Das Klinikum

Prof. Dr. Henning Tümmers

Prof. Dr. Henning Tümmers

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-75216

E-Mail-Adresse: henning.tuemmers@uni-tuebingen.de

  • Gutachtertätigkeiten

    Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fritz-Thyssen-Stiftung, Historische Zeitschrift, German History, NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Medizinhistorisches Journal, Zeitschrift Sozialgeschichte der Medizin Rezensionen für: Historische Zeitschrift, sehepunkte, Archiv für Sozialgeschichte, H-Soz-u-Kult, Westfälische Forschungen, Gesnerus, Schwäbisches Tagblatt, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik

  • seit Dezember 2023apl.-Professor am Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen
  • 2019-2023Teilprojektleiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (3. Förderphase)
  • seit 2016Titellehre am Seminar für Zeitgeschichte
  • seit 2016akademischer Mitarbeiter am IEGM
  • 2016Habilitation an der Philosophischen Fakultät, Universität Tübingen
  • 2015-2019Teilprojektleiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (2. Förderphase)
  • 2012-2016Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte
  • 2011-2015Postdoc am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Teilprojekt "Aids"
  • 2010Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Dr. phil.)
  • 2009-2011akademischer Mitarbeiter am IEGM, Universität Tübingen
  • 2008Zweites Staatsexamen Lehramt
  • 2007-2009Studienreferendar am Seminar Kleve
  • 2006-2007Mitglied der Doktorandenschule des Jena Center
  • 2004-2006Stipendiat der Stiftung Bildung und Wissenschaft
  • 2004-2010Doktorand in einem internationalen Forschungsprojekt, Leitung Prof. Frei
  • 2003Erstes Staatsexamen Lehramt
  • 1997/98-2003Lehramtsstudium: Fächer Geschichte und Deutsch, Universität Bochum
  • Chapter 10 "Forgotten Victims" and the Federal Republic of Germany. In: Roseman, Mark u.a. (Hrsg.): Cambridge History of the Holocaust, Vol 4 (voraussichtlich 2024).
  • Demokratie und Pandemie. In: Levsen, Sonja/Schild, Georg (Hrsg.): Demokratien und ihre aktuellen Herausforderungen (voraussichtlich 2024).
  • "Opfer des Nationalsozialismus". Etablierung, Wahrnehmungen und Funktionen einer Figur seit 1945. In: Schönhagen, Benigna/Wannenwetsch, Stefan (Hrsg.): "NS-Opfer". Probleme und Potenziale eines erinnerungskulturellen Grundbegriffs, Göttingen (voraussichtlich 2024).
  • Copy and Paste. HIV-Prävention im Schatten der Bonner Gesundheitspolitik. In: Weber, Reinholdt/Hausen, Maike (Hrsg.): Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg (Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, voraussichtlich 2024).
  • "Schreck" - "Seuche" - "Schwulenkrebs": Aids in den Achtzigerjahren. In: Frie, Ewald/Meier, Mischa (Hrsg.): Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, S. 298-309.
  • Usadels Opfer. Vom Umgang mit Zwangssterilisierten in der Bundesrepublik. In: Jahrbuch des Landkreises Freudenstadt (Oktober) 2023.
  • Braam, Leonie/Schönhagen, Benigna/Tümmers, Henning/Wannenwetsch, Stefan (Hrsg.): Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus, Tübingen 2023.
  • Ehni, Hans-Jörg/Marckmann, Georg/Ranisch, Robert/Tümmers, Henning (Hrsg.): Vita brevis, ars longa. Aktuelle Perspektiven zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Stuttgart 2023.
  • Schatten der Vergangenheit? Der Nationalsozialismus und sein Einfluss auf die westdeutsche Zwillingsforschung. In: Ehni, Hans-Jörg/Marckmann, Georg/Ranisch, Robert/Tümmers, Henning (Hrsg.): Vita brevis, ars longa. Aktuelle Perspektiven zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Stuttgart 2023, S. 121-128.
  • Braam, Leonie/Schönhagen, Benigna/Tümmers, Henning/Wannenwetsch, Stefan: Blicke auf Vergangenheit und Gegenwart. In: Braam, Leonie/Schönhagen, Benigna/Tümmers, Henning/Wannenwetsch, Stefan (Hrsg.): Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus, Tübingen 2023, S. 14-32.
  • Anomalie oder Biowaffe? Deutungsvielfalt in der pluralistischen Wissensgesellschaft der 1980er Jahre. In: Bubert, Marcel/Krischer, André (Hrsg.): Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main/New York 2023, S. 435-461.
  • Zur Historisierung des Bösen. Überlegungen zu einer Quadratur medizinischer Gewalt. In: Leven, Karl-Heinz u.a. (Hrsg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung, Wien/Köln/Weimar 2022, S. 57-76.
  • zusammen mit Wiesing, Urban u.a.: Wissenschaftliche (Politik-)Beratung in Zeiten von Corona. Die Stellungnahmen der Leopoldina zur Covid-19-Pandemie. In: Ethik und Gesellschaft 1 (2021).
  • zusammen mit Enck, Paul u.a.: Medizinische Zwillingsforschung in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt 64 (2021), S. 1298-1306.
  • Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945, Stuttgart 2021.
  • Forum Corona-Lektüre: Susan Sontag: Krankheit als Metapher. In: H-Soz-u-Kult (2020).
  • Die Verwissenschaftlichung des Althergebrachten. Sicherheitsdidaktiken im "Zeitalter der Epidemien". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Heft 3/4, S. 482-499.
  • zusammen mit Kühl, Richard: Auf dem Markt. Das bundesdeutsche Krankenhaus - Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020), Heft 2, S. 261-282.
  • "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"? Robert Jay Liftons Psychohistorie "Ärzte im Dritten Reich" (1986/88). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020), Heft 1, S. 201-207.
  • "Aids ist auch nicht mehr, was es einmal war". Was aus der Bedrohung durch HIV im 21. Jahrhundert geworden ist. In: Geschichte der Gegenwart (2019).
  • Aids. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen 2017.
  • 1986 - die Geburtsstunde der bundesdeutschen Aidspolitik. In: HIV-Letter 1 (2016), S. 1-2.
  • Abgestempelt. Sammlung für Ethik und Geschichte der Medizin. In: Seidl, Ernst (Hrsg.): Museen + Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen 2016, S. 168-171.
  • Kolata, Jens/Kühl, Richard/Tümmers, Henning/Wiesing, Urban (Hrsg.): In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert, Tübingen 2015.
  • "Vom Faltblatt direkt in die Genitalien“. Aidsprävention als Bevölkerungspolitik in der Bundesrepublik. In: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Vom „Volk“ zur „Population“. Interventionistische Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster 2015, S. 270-295.
  • Tümmers, Henning/Kühl, Richard/Kolata, Jens: In Fleischhackers Händen. Ein Titel und zwei Perspektiven. In: Kolata, Jens/Kühl, Richard/Tümmers, Henning/Wiesing, Urban (Hrsg.): In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert, Tübingen 2015, S. 25-41.
  • AIDS und die Mauer: Deutsch-deutsche Reaktionen auf eine komplexe Bedrohung. In: Thießen, Malte (Hrsg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert (Beihefte der Historischen Zeitschrift, Nr. 64), München 2014, S. 157-185.
  • „Gib Aids keine Chance“: Eine Präventionsbotschaft in zwei deutschen Staaten. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 491-501.
  • Das „Dritte Reich“ in der Bundesrepublik. Zur Auseinandersetzung mit NS-Medizinverbrechen in den siebziger Jahren. In: Hermanns, Ludger M./Hirschmüller, Albrecht (Hrsg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S. 129-146.
  • Aidspolitik. Bonn und der Umgang mit einer neuen Bedrohung: In: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 231-252.
  • "Synthesekern“ Aids. Forschungsperspektiven und Plädoyer für eine Zusammenführung von Zeit- und Medizingeschichte. In: Wahrmann, Carl Christian/Buchsteiner, Martin/Strahl, Antje (Hrsg.): Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten, Berlin 2012, S. 429-445.
  • "Heaven can wait“: Reaktionen auf die Aids-Bedrohung in Hamburg. In: Jahresbericht der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 2011, Hamburg 2012, S. 13-30.
  • Bormuth, Matthias/Tümmers, Henning: Medizin im Nationalsozialismus. In: Wiesing, Urban (Hrsg.): Ethik in der Medizin, Ein Studienbuch. Unter Mitarbeit von J. Ach, M. Bormuth, J. Clausen, H.-J. Ehni, G. Marckmann, G. Rothenberger und H. Tümmers, 4. aktualisierte Auflage, Stuttgart 2012, S. 45-74.
  • Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik, Göttingen 2011.
  • Justitia und die Krankenmorde. Der „Grafeneck-Prozess“ in Tübingen. In: Westermann, Stefanie/Kühl, Richard/Ohnhäuser, Tim (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven, Münster u.a. 2011, S. 95-119.
  • Fern der Berliner Basis. Tübinger Ärzte und ihre Handlungsspielräume im Umgang mit „Psychopathen“. In: Quinkert, Babette/Rauh, Philipp/Winkler, Ulrike (Hrsg.): Krieg und Psychiatrie (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 26), Göttingen 2010, S. 104-128.
  • Ärztliches Handeln, bundesrepublikanische Befindlichkeiten und die Schatten der Vergangenheit: Der Fall Dohrn. In: Groß, Dominik/Kühl, Richard/Westermann, Stefanie (Hrsg.): Medizin im Dienst der Erbgesundheit. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene, Münster u.a. 2010, S. 215-240.
  • Spätes Unrechtsbewusstsein. Über den Umgang mit den Opfern der NS-Erbgesundheitspolitik. In: Frei, Norbert/Brunner, José/Goschler, Constantin (Hrsg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte – Erfahrung – Wirkung, Göttingen 2009, S. 494-530.
  • Wiederaufnahmeverfahren und der Umgang deutscher Juristen mit der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik nach 1945. In: Justizministerium NRW (Hrsg.): Justiz und Erbgesundheit: Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung. Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1934-1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart, Geldern 2008, S. 173-193.
  • Publikationen
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Fachverband Medizingeschichte
  • Stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät (2015-2019)
  • Mitglied im Arbeitskreis "Universität Tübingen im Nationalsozialismus"