Das Klinikum
PD Dr. med. Katharina Feil
Oberärztin, Stellvertretende Ärztliche Leiterin Zentrale Notaufnahme und Neurologische Intensivmedizin
MD, MHBA
Fachärztin für Neurologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
ABS Experte
Transplantationsbeauftragte, Hygienebeauftragte, Transfusionsbeauftrage, ABS-Beauftragte
Kontakt
Telefonnummer: 07071 29-61753
Faxnummer: 07071/29-25377
E-Mail-Adresse: katharina.feil@uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
- Neurologische Akut- und Intensivmedizin
- Schlaganfallbehandlung
- Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- Notfallmedizin/ Notaufnahme
- Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- MHBA
- Megacode Trainer (ACLS)
- Zertifikat Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten: Aufbaustufe
- Fachgebundene genetische Beratung
- Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen
- Neurosonographie: Degum Zertifikat Stufe I
- ABS Experte
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Neurologische Intensivmedizin: Big Data, KI in der neurologischen Intensivmedizin, Akutbehandlung von Schlaganfall und intrazerebralen Blutungen, Neuroenhancement bei Disorders of Consiousness, Brain Network Disorders, Medikamentenstudien (Amantadin, Zolpidem, TMS)
- Habilitation zum Thema "Verbesserung der Diagnose von Schwindelsyndromen und Therapie cerebellärer Schwindelerkrankungen" (Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktorin: Frau Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, FANA, FEAN)
- Cerebelläre Okulomotorikstörungen, Behandlungsmöglichkeiten bei cerebellären Erkrankungen, "cerebellärer Schwindel", Behandlung des Downbeatnystagmus (Chlorzoxazone, 4-Aminopyridin), der cerebellären Ataxie (Acetyl-DL-Leucin)
-
Schlaganfallakutbehandlung (Schwerpunkt Lyse und Thrombektomie)
Bildgebende Imagingselektion für Lysetherapie - Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Schlaganfällen unklarer Ursache: Catch-up-ESUS: Registerstudie zur Behandlung von Patienten mit Embolic Stroke of Undetermined Source, Schwerpunkt auf Vorhofflimmerndetektion und implantierbare Herzmonitore (sog. Eventrecorder), Patienten mit persistierenden Foramen ovale (PFO)
- Aphasie Studie: Follow-Up in Aphasia Caused by Acute Stroke in a Prospective, Randomized, Clinical, and Experimental Controlled Noninvasive Study With an iPad-Based App (Neolexon®): Study Protocol of the Lexi Study
- Netzwerkmedizin, Schlaganfallnetzwerke, Behandlung von akuten Schlaganfallpatienten im Rahmen des Neurovaskulären Netzwerks Südwestbayern (NEVAS)
- Nationale und internationale Kooperationen (German Stroke Registry/ GSR, SITS, TRISP)
Aktuelle Forschungsvorhaben / Drittmittelprojekte
- AmaNtadine for NeuroenhancEment in acute patients Study - A prospective pilot proof of concept phas IIb study in Intensive and intermediate care uni patients (ANNES) (AKT 496-0-0)
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- seit 2024ABS-Beauftragte
- seit 2024Transplantationsbeauftragte
- seit 2023Stellvertretende Leitung Neurologische Intensivmedizin
- seit 2022Stellvertretende Leitung ZNA
- seit 2021Hygienebeauftragte
- seit 2021Transfusionsbeauftragte
- 2019-2021Studium MHBA (Master of Health Business Administration), FAU Erlangen-Nürnberg, Thema der Masterarbeit: Stellenwert der Telemedizin in der Notfallmedizin (Note 1,3)
- seit 2020Oberärztin, Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, UKT
- 2019Habilitation zum Thema "Verbesserung der Diagnose von Schwindelsyndromen und Therapie cerebellärer Schwindelerkrankungen" (Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktorin: Frau Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, FANA, FEAN)
- 2019Facharztbezeichnung Neurologie, Landesärztekammer Bayern
- 09/2011-10/2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik und Poliklinik sowie am Deutschen Zentrum für Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen-DSGZ, Klinikum der Universität München
- 2012Promotion zum Thema: Lungentransplantationen unter Berücksichtigung verschiedener Konservierungslösungen, Einfluss der Lungenkonservierung auf die Ergebnisse (Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, LMU München)
- 02/2011-08/2011Assistenzärztin/ Klinikum Itzehoe, Klinik für Neurologie (Akademisches Lehrkrankenhaus UKE Hamburg)
- 2010Approbation als Ärztin
- 2009Neurologie Tertial /Praktisches Jahr: McMaster University Hamilton/ Kanada (clinic for neurometabolic and neuromuscular disease)
- 2004-2010Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Preise & Auszeichnungen
- Teilnehmerin Mentoring und Training (MuT) Programm
- Förderkandidatin der Runnebaum-Stiftung
- Eingeworbene Förderung der Lexi-Studie
- Posterpreis ANIM 2017
- Kongressstipendium EAN 2016
- Kongressstipendium EAN 2015
- BMBF Förderung Acetyl-DL-Leucin in Cerebellar Ataxia/ ALCAT Studie (Förderkennzeichen 01KG1422, zusammen mit Prof. Michael Strupp)
- Preisträgerin der Dossenberger Medaille 2004
- AKF Förderung (Förderkennzeichen AKF 496-0-0)
Publikationen
Veranstaltungen / Vorlesungen
- Wahlfach Neurologische Intensivmedizin
- Neurologie-Seminar (https://www2.medizin.uni-tuebingen.de/lehre/simed/xlogin.asp)
- Stroke Nurse Kurs Tübingen