Das Klinikum

Dr. med. Florian Funer, M. A., M. A., Mag. theol.

Dr. med. Florian Funer, M. A., M. A., Mag. theol.

Akademischer Mitarbeiter

Projekt "Digital Medial Ethics Network" (DIMEN)

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-78038

E-Mail-Adresse: florian.funer@uni-tuebingen.de

  • Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

    - Digitalisierung der Medizin (v. a. digitale Entscheidungsunterstützung, klinische Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ bzw. Maschinellen Lernens, mHealth)

    - Ärzt:innen-Patient:innen-Verhältnis (v. a. epistemische und normative Grundlagen, Kommunikation, gemeinsame Entscheidungsfindung)

    - Patient:innenwille (v. a. subjekt- und moralphilosophische Grundlagen des Willens, Einwilligungsfähigkeit und Autonomie, gesundheitliche Willensbildung, Willensexploration)

    -Neuroethik und Psychiatrieethik (v. a. Hirntod, Neurotechnologien, digitale Psychiatrie, palliative Ansätze in der Psychiatrie)

    - Medizin in der Kunst (v.a. Visualisierung psychischer Gesundheit/Krankheit)
  • 10/2024 – 11/2024
    Visiting Researcher, Institut für biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich (UZH)
  • 03/2024 – 04/2024
    Guest Researcher, Fondation Brocher, Hermance (Schweiz)
  • seit 11/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • seit 11/2022
    assoziierter Wissenschaftler an der Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg/Universität Potsdam
  • 10/2022 - 09/2025
    Studium der Kunstgeschichte (M.A.) in Tübingen
  • 04/2022 - 10/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • 09/2021 – 10/2022
    Freiberuflicher Dozent in den Ausbildungen zur Pflegefachperson und Altenpflegehilfe, Kolping Bildungszentrum Rottenburg
  • 03/2022
    Visiting Researcher am Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
  • 01/2020 - 03/2022
    Wissenschatlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie/Theologische Ethik, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • seit 11/2019
    Redaktionsleitung der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE)
  • 2020
    Promotion (Dr. med.)
  • 2012 - 2019
    Studium der Humanmedizin, Philosophie (M.A.), Bioethik und Theologie (Mag.theol.) in Tübingen, Rom, Ulm und Kampala
  • Stipendium der Fondation Brocher, Hermance (Schweiz)
  • Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis (Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
  • Funer, F. (2025): Die naturphilosophische Neuausrichtung der Nosologie um 1800. Krankheit von Körper und Geist bei Andreas Röschlaub. In: Sell, A. (Hrsg.), Krankheit um 1800 (Medizin und Philosophie), Frommann-Holzboog/Stuttgart-Bad Canstatt. [Im Erscheinen]
  • Schneider, D.*, Liedtke, W.*, Klausen, A. D., Lipprandt, M., Funer, F., Bratan, T., Heyen, N., Aichinger, H., Langanke, M. (2024): Indecision on the use of artificial intelligence in healthcare – A qualitative study of patient perspectives on trust, responsibility and self-determination using AI-CDSS. In: Digital Health. [In print]
  • Funer, F. (2025): Rezension zu „Ach, J.S., und Schöne-Seifert, B., Hrsg. (2024). Informed Consent in der Medizin. Begründung, Voraussetzungen, Kontroversen. Paderborn: Brill mentis“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 71(2): 268-276. https://doi.org/10.30965/29498570-20250127.
  • Kayser, S., Burmeister, C., Funer, F. (2025): Symptomkontrolle auf welchem Weg? Ethische Entscheidungsfindung zur Elektrokonvulsionstherapie bei vulnerabler Hochrisikopatientin. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 2025(1): 14-17.
  • Funer, F., Liedtke, W., Tinnemeyer, S., Salloch, S. (2024): The clinician’s role and the need for understanding in the use of Artificial Intelligence: A qualitative interview study with German medical students. In: BMC Medical Ethics 25: 107. https://doi.org/10.1186/s12910-024-01109-w
  • Funer, F.*, Schneider, D.*, Heyen, N.B., Aichinger, H., Klausen, A., Tinnemeyer, S., Salloch, S., Bratan, T. (2024): Impacts of Clinical Decision Support Systems on the Relationship, Communication and Shared Decision-Making Between Health Care Professionals and Patients. Multistakeholder Interview study. In: JMIR – Journal of Medical Internet Research 26: e55717. https://doi.org/10.2196/55717
  • Ursin, F., Müller, R., Funer, F., Liedtke, W., Renz, D., Wiertz, S., Ranisch, R. (2024): Non-empirical methods for ethics research on digital technologies in medicine, health care, and public health: a systematic journal review. In: Medicine, Health Care and Philosophy 27. https://doi.org/10.1007/s11019-024-10222-x
  • Bratan, T., Schneider, D., Funer, F., Heyen, N., Klausen, A., Liedtke, W., Lipprandt, M., Salloch, S., Langanke, M. (2024): Unterstützung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit durch KI: Handlungsempfehlungen für eine verantwortbare Gestaltung und Nutzung. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 67: 1039-1046. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03918-1
  • Funer, F., Wiesing, U. (2024): Physician’s autonomy in the face of AI support: Walking the ethical tightrope. In: Frontiers in Medicine 11: 1324963. https://doi.org/10.3389/fmed.2024.1324963
  • Funer, F., Luithle, T., Binder, G., Bentele, M., Schneider, P., Schmid, J., Kosanetzky, S. (2024): Fallbesprechung: Behandlung und Begleitung eines Kindes mit einer fraglichen Variante der Geschlechtsentwicklung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 70(2). https://doi.org/10.30965/29498570-20240073
  • Wiesing, U., Funer, F. (2024): Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung. In: Ethik in der Medizin. https://doi.org/10.1007/s00481-024-00806-9
  • Funer, F. (2023): Admitting the heterogeneity of social inequalities: intersectionality as a (self )critical framework and tool within mental health care. In: Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 18, 21. https://doi.org/10.1186/s13010-023-00144-6
  • Funer, F. (2023): Identifikation und Rekonstruktion: Zur Komplexität von Einwilligungsfähigkeit und Willensexploration in der klinischen Praxis. In: Fuchs, M./Hähnel, M./Simmermacher, D. (Hrsg.), Der Patientenwille und seine (Re)Konstruktion. Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität (Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften), Springer VS Wiesbaden, S. 73–102. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40192-4_5
  • Funer, F., Burmeister, C. (2023): Ethik in der klinischen Praxis: Verweigerung der Nahrungsaufnahme bei vorbekannter Demenz. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 2023(10): 650-653.
  • Funer, F., Liedtke, W., Klausen, A., Tinnemeyer, S., Schneider, D., Zacharias, H.U., Langanke, M., Salloch, S. (2023): Responsibility and Decision-Making Authority in Using Clinical Decision Support Systems: An Empirical-Ethical Exploration of German Prospective Professionals’ Preferences and Concerns. In: Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/jme-2022-108814
  • Funer, F. (2023): „Es ist einfach ein geschichtliches Ereignis ersten Ranges, ein geistiger Aufbruch der Kirche, eine Erneuerung, deren Bedeutung erst in den kommenden Jahren ganz verstanden wird.“ (Carl Joseph Leiprecht) – Rezeption und Transformation während und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Bistum Rottenburg. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41: 263-291.
  • Funer, F., Salloch, S. (2023): “Can I trust my patient?” Machine Learning support for predicting patient behaviour. Commentary. In: Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/jme-2023-109094
  • Funer, F. (2023): Klinische Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter: Welche Rolle können und sollen Ärztinnen und Ärzte zukünftig einnehmen? In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 2023(3): 158–161.
  • Funer, F. (2023): An den Grenzen (il)legitimer Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin. In: Loh, J./Grote, T. (Hrsg.): Medizin – Technik – Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Bd. 5), J. B. Metzler Berlin/Heidelberg, S. 59–85. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_4
  • Funer, F. (2023): Rezension zu „Waldner, M. (2021): Patientenautonomie am Lebensende. Medizinische, ethische und rechtliche Grundlagen für die klinische Praxis, Wien (Lit Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 69(1). [Im Erscheinen]
  • Buchschuster, T., Funer, F. (joint first authorship) (2022): Bodies in action – Zur Körperlichkeit des menschlichen Handelns. In: Theologische Quartalschrift 202(3): 306–327. http://doi.org/10.14623/thq.2022.3.306-327
  • Funer, F. (2022): Rezension zu „Kruse, A. (2021): Vom Leben und Sterben im Alter. Wie wir das Lebensende gestalten können, Stuttgart (Kohlhammer Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68(2): 258–260.
  • Funer, F. (2022): The Deception of Certainty: how Non-Interpretable Machine Learning Outcomes Challenge the Epistemic Authority of Physicians. A deliberative-relational Approach. In: Medicine, Health Care and Philosophy 25: 167–178. https://doi.org/10.1007/s11019-022-10076-1
  • Funer, F. (2022): Accuracy and Interpretability: Struggling with the Epistemic Foundations of Machine Learning-Generated Medical Information and their Practical Implications for the Doctor-Patient-Relationship. In: Philosophy & Technology 35(5). https://doi.org/10.1007/s13347-022-00505-7
  • Wiertz, S., Ursin, F., Liedtke, W., Karschuck, P., Hartmann, K. V., Funer, F. (2021): Digitalisierung, Daten und KI in Medizin und Pflege. Virtuelles Nachwuchskolloquium des „Netzwerks Junge Medizinethik“ (JMED). In: Ethik in der Medizin 33(3): 415–420. DOI: 10.1007/s00481-021-00650-1
  • Funer, F. (2021): Patient – Arzt – Algorithmus: Ethische und kommunikative Erwägungen zu einer KI-gestützten Beziehung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(3): 367–379. https://doi.org/10.14623/zfme.2021.3.367-380
  • Funer, F. (2021): Rezension zu „Streeck, N. (2020): Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende, Dissertationsschrift, Frankfurt/New York (Campus Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(3): 427–429.
  • Funer, F. (2021): Rezension zu „Mitscherlich-Schönherr, O. (Hrsg.) (2019): Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog (Studien in philosophischer Anthropologie, Bd. 1), Berlin/Boston (De Gruyter)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(1): 123–126.
  • Funer, F. (2021): Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust. In: Ethik in der Medizin 33(1): 13–30. https://doi.org/10.1007/s00481-020-00602-1
  • Funer, F. (2020): Beendigung medizinischer Behandlung bei akuter Ressourcenknappheit (sog. Triage-Situationen) – Handlungstheoretische Analyse und ethische Problematisierung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66(4): 489–508. https://doi.org/10.14623/zfme.2020.4.489-508
  • Funer, F. (2020): Rezension zu „Gutmann, J. (2019): Humane Psychiatrie. Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Stuttgart (Kohlhammer)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66(2): 263–266.
  • Funer, F. (2020): Veränderungen des Armschwungs während des Gehens als Prodromalmarker des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Dissertationsschrift, Tübingen.
  • Salkovic, D., Hobert, M. A., Bellut, C., Funer, F., Renno, S., Haertner, L., Hasmann, S. E., Staebler, J., Sünkel, U., Fallgatter, A. J., Eschweiler, G. W., Maetzler, W. (2017): Evidence for a Selectively Regulated Prioritization shift depending on Walking Situations in Older adults. In: Frontiers in Aging Neuroscience 9(75). https://doi.org/10.3389/fnagi.2017.00075
  • QB2-Seminar: "Ethik der Neurotechnologien"
  • QB2-Seminar: "Hirntod und Organspende"
  • QB2-Seminar: "Der ärztlich assistierte Suizid und seine Regulierung"
  • QB2-Seminar: „'Ausgrenzung der Unvernunft' - Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie und mögliche Implikationen für heute"
  • QB2-Seminar: „Vorausverfügter Patient:innenwille. Theoretische, ethische und praktische Herausforderungen“
  • QB2-Seminar: „Ethik der Digitalisierung im Gesundheitsbereich (Digital Health)“
  • Vorlesung: „QB2 – Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ (Co-Dozentur)
  • Ring-Vorlesung: „KI in der Medizin“ (Co-Dozentur)
  • Kurs: „Medizinische Terminologie
  • Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) - Koordinationsteam
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • AG Advance Care Planning (AEM)
  • AG Ethik in der Psychiatrie (AEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • AG Philosophie der Digitalität (DGPhil)