Das Klinikum

Frau Konstanze Weinert, M.A.

Frau Konstanze Weinert, M.A.

Akademische Mitarbeiterin

Pflegewissenschaftlerin & Hebamme

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-87445

E-Mail-Adresse: konstanze.weinert@med.uni-tuebingen.de

Klinik / Institut / Zentrum

  • Geburtshilfe
  • Promotionsprojekt: pelviTrust - Förderung der Beckenbodengesundheit von Schwangeren und Frauen nach der Geburt durch die Hebamme - eine klinisch-kontrollierte, randomisierte Interventionsstudie
  • seit 04/2020Akademische Mitarbeiterin Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Hebammenwissenschaft
  • 10/2019 - 02/2020Externe Lehrbeauftragte an der Medizinischen Fakultät Tübingen, Studiengang „Hebammenwissenschaften“ (B.Sc.)
  • 09/2018 - 03/2020Studiengangkoordination des primärqualifizierenden Bachelorstudienganges „Pflege“ (B.Sc.) Hochschule Esslingen, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
  • 01/1995 - 12/2020Freiberuflich arbeitende Hebamme
  • 03/2018 - 08/2019Master of Arts - Pflegewissenschaft, Hochschule Esslingen
  • 09/2014 – 02/2018Bachelor of Arts - Pflege/Pflegemanagement, Hochschule Esslingen
  • 04/2011 - 03/2015Leitende Hebamme einer geburtshilflichen Abteilung KVSW
  • 07/1998 - 03/2011Hebamme im KVSW
  • 07/1997 - 07/1998Hebamme am Städtischen Klinikum Pforzheim
  • 01/1994 - 06/1997Hebamme im Kreiskrankenhaus Miltenberg am Main
  • 09/1993 - 12/1993Hebamme an der Frauenklinik des Klinikums Erfurt
  • 09/1990 - 08/1993Ausbildung zur Hebamme an der Hebammenschule der Medizinischen Fachschule Erfurt
  • Weinert K, Plappert CF. Pregnant Women’s Knowledge of Pelvic Floor and Related Dysfunctions: A Scoping Review. Healthcare. 2025; 13(8):847. https://doi.org/10.3390/healthcare13080847
  • Kranz A, Schulz AA, Weinert K, Abele H, Wirtz MA. A narrative review of Master's programs in midwifery across selected OECD countries: Organizational aspects, competence goals and learning outcomes. Eur J Midwifery. 2024 Jun 13;8. doi: 10.18332/ejm/188195.
  • Graf J, Simoes E, Kranz A, Weinert K, Abele H. The Importance of Gender-Sensitive Health Care in the Context of Pain, Emergency and Vaccination: A Narrative Review. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2024; 21(1):13. https://doi.org/10.3390/ijerph21010013.
  • Weinert K, Plappert CF, Hill J, Graf J, Riefert JM, Abele H. Umsetzung des Prinzips der Kompetenz- und Fallorientierung im Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft (B. Sc.) - Best-practice Umsetzung der Bologna-Reform. Pädagogik der Gesundheitsberufe. 2024;11(2):68-73. https://www.doi.org/10.3936/bq3dyq95.
  • Plappert CF, Graf J, Weinert K, Hill J, Braun L, Siedler-Pieth S, Wiesegart A, Abele H. Die simulierte Geburt in der Abschlussprüfung. Herausforderungen und Implikationen des neuen Prüfungsformates. HebammenWissen 2023;4(1):26-29. 10.1007/s43877-022-0735-4.
  • Weinert K, Rothe C, Plappert CF, Hübner M. Beckenbodengesundheit rund um die Geburt. Best Practice im Verbund. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2023;75(10):58-63.
  • Graf J, Weinert K, Plappert CF, Abele H. Evidenzbasierte Hebammenkunde: Implikationen für Lehre, Praxis und Wissenschaft. HebammenWissen 2021; 2(3): 50-53.
  • Beteiligung in Vorlesungen und Seminaren der folgenden Module im B.Sc. Hebammenwissenschaft und im M.Sc. Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit:
  • Modul 1.5: Hebammentätigkeit und Pflege: Selbstverständnis und Grundlagen
  • Modul 2.5: Grundaspekte der Hebammentätigkeit
  • Modul 3.4: Die physiologische Geburt
  • Modul 4.4: Kennzeichen des regelrechten Wochenbettes
  • Modul 5.2 Evidenz und klinische Entscheidungsfindung
  • Modul 7.2: Bachelorarbeit mit Kolloquium
  • Modul F 2: Vertiefte Forschungskompetenz - Masterarbeit und Kolloquium
  • Modul H1: Hebammentheorie – innovative Handlungskonzepte
  • Modul M2: Management & Führung: Persönlichkeitsentwicklung
  • DGHWi - Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.
  • Deutscher Hebammenverband e.V.