Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. med. Andreas J. Fallgatter

Prof. Dr. med. Andreas J. Fallgatter

Ärztlicher Direktor, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Diplom-Gesundheitsökonom

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-84858

Faxnummer: 07071 29-5379

E-Mail-Adresse: andreas.fallgatter@med.uni-tuebingen.de

  • Verhaltenstherapie
  • Multimodale Behandlungen bei Angststörungen und Depressionen
  • EEG-Zertifikat und Ausbildungsberechtigung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie
  • Neurophysiologischen Methoden und deren Anwendung auf psychiatrische Fragestellungen (insbesondere EEG-basierte Methoden, Nah-Infrarotspektroskopie, funktionelle Magnetresonanz-tomographie sowie nicht-invasive Stimulationsverfahren wie tDCS und rTMS, Neuromodulation mit Neurofeedback), veröffentlicht in mehr als 300 Originalarbeiten. Co-Leitung des Labors für Psychophysiologie und optische Bildgebung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen zusammen mit Frau Dr. Ann-Christine Ehlis.
  • 1982Studium der Humanbiologie, Philipps-Universität Marburg
  • 1983-1989Studium der Humanmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 1990Arzt im Praktikum, Allgemeinmedizin (Wehrdienst in Darmstadt)
  • 1991-1994Facharztweiterbildung Neurologie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier
  • 1994Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirkskrankenhaus Lohr am Main
  • 1994-1998Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg
  • 1998-2005Oberarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg
  • 2000-2002Fernstudium Betriebswirtschaftslehre für Ärzte, Köln, Abschluss als Diplom-Gesundheitsökomom
  • 2005-2010Geschäftsführender Leitender Oberarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg
  • seit 2010Ärztlicher Direktor, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
  • ISBET’97 in Zürich: ‘The KEY foundation for young investigators award’
  • 2000: Wilhelm-Griesinger-Preis der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie
  • 2006: Preis für Hirnforschung in der Geriatrie der Universität Witten / Herdecke, Nah-Infrarot Spektroskopie bei Alzheimer-Erkrankung
  • 2011: Hans-Heimann Promotionspreis der DGPPN zusammen mit Dr. Tim Hahn
  • Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Tübingen
  • Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • Vizepräsident World Association of Stress Related and Anxiety Disorders (WASAD)
  • Collegium Internationale Neuro-Pharmacologicum (CINP)
  • International Society for Brain Imaging in Psychiatry (ISNIP)
  • International Society for Brain Electrical Topography (ISBET)
  • Section Psychophysiology der World Psychiatric Association (WPA)
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht)Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP)
  • Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP)
  • Arbeitsgemeinschaft Neuropsychopharmakologie (AGNP)
  • Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)
  • Wernicke-Kleist-Leonhard Gesellschaft (WKL)
  • Organisation for Human Brain Mapping (OHBM)
  • Universitätsbund Tübingen
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen