Springe zum Hauptteil

NCT-SüdWest Patientenvertretung

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), als größter biomedizinischer Forschungseinrichtung in Deutschland, und exzellenter Onkologie in der deutschen Universitätsmedizin, repräsentiert durch die Comprehensive Cancer Centers (CCC). Ziel des NCT ist es, durch diesen Zusammenschluss Krebspatientinnen und Krebspatienten eine maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft anzubieten. Anspruch ist es, das NCT zu einem internationalen Spitzenzentrum der patientennahen Krebsforschung und Krebstherapie zu entwickeln.

Über das NCT-SüdWest

Mit der Nationalen Dekade gegen Krebs stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Krebsforschung in Deutschland und damit auch die Behandlung von an Krebs erkrankten Menschen. Ein zentraler Baustein dabei ist das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit den bisherigen Standorten Heidelberg und Dresden. Im Herbst 2020 wurde das Konsortium um vier Standorte erweitert: Berlin, Köln/Essen, Würzburg mit Erlangen, Regensburg und Augsburg sowie für die Region Südwest Tübingen, Stuttgart und Ulm. Der zukünftige Standort NCT-SüdWest (NCT-SW) ist ein Zusammenschluss des CCC Tübingen-Stuttgart mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus als Kooperationspartner und des CCC Ulm. Die drei NCT-SW Partner verbindet eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit, die zukünftig noch enger werden soll.

Die bisherigen wie auch die künftigen NCT-Partner sollen als onkologische Kompetenzzentren Patientinnen und Patienten einen besseren Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Innovationen der individuellen Krebsmedizin ermöglichen. Um eine optimale Zusammenarbeit und Vernetzung aller Standorte zu gewährleisten, entwickeln die Partner seit Ende 2020 in einer einjährigen Strategiephase Antworten und Lösungen für alle relevanten Fragen der künftigen Kooperation. Das daraus entwickelte Konzept wird im Anschluss an diese Phase erneut einem internationalen Gutachtergremium vorgelegt, um die Zustimmung für eine anschließende institutionelle Förderung zu erhalten.

Patienten als Forschungspartner

Das NCT-Konsortium möchte zukünftig die Partnerschaft mit Patientinnen und Patienten weiter stärken. Wenn Sie als ehemalige Krebspatientin oder ehemaliger Krebspatient daran interessiert sind, die Entwicklung der Krebsforschung innerhalb des NCT mitzugestalten, freuen wir uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen beispielsweise bei der Konzeption von klinischen Studien oder bei der Entwicklung von Zukunftsthemen einbringen möchten - Ihre Patientenexpertise ist für die Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen und einer patientenorientierten Therapiegestaltung von hohem Nutzen!

Die Welt der Krebsmedizin und -forschung hat ihre eigene Sprache

Möchten Sie diese Sprache besser verstehen? Das NCT plant eine Patienten-Experten-Akademie (PEAK) aufzubauen, um diese und andere Kompetenzen zu stärken. Derzeit findet ein erster Pilotkurs statt. Weitere Informationen demnächst hier.

Wir suchen SIE!

Sie haben Ihre Krebserkrankung überstanden, neue Erfahrungen gesammelt und dabei alte nicht vergessen, Mut verloren und wieder gefunden und Lust auf was Neues.

Sie wollen etwas tun und gestalten, Ihre privaten und beruflichen Fähigkeiten einbringen, den Wandel anstoßen und verstetigen. Sie können und wollen Zeit und Kraft für eine gute Sache einbringen. 

Sie haben sich intensiv mit Ihrer Erkrankung und den Behandlungsmethoden beschäftigt. Sie wollen Ihr Wissen nicht für sich behalten, sondern auch anderen zugute kommen lassen. Sie suchen einen Weg, den „Fachleuten“ die ungeschminkte Sicht der Betroffenen nahe zu bringen. Sie können „wissenschaftsnahe“ denken. Sie suchen nach und glauben an Evidenz. Sie haben gute englische Sprachkenntnisse.

Interessiert?

Möchten Sie den Standort SüdWest ehrenamtlich als Patientenvertreterin bzw. Patientenvertreter im Rahmen der NCT-Strategiephase unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme via Email an Frau Susann Walter: susann.walter@med.uni-tuebingen.de. Gerne können Sie sich vorab auch telefonisch unter 07071 29-83675 bei uns melden.

Interview mit Patientenvertreter Ralf Rambach und NCT-Koordinator Prof. Dr. Lars Zender

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen