Die Abteilung für Hebammenwissenschaft will der Etablierung einer evidenzbasierten Hebammenkunde in Forschung und Lehre Vorschub leisten und fungiert im Kontext der angestrebten Vollakademisierung des Hebammenberufes als Innovationszentrum in Baden-Württemberg. In der Lehre verantworten die Abteilung die curriculare Lehre und praktische Ausbildung im primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft, der interprofessionell ausgelegt ist, also die Entwicklung von Lehrformaten zusammen mit anderen Studiengängen der Medizinischen Fakultät fordert.
Über uns

Im Bereich Forschung werden Projekte (teils in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Frauengesundheit) mit zum Teil internationalen Kooperationen in sämtlichen Forschungsbereichen (u.a. Grundlagenforschung, klinische Forschung, Versorgungsforschung, Lehrforschung/ Lehrbegleitforschung) an der Schnittstelle Geburtshilfe-Hebammenwissenschaft-Frauengesundheitsforschung interdisziplinär durchgeführt.
Leitung
Leitung

Prof. Dr. med. Harald Abele, MHBA
Leitung der Abteilung Hebammenwissenschaft / Studiengang B. Sc. Hebammenwissenschaft
Telefonnummer: 07071 29-87426
E-Mail-Adresse: harald.abele@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. rer. nat. Claudia Plappert
Leitung Studiengang B. Sc. Hebammenwissenschaft
Telefonnummer: 07071 29-87438
E-Mail-Adresse: Claudia.Plappert@med.uni-tuebingen.de
Kontakt
Abteilungsmanagement
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Andrea Schreiber
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-87426
E-Mail-Adresse: Andrea.Schreiber@med.uni-tuebingen.de
Forschung
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Bereich Grundlagenforschung (u.a. Fetale Magnetoencephalographie ...)
- Bereich Klinische Forschung (u.a. Nabelschnur und Plazenta-Biobank; CMV – Infektionen in der Schwangerschaft; IntelliSpace Perinatal; Neugeborenen-Monitoring ...)
- Bereich Versorgungsforschung (u.a. Gestationsdiabetes, Stärkung der psychischen Stabilität von Schwangeren und Förderung einer physiologischen Geburt; soziale Determinanten von Frühgeburtlichkeit; TENS in der Geburtshilfe ...)
- Bereich Lehrforschung (Lehrbegleitforschung des Studiengangs B.Sc. Hebammenwissenschaft; Entwicklung und Evaluation eines Modells zur kompetenzorientierten Vermittlung praktischer Skills; Entwicklung und Evaluation innovativer Lehr- und Prüfungsformate im Hebammenstudiengang (u.a. OSCE-Prüfungen ...)
Studiengang Hebammenwissenschaften
Der Studiengang Hebammenwissenschaft B. Sc.
an der Medizinischen Fakultät Tübingen
Seit dem Wintersemester 2018/2019 wird in Tübingen der bundesweit erste primärqualifizierende, Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an einer Medizinischen Fakultät mit praktischer Ausbildung an einem Universitätsklinikum angeboten. Wer den B.Sc. Hebammenwissenschaft in Tübingen studiert, entscheidet sich für eine forschungs- und praxisorientierte Ausbildung auf hochstehendem fachlichem und wissenschaftlichem Niveau. Das Studium führt zu einem Doppelabschluss (Bachelor of Science und Berufszulassung als Hebamme/ Entbindungspfleger). Die Einführung eines Masters Midwifery ist in Planung.


Marie-Jeannine Riefert B.Sc.
Studiengangkoordination und Studienfachberatung Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft
E-Mail-Adresse: Marie-Jeannine.Riefert@med.uni-tuebingen.de
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst