Universitätsklinik für
Urologie

400

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-86000 Call-Center


E-Mail-Adresse: urologie@​med.​uni-​tuebingen.​de


Biobot

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung beim Mann. Die Erkennung der Krebsherde in der Prostata gestaltet sich bisher schwierig. Mit Hilfe von modernen Untersuchungstechniken wie beispielsweise der Kernspintomographie (MRT) können heute Prostatatumoren besser erkannt werden. Zur Erkennung und Therapieplanung dieser Erkrankung müssen jedoch weiterhin kleine Proben aus der Prostata entnommen werden.

Hierzu nutzt die urologische Klinik ein modernes Robotersystem um hochpräzise krebsverdächtige Areale in der Prostata zu untersuchen. Das System nutzt hierzu eine Fusion (Verschmelzung) von Ultraschall und MRT-Daten. Der minimalinvasive Eingriff erfolgt im Vergleich zur herkömmlichen transrektalen Biopsie über einen sterilen Zugang. Durch nur 2 notwendige Punktionsstellen wird das Gewebetrauma und Infektionsrisiko minimiert. Der Roboter wird durch den Arzt gesteuert und speichert die genaue Lage jeder entnommenen Gewebeprobe. Dies ermöglicht eine optimale Behandlungsplanung und eventuell bei einem gering aggressiven Krebsherd die zuverlässige Verlaufskontrolle.

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.icon}: Mittwochs: 12-15 Uhr


Der Eingriff fi ndet nicht in der Klinik für Urologie, sondern im Ambulanten OP-Zentrum unseres
Kooperationspartners, der Loretto Klinik Tübingen statt.

frontend.sr-only_#{element.icon}: LORETTO KLINIK - Chirurgische Praxisklinik
Katharinenstraße 10
72072 Tübingen


Terminvergabe

3 Vorteile zur konventionellen Biopsie

Vor der Biopsie

  • Grundlage der Biopsie bilden die Bilddaten der MRT-Untersuchung der Prostata. Diese Daten müssen zur Planung auf einem Speichermedium (meist CD-ROM) vorliegen.
  • Die Kosten werden nicht von allen Krankenkassen übernommen. Bei gesetzlich Versicherten Patienten erfolgt der Eingriff als individuelle Gesundheitsleistung, (IGe-Leistungen). Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel.
  • Der Eingriff sollte aufgrund der hohen Präzision nur bei absolut stabiler Position in Kurznarkose durchgeführt werden. Alternativ kann die Biopsie nach Rücksprache auch in Lokalanästhesie mit Sedierung durchgeführt werden.
  • Bei Risikopatienten muss ein Antibiotikum am Vortag eingenommen und für 3 Tage weitergeführt werden.
  • Medikamente zur Blutverdünnung (Antikoagulation) sollten zeitgerecht über den Hausarzt pausiert werden. Bei unabdingbarer Notwendigkeit einer Blutverdünnung kann der Eingriff jedoch mit gering erhöhtem Nachblutungsrisiko durchgeführt werden.
  • Laborwerte (kleines Routinelabor mit Gerinnung) sollten vor der Biopsie bestimmt und nicht älter als 14 Tage sein.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil