Ausbildung in der Pflege
Schule für Pflegeberufe
Zentrum für Gesundheitsfachberufe

540
bis
545

Adresse: Schule für Pflegeberufe
Otfried-Müller-Str. 39/1-3
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-83587


Über den Beruf

In klinischen, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen arbeiten verschiedene Berufsgruppen zusammen, um die Gesundheit der zu pflegenden Menschen zu gewährleisten. Die Pflegefachperson spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie unterstützt Menschen bei der Bewältigung von Erkrankungen, in Lebenskrisen und bei Einschränkungen der gewohnten Lebensführung. Sie organisiert, plant und steuert den Pflegeprozess für Menschen aller Altersstufen. In akuten Notfallsituationen leistet sie unverzichtbare Hilfe und begleitet Patientinnen und Patienten einfühlsam auch in der letzten Lebensphase.

Zur Ausübung dieser verantwortungsvollen und vielseitigen Tätigkeit ist nicht nur umfangreiches pflegerisches Wissen, sondern auch Empathie, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick erforderlich.

Die 3- jährige Ausbildung an der Schule für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Tübingen vermittelt ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen.

Zentrum für Gesundheitsfachberufe

Die Schule ist Teil des Zentrums für Gesundheitsfachberufe.

Mehr erfahren

Inhalte und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt mit einem theoretischen Einführungsblock von 12 Wochen in der Pflegeschule. Dann geht es schon zum ersten Mal auf Station in den Orientierungseinsatz. Dort werden Sie von erfahrenen Praxisanleitende begleitet.

In der Folge wechseln sich dann Praxiseinsätze und theoretische Unterrichtsblöcke ab. In elf

Praxiseinsätzen erhalten Sie Einblicke in verschiedene Abteilungen des Universitätsklinikums sowie in kooperierende Pflegeeinrichtungen in der ambulanten Pflege und Langzeitpflege.

In diesem Rahmen bieten wir eine praktische Vertiefung durch Einsätze in der psychiatrischen und pädiatrischen Pflege an. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege von Kindern und Jugendlichen sehen, können bei uns einen Berufsabschluss in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben.

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung beginnt jährlich zum
1. April, 1. August & 1. Oktober

Besonderheiten der Ausbildung an der Schule

Die Ausbildung wird durch zeitgemäßen Medieneinsatz sowie digitale Lerneinheiten ergänzt – um diese erfolgreich im Lernprozess einzubinden, wird Ihnen ein Laptop für die Dauer der Ausbildung gestellt

Unsere Auszubildende haben die Möglichkeit in Kooperation mit der Schule einen Praxiseinsatz im Ausland zu absolvieren

Im Rahmen der Ausbildung an der Schule für Pflegeberufe am UKT erhalten alle Auszubildende einen Grundkurs MH-Kinaesthetics. In der Pflege wird Kinästhetik genutzt, um Bewegungsabläufe bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten zu optimieren. Dabei lernen Pflegekräfte, wie sie durch gezielte Bewegungsunterstützung die Mobilität von Pflegebedürftigen fördern können, ohne sich selbst oder die Patientinnen und Patienten zu überlasten.

Im Rahmen eines BLS-Trainings (Basic Life Support) erlernen Sie die Basismaßnahmen für Reanimation. Das Training schließen Sie mit einem international gültigen Zertifikat ab.

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

  • Mittlere Reife oder gleichwertige Schulbildung oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene
  • 2-jährige Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • Nachweis über die körperliche Eignung für den Beruf durch ein ärztliches Attest
  •  Sprachniveau B 2 Deutsch

Bitte laden Sie folgende Unterlagen als PDF in unserem online Bewerbungssystem hoch:

  • Anschreiben/Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf (lückenlos)
  • Schulabschlusszeugnis
  • ggf. Berufsabschlusszeugnisse
  • ggf. weitere Nachweise (Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, FSJ, BFD, usw.)

Außerhalb von Deutschland erworbene Schulabschlüsse müssen durch das Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt sein.

Bewerben Sie sich online!

Bewerbungen können jederzeit online über unser Bewerbungsmanagementsystem eingereicht werden:

Zum Bewerbungsportal

Kontakt

Kontakt

Porträt Steffi Kern

Steffi Kern

Diplom-Pflegewissenschaftlerin
Schulleitung

Telefonnummer: 07071 29-83596

E-Mail-Adresse: steffi.kern@med.uni-tuebingen.de

Avatar

Denise Schwabe

Schulleitung

Telefonnummer: 07071 29-82144

Faxnummer: 07071 29-2144

E-Mail-Adresse: Denise.Schwabe@med.uni-tuebingen.de

Erst einmal reinschnuppern?

Praktika, BFD & FSJ bieten eine gute Möglichkeit den Beruf kennenzulernen.

Mehr erfahren