie
Anästhesiologische Versorgung aller operativen und interventionellen Bereiche mit allen gängigen Anästhesieverfahren.
Notfallmedizin
Die Notfallmedizin stellt einen klassischen Bereich des Faches Anästhesiologie dar. Die Teilnahme am Notarztdienst gehört daher zu den Dienstaufgaben der Klinik.
Notarztstandorte
Im Kreis Tübingen befinden sich drei Rettungswachen mit stationiertem Notarzteinsatzfahrzeug. Diese befinden sich auf den Wachen des Deutschen Roten Kreuzes in Tübingen-Derendingen und Rottenburg, sowie auf der Wache des Arbeiter-Samariter Bundes in Tübingen-Lustnau.
Die Klinik für Anästhesiologe und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Tübingen, stellt einen Großteil der eingesetzten Notärztinnen und Notärzte.
Qualitätssicherung
Alle eingesetzten Notärztinnen und Notärzte, sind Inhaber der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und seit mindestens 30 Monaten klinisch tätig.
Die Dokumentation der Einsätze erfolgt digital und die Qualitätssicherung zentral über die SQR-BW (Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg) in Stuttgart.
Weiterbildung und Kurse
Im Rahmen des Notfallmedizinischen Kolloquiums der Klinik für Anästhesiologe und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Tübingen finden regelmäßige notfallmedizinische Fortbildungen statt.
Weiterhin werden unter Federführung unserer Klinik ein interdisziplinärer Notarztkurs, NASIM25 Kurse, CRM- Instruktoren und -Providerkurse sowie weitere Fort- und Weiterbildungen angeboten.
Innerklinische Notfallmedizin
Die innerklinische Notfallmedizin wird durch das Notfallteam der Intensivstation 39 unterstützt. Diese stellt rund um die Uhr ein Notfallteam, bestehend aus (Fach)ärztlichem und pflegerischen Personal. Aufgaben des Notfallteams, sind die Unterstützung bei der kardio-pulmonalen Wiederbelebung, die Stabilisierung von Patienten und Patientinnen auf der Normalstation, sowie die Unterstützung beim schwierigen Atemweg in den nicht anästhesiologischen Bereichen.

Kontakt
Anfragen zur Notfall- und Katastrophenmedizin richten Sie gerne an:
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. med. Robert Wunderlich M.Sc.DM (Oberarzt, Lehrbeauftragter)
E-Mail-Adresse: Robert.Wunderlich@med.uni-tuebingen.de
Mehr zur Person
Presse und Events
Events
Mär, 23
Forschungswerkstatt Fragebogen-Daten
Mai, 23
Forschungswerkstatt Fragebogen-Daten
Pressemeldungen
Neue Studie untersucht Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen
Ergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift Viruses veröffentlicht
Krebsforschung auf Augenhöhe
Tübingen, Stuttgart und Ulm als gemeinsamer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) bestätigt
Förderung zur Erforschung eines gesellschaftlichen Tabuthemas
Tübinger Neurowissenschaftler erhält ERC-Förderung zur Erforschung des Gehirns nach Schwangerschaftsverlust
re.flex: Trainingsapp bei Kniearthrose
Interessierte können sich jetzt anmelden
Wir in den Medien
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Imagefilm
Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit und von den vielfältigen Aufgabenbereichen. Dieser Film begleitet unser Team aus Ärzten, Pflegekräften und Physiotherapeuten und zeigt Einblicke in den OP, die Intensivstation, und weitere spezialisierte Bereiche unserer Klinik.
Mehr erfahrenZertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst