Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Dr. med. Florian Funer, M. A., Mag. theol.

Dr. med. Florian Funer, M. A., Mag. theol.

Akademischer Mitarbeiter

Projekt "Digital Medial Ethics Network" (DIMEN)

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-78038

E-Mail-Adresse: florian.funer@uni-tuebingen.de

  • Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

    - Digitalisierung der Medizin (v. a. digitale Entscheidungsunterstützung, klinische Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ bzw. Maschinellen Lernens)

    - Ärzt:innen-Patient:innen-Verhältnis (v. a. epistemische und normative Grundlagen, Kommunikation, gemeinsame Entscheidungsfindung)

    - Patient:innenwille (v. a. subjekt- und moralphilosophische Grundlagen des Willens, Einwilligungsfähigkeit und Autonomie, gesundheitliche Willensbildung, Willensexploration)

    - Medizin in der Kunst
  • seit 11/2022Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 04/2022 - 10/2022Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • 03/2022Visiting Researcher am Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
  • 01/2020 - 03/2022Wissenschatlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie/Theologische Ethik, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • seit 11/2019Redaktionsleitung der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE)
  • 2020Promotion (Dr. med.)
  • 2012 - 2019Studium der Humanmedizin, Philosophie, Bioethik und Theologie in Tübingen, Rom, Ulm und Kampala
  • Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis (Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
  • Funer, F. (2023): Identifikation und Rekonstruktion: Zur Komplexität von Einwilligungsfähigkeit und Willensexploration in der klinischen Praxis. In: Fuchs, M./Hähnel, M./Simmermacher, D. (Hrsg.), Der Patientenwille und seine (Re)Konstruktion. Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität. Springer. [Im Erscheinen]
  • Funer, F., Liedtke, W., Klausen, A., Tinnemeyer, S., Schneider, D., Zacharias, H.U., Langanke, M., Salloch, S. (2023): Responsibility and Decision-Making Authority in Using Clinical Decision Support Systems: An Empirical-Ethical Exploration of German Prospective Professionals’ Preferences and Concerns. In: Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/jme-2022-108814
  • Funer, F., Salloch, S. (2023): “Can I trust my patient?” Machine Learning support for predicting patient behaviour. Commentary. In: Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/jme-2023-109094
  • Funer, F. (2023): Klinische Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter: Welche Rolle können und sollen Ärztinnen und Ärzte zukünftig einnehmen? In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 2023(3): 158–161.
  • Funer, F. (2023): An den Grenzen (il)legitimer Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin. In: Loh, J./Grote, T. (Hrsg.): Medizin – Technik – Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Bd. 5), J. B. Metzler Berlin/Heidelberg, S. 59–85. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_4
  • Funer, F. (2023): Rezension zu „Waldner, M. (2021): Patientenautonomie am Lebensende. Medizinische, ethische und rechtliche Grundlagen für die klinische Praxis, Wien (Lit Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 69(1). [Im Erscheinen]
  • Buchschuster, T., Funer, F. (joint first authorship) (2022): Bodies in action – Zur Körperlichkeit des menschlichen Handelns. In: Theologische Quartalschrift 202(3): 306–327. http://doi.org/10.14623/thq.2022.3.306-327
  • Funer, F. (2022): Rezension zu „Kruse, A. (2021): Vom Leben und Sterben im Alter. Wie wir das Lebensende gestalten können, Stuttgart (Kohlhammer Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68(2): 258–260.
  • Funer, F. (2022): The Deception of Certainty: how Non-Interpretable Machine Learning Outcomes Challenge the Epistemic Authority of Physicians. A deliberative-relational Approach. In: Medicine, Health Care and Philosophy 25: 167–178. https://doi.org/10.1007/s11019-022-10076-1
  • Funer, F. (2022): Accuracy and Interpretability: Struggling with the Epistemic Foundations of Machine Learning-Generated Medical Information and their Practical Implications for the Doctor-Patient-Relationship. In: Philosophy & Technology 35(5). https://doi.org/10.1007/s13347-022-00505-7
  • Wiertz, S., Ursin, F., Liedtke, W., Karschuck, P., Hartmann, K. V., Funer, F. (2021): Digitalisierung, Daten und KI in Medizin und Pflege. Virtuelles Nachwuchskolloquium des „Netzwerks Junge Medizinethik“ (JMED). In: Ethik in der Medizin 33(3): 415–420. DOI: 10.1007/s00481-021-00650-1
  • Funer, F. (2021): Patient – Arzt – Algorithmus: Ethische und kommunikative Erwägungen zu einer KI-gestützten Beziehung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(3): 367–379. https://doi.org/10.14623/zfme.2021.3.367-380
  • Funer, F. (2021): Rezension zu „Streeck, N. (2020): Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende, Dissertationsschrift, Frankfurt/New York (Campus Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(3): 427–429.
  • Funer, F. (2021): Rezension zu „Mitscherlich-Schönherr, O. (Hrsg.) (2019): Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog (Studien in philosophischer Anthropologie, Bd. 1), Berlin/Boston (De Gruyter)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(1): 123–126.
  • FUNER, F. (2021): Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust. In: Ethik in der Medizin 33(1): 13–30. https://doi.org/10.1007/s00481-020-00602-1
  • Funer, F. (2020): Beendigung medizinischer Behandlung bei akuter Ressourcenknappheit (sog. Triage-Situationen) – Handlungstheoretische Analyse und ethische Problematisierung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66(4): 489–508. https://doi.org/10.14623/zfme.2020.4.489-508
  • Funer, F. (2020): Rezension zu „Gutmann, J. (2019): Humane Psychiatrie. Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Stuttgart (Kohlhammer)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66(2): 263–266.
  • Funer, F. (2020): Veränderungen des Armschwungs während des Gehens als Prodromalmarker des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Dissertationsschrift, Tübingen.
  • Salkovic, D., Hobert, M. A., Bellut, C., Funer, F., Renno, S., Haertner, L., Hasmann, S. E., Staebler, J., Sünkel, U., Fallgatter, A. J., Eschweiler, G. W., Maetzler, W. (2017): Evidence for a Selectively Regulated Prioritization shift depending on Walking Situations in Older adults. In: Frontiers in Aging Neuroscience 9(75). https://doi.org/10.3389/fnagi.2017.00075
  • Publikationen
  • Netzwerk Junge Medizinethik (JMED)
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • AG Advance Care Planning (AEM)
  • AG Ethik in der Psychiatrie (AEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • AG Philosophie der Digitalität (DGPhil)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen