Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

apl. Prof. Dr. phil. Annette Sell

apl. Prof. Dr. phil. Annette Sell

akademische Mitarbeiterin

DFG-Projekt: Modul "eigene Stelle"
Krankheit um 1800. Philosophische, mediznische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist.

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-76025

E-Mail-Adresse: annette.sell@uni-tuebingen.de

  • seit Oktober 2022: Projektleiterin des DFG-Projekts „Krankheit um 1800“
  • Fachgutachterin für verschiedene Stiftungen und Institutionen (u.a. Alexander von Humboldt Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft) /Mitglied in internationalen Promotionskommissionen
  • seit 2023: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe "Begriff und Konkretion", Duncker & Humblot (Berlin)
  • seit 2021: Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
  • seit 2019: Kooperationspartnerin des Eugen Fink Zentrums Wuppertal (EFZW)
  • seit 2016: Mitglied des "Editorial Board" der Zeitschrift "Studia Hegeliana. Revista de la Sociedad Española de Estudios sobre Hegel" (Spanien)
  • seit 2012: Mitglied des "Editorial Board" der Zeitschrift "Characteristica Universalis Journal" (CUJ) (Argentinien)
  • seit 2009: Vorstandsmitglied der "Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie"
  • seit 2008: assoziiertes Mitglied der "Forschungsstelle Kritische Naturphilosophie" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 1984 – 1992Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
  • 08/1992I. Staatsexamen für Lehrämter für die Sekundarstufen I und II an der Ruhr-Universität Bochum
  • 01/1993 – 12/1997Wissenschaftliche Hilfskraft am Hegel-Archiv Bochum
  • 07/1997Promotion zum Dr. phil. (s.c.l., ausgezeichnet mit dem Preis der RUB für das Jahr 1997)
  • 04/1999 – 12/2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum (Edition der "Gesammelten Werke" Hegels)
  • 2010Habilitation an der Fakultät für Philosophie und Erziehungs-wissenschaft an der Ruhr-Universität und Erhalt der Lehrbefähigung für das Fach Philosophie
  • 2011Erhalt der Venia Legendi für das Fach Philosophie
  • 2017Verleihung der außerplanmäßigen Professur an der Ruhr-Universität Bochum
  • Sommersemester 2019Vertretung der Professur für „Ethik und Ästhetik“ an der Ruhr-Universität Bochum
  • seit 10/2022Projektleiterin (DFG, Modul „eigene Stelle“) am „Institut für Ethik und Geschichte der Medizin“ der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Der lebendige Begriff. Leben und Logik bei G. W. F. Hegel. 1. Auflage Freiburg/München 2013. (2. Auflage 2014)
  • Martin Heideggers Gang durch Hegels "Phänomenologie des Geistes". Hegel-Studien Beiheft 39. Bonn 1998.
  • G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik. Gesammelte Werke Band 23,3. Hrsg. v. Annette Sell. Hamburg 2017.
  • G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik. Gesammelte Werke Band 23,2. Hrsg. v. Annette Sell. Hamburg 2015.
  • G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik. Gesammelte Werke Band 23,1. Hrsg. v. Annette Sell. Hamburg 2013.
  • Metaphysik und Metaphysikkritik in der klassischen deutschen Philosophie. Hrsg. v. Myriam Gerhard, Annette Sell und Lu de Vos. Hegel-Studien Beiheft. Hamburg 2012.
  • G. W. F. Hegel, Der "Vorbegriff" zur Wissenschaft der Logik in der Enzyklopädie von 1830, Bd. 2 der Interpretationen und Quellen. Hrsg. v. Alfred Denker, Annette Sell und Holger Zaborowski. Freiburg/München 2010.
  • Editionen – Wandel und Wirkung (Beiträge zur Fachtagung der "Arbeits¬gemeinschaft philosophischer Editionen", 21. - 23. Februar 2005 in Bonn), Beihefte zu editio. Hrsg. v. Annette Sell. Tübingen 2007.
  • Leib und Seele - Leben und Geist. Hegels Denken eines traditionellen Verhältnisses. - In: Leib und Seele. Identität und Differenz. Hrsg. v. Helmut Schneider und Renate Schroeder-Werle. Frankfurt am Main 2022.
  • Die politische und körperliche Bedeutung des Eigentums. Zu einer Eigentümlichkeit in Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“. – In: Etica, Politica,Storia universale. Atti del Congresso Internationale (Urbino, 24-27 ottobre 2018). Hrsg. v. Giacomo Rinaldi und Giacomo Cerretani. Aracne, Canterano 2020, S.71-87.
  • Menschliche Bildung und göttliche Idee. Über Struktur und Gedankengang von Fichtes Erlanger Vorlesungen "Über das Wesen des Gelehrten". - In: J.G. Fichte: Über das Wesen des Gelehrten. Interpretationen und Quellen., Bd. 4. Hrsg. v. Alfred Denker, C. Jeffery Kinlaw, Holger Zaborowski. Freiburg/München 2020, S. 99-110.
  • Leben führen - Dasein entwerfen. Zur systematischen und gesellschaftspolitischen Bedeutung von Plessners anthropologischem und Heideggers funda¬mental-ontologischem Konzept des Menschen. – In: Vom Wissen um den Menschen. Philosophie, Geschichte, Materialität. Freiburg/München 2018, S. 46-61.
  • Die Wahrheit des lebendigen Organismus. Hegels und Schellings naturphilo¬so-phische Auffassungen des organischen Lebens. – In: Studia Hegeliana. Revista de la Sociedad Española de Estudios sobre Hegel. Hrsg. von Maria del Carmen Paredes Martín. Salamanca 2017, S. 10-23.
  • Commencer avec Hegel et Heidegger. – In: Hommage à Bernard Mabille. Hrsg. v. Gilles Marmasse und Alexandra Roux. Presses universitaires de Rennes, Rennes 2017, S. 203-212.
  • Der Mensch als Subjekt und Objekt seines Lebens. Helmuth Plessners Denken der Lebendigkeit. – In: Anthropologie 2.0? Neuere Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften. Hrsg. v. J. Baedke, Ch. Brandt, H.-U. Lessing. Münster 2015, S. 11-23.
  • Publikationen
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.
  • Internationale Hegel-Vereinigung e.V.
  • Internationale Hegel-Gesellschaft e.V.
  • Society for Women in Philosophy Germany e.V.
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen