Das Klinikum

PD Dr. Henning Tümmers
Akademischer Mitarbeiter
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte
Teilprojektleiter am Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen"
Kontakt
Telefonnummer: 07071 29-75216
E-Mail-Adresse: henning.tuemmers@uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Zur Person
-
Gutachtertätigkeiten
Fritz Thyssen Stiftung - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin - Medizinhistorisches Journal
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- seit 2019Teilprojektleiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (3. Förderphase)
- seit 2016Akademischer Mitarbeiter am IEGM
- 2016Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen
- seit 2012Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte
- 2010Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Dr. phil.)
- 2008Zweites Staatsexamen Lehramt
- 2003Erstes Staatsexamen Lehramt
Publikationen
- Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945, Stuttgart 2021.
- Die Verwissenschaftlichung des Althergebrachten. Sicherheitsdidaktiken im "Zeitalter der Epidemien". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Heft 3/4, S. 482-499.
- Auf dem Markt. Das bundesdeutsche Krankenhaus - Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020), Heft 2, S. 261-282 (gemeinsam mit R. Kühl).
- "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"? Robert Jay Liftons Psychohistorie "Ärzte im Dritten Reich" (1986/88). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020), Heft 1, S. 201-207.
- Aids. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen 2017.
- Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik, Göttingen 2011.
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Fachverband Medizingeschichte
- Stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät (2015-2019)
- Mitglied im Arbeitskreis "Universität Tübingen im Nationalsozialismus"