Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing

Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing

Direktor

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-78015

Faxnummer: 07071 295280

E-Mail-Adresse: urban.wiesing@uni-tuebingen.de

  • seit 1998Lehrstuhl für Ethik in der Medizin, Uni Tübingen
  • 1988-1998Assistent am Institut für Theorie und Geschichte der Medizin, Uni Münster
  • 1986-1988Assistent Innere Medizin und Anästhesiologie, Krankenhaus Werne
  • 1977-1985Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie und Geschichte der Medizin in Münster und Berlin
  • 2017 Senior-Fellowship am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald
  • 2013 Klaus Reichert-Preis für Medizinphilosophie
  • 1996 Stehr-Boldt-Preis der Universität Zürich
  • Heilswissenschaft - Über Verheißungen der modernen Medizin. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2020
  • Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart, Reclam, 5. Aufl. 2020
  • mit Gian Domenico Borasio, Ralf J. Jox und Jochen Taupitz: Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Kohlhammer, Stuttgart 2014. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage unter dem Titel: Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein verfassungs-konformer Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Kohl¬hammer Verlag, Stuttgart 2020
  • Indikation – Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis. Kohlhammer, Stuttgart 2017
  • mit Georg Marckmann: Freiheit und Ethos des Arztes – Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit. Alber, Freiburg 2009
  • mit Dagmar Schmitz: Ethische Aspekte der Genetik in der Arbeitsmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2008
  • Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Schattauer, Stuttgart 2004
  • Zur Verantwortung des Arztes. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 199
  • Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995
  • mit Christina Hölzle: Die In-vitro-Fertilisation – ein umstrittenes Experiment. Fakten – Leiden – Diagnosen – Ethik. Springer, Berlin 1991
  • Publikationen
  • seit 2018 Scientific Advisor in der AG des Weltärztebundes zur Revision des International Code of Medical Ethics
  • 2015-2017 Scientific Advisor in der AG des Weltärztebundes zur Revision des Genfer Gelöbnisses
  • 2011-2013 Scientific Advisor in der AG des Weltärztebundes zur Revision der Deklaration von Helsinki 2013
  • seit 2011 Mitglied der Nat. Akad. der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2010 Mitglied des Medical Ethics Comittee des Weltärztebundes (WMA)
  • 2001-2013 Mitglied der „Zentralen Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer“, 2004-2013 Vorsitzender
  • Stellv. Vorsitzender der Ethik-Kommission
  • Stellv. Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen