Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. rer. nat. Ellen Reisinger

Prof. Dr. rer. nat. Ellen Reisinger

Universitätsprofessorin

Forschungsgruppenleiterin, Schwerpunkte: Gentherapie für Schwerhörigkeit und Taubheit, Grundlagenforschung zur synaptischen Übertragung von Hörsinneszellen

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-88184

E-Mail-Adresse: ellen.reisinger@uni-tuebingen.de

  • Grundlagenforschung zu Schwerhörigkeit und Taubheit
  • Gentherapie des Innenohrs mittels Adeno-assoziierter Viren
  • Physiologie des Innenohrs
  • Regulation der synaptischen Übertragung von der Hörsinneszelle
  • 2020Professorin für Gentherapie für Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit, Universitätsklinikum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Tübingen
  • 2019-2020Vertretungs-Professorin für Gentherapie für Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit, Universitätsklinikum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Tübingen
  • 2009-2019Leiterin der (Nachwuchs-) Gruppe für Molekularbiologie der cochleären Neurotransmission, Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universitätsmedizin Göttingen
  • 2006-2009Postdoc an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universitätsmedizin Göttingen (Prof. Tobias Moser), und in der Abteilung Molekulare Neurobiologie des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin, Göttingen (Prof. Nils Brose)
  • 2001-2005Promotion, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg (Prof. Bernd Fakler)
  • 1995-2000Studium der Biochemie, Universität Tübingen
  • Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Heidenreich-von-Siebold Stipendium der Universitätsmedizin Göttingen
  • Sensory Systems, Graduate Training Centre of Neuroscience
  • Journal Club, Graduate Training Centre of Neuroscience
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM)
  • Association for Research in Otolaryngology (ARO)
  • Society for Neurosciences (SFN)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen