Das Klinikum

Dr. med. Florian Funer, M. A., Mag. theol.

Dr. med. Florian Funer, M. A., Mag. theol.

Akademischer Mitarbeiter

Projekt "Digital Medial Ethics Network" (DIMEN)

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-78038

E-Mail-Adresse: florian.funer@uni-tuebingen.de

  • Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

    - Digitalisierung der Medizin (v. a. digitale Entscheidungsunterstützung, klinische Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ bzw. Maschinellen Lernens, mHealth)

    - Ärzt:innen-Patient:innen-Verhältnis (v. a. epistemische und normative Grundlagen, Kommunikation, gemeinsame Entscheidungsfindung)

    - Patient:innenwille (v. a. subjekt- und moralphilosophische Grundlagen des Willens, Einwilligungsfähigkeit und Autonomie, gesundheitliche Willensbildung, Willensexploration)

    - Medizin in der Kunst
  • seit 11/2022Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 04/2022 - 10/2022Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • 03/2022Visiting Researcher am Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
  • 01/2020 - 03/2022Wissenschatlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie/Theologische Ethik, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • seit 11/2019Redaktionsleitung der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE)
  • 2020Promotion (Dr. med.)
  • 2012 - 2019Studium der Humanmedizin, Philosophie, Bioethik und Theologie in Tübingen, Rom, Ulm und Kampala
  • Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis (Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
  • Funer, F., Wiesing, U. (2024): Physician’s autonomy in the face of AI support: Walking the ethical tightrope. In: Frontiers in Medicine 11: 1324963. https://doi.org/10.3389/fmed.2024.1324963
  • Funer, F., Luithle, T., Binder, G., Bentele, M., Schneider, P., Schmid, J., Kosanetzky, S. (2024): Fallbesprechung: Behandlung und Begleitung eines Kindes mit einer fraglichen Variante der Geschlechtsentwicklung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 70(2).
  • Wiesing, U., Funer, F. (2024): Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung. In: Ethik in der Medizin.
  • Funer, F. (2023): Admitting the heterogeneity of social inequalities: intersectionality as a (self )critical framework and tool within mental health care. In: Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 18, 21. https://doi.org/10.1186/s13010-023-00144-6
  • Funer, F. (2023): Identifikation und Rekonstruktion: Zur Komplexität von Einwilligungsfähigkeit und Willensexploration in der klinischen Praxis. In: Fuchs, M./Hähnel, M./Simmermacher, D. (Hrsg.), Der Patientenwille und seine (Re)Konstruktion. Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität (Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften), Springer VS Wiesbaden, S. 73–102. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40192-4_5
  • Funer, F., Burmeister, C. (2023): Ethik in der klinischen Praxis: Verweigerung der Nahrungsaufnahme bei vorbekannter Demenz. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 2023(10): 650-653.
  • Funer, F., Liedtke, W., Klausen, A., Tinnemeyer, S., Schneider, D., Zacharias, H.U., Langanke, M., Salloch, S. (2023): Responsibility and Decision-Making Authority in Using Clinical Decision Support Systems: An Empirical-Ethical Exploration of German Prospective Professionals’ Preferences and Concerns. In: Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/jme-2022-108814
  • Funer, F. (2023): „Es ist einfach ein geschichtliches Ereignis ersten Ranges, ein geistiger Aufbruch der Kirche, eine Erneuerung, deren Bedeutung erst in den kommenden Jahren ganz verstanden wird.“ (Carl Joseph Leiprecht) – Rezeption und Transformation während und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Bistum Rottenburg. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41: 263-291.
  • Funer, F., Salloch, S. (2023): “Can I trust my patient?” Machine Learning support for predicting patient behaviour. Commentary. In: Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/jme-2023-109094
  • Funer, F. (2023): Klinische Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter: Welche Rolle können und sollen Ärztinnen und Ärzte zukünftig einnehmen? In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 2023(3): 158–161.
  • Funer, F. (2023): An den Grenzen (il)legitimer Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin. In: Loh, J./Grote, T. (Hrsg.): Medizin – Technik – Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Bd. 5), J. B. Metzler Berlin/Heidelberg, S. 59–85. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_4
  • Funer, F. (2023): Rezension zu „Waldner, M. (2021): Patientenautonomie am Lebensende. Medizinische, ethische und rechtliche Grundlagen für die klinische Praxis, Wien (Lit Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 69(1). [Im Erscheinen]
  • Buchschuster, T., Funer, F. (joint first authorship) (2022): Bodies in action – Zur Körperlichkeit des menschlichen Handelns. In: Theologische Quartalschrift 202(3): 306–327. http://doi.org/10.14623/thq.2022.3.306-327
  • Funer, F. (2022): Rezension zu „Kruse, A. (2021): Vom Leben und Sterben im Alter. Wie wir das Lebensende gestalten können, Stuttgart (Kohlhammer Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68(2): 258–260.
  • Funer, F. (2022): The Deception of Certainty: how Non-Interpretable Machine Learning Outcomes Challenge the Epistemic Authority of Physicians. A deliberative-relational Approach. In: Medicine, Health Care and Philosophy 25: 167–178. https://doi.org/10.1007/s11019-022-10076-1
  • Funer, F. (2022): Accuracy and Interpretability: Struggling with the Epistemic Foundations of Machine Learning-Generated Medical Information and their Practical Implications for the Doctor-Patient-Relationship. In: Philosophy & Technology 35(5). https://doi.org/10.1007/s13347-022-00505-7
  • Wiertz, S., Ursin, F., Liedtke, W., Karschuck, P., Hartmann, K. V., Funer, F. (2021): Digitalisierung, Daten und KI in Medizin und Pflege. Virtuelles Nachwuchskolloquium des „Netzwerks Junge Medizinethik“ (JMED). In: Ethik in der Medizin 33(3): 415–420. DOI: 10.1007/s00481-021-00650-1
  • Funer, F. (2021): Patient – Arzt – Algorithmus: Ethische und kommunikative Erwägungen zu einer KI-gestützten Beziehung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(3): 367–379. https://doi.org/10.14623/zfme.2021.3.367-380
  • Funer, F. (2021): Rezension zu „Streeck, N. (2020): Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende, Dissertationsschrift, Frankfurt/New York (Campus Verlag)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(3): 427–429.
  • Funer, F. (2021): Rezension zu „Mitscherlich-Schönherr, O. (Hrsg.) (2019): Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog (Studien in philosophischer Anthropologie, Bd. 1), Berlin/Boston (De Gruyter)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67(1): 123–126.
  • Funer, F. (2021): Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust. In: Ethik in der Medizin 33(1): 13–30. https://doi.org/10.1007/s00481-020-00602-1
  • Funer, F. (2020): Beendigung medizinischer Behandlung bei akuter Ressourcenknappheit (sog. Triage-Situationen) – Handlungstheoretische Analyse und ethische Problematisierung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66(4): 489–508. https://doi.org/10.14623/zfme.2020.4.489-508
  • Funer, F. (2020): Rezension zu „Gutmann, J. (2019): Humane Psychiatrie. Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Stuttgart (Kohlhammer)“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66(2): 263–266.
  • Funer, F. (2020): Veränderungen des Armschwungs während des Gehens als Prodromalmarker des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Dissertationsschrift, Tübingen.
  • Salkovic, D., Hobert, M. A., Bellut, C., Funer, F., Renno, S., Haertner, L., Hasmann, S. E., Staebler, J., Sünkel, U., Fallgatter, A. J., Eschweiler, G. W., Maetzler, W. (2017): Evidence for a Selectively Regulated Prioritization shift depending on Walking Situations in Older adults. In: Frontiers in Aging Neuroscience 9(75). https://doi.org/10.3389/fnagi.2017.00075
  • Publikationen
  • QB2-Seminar: „Vorausverfügter Patient:innenwille. Theoretische, ethische und praktische Herausforderungen“
  • QB2-Seminar: „Ethik der Digitalisierung im Gesundheitsbereich (Digital Health)“
  • Vorlesung: „QB2 – Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ (Co-Dozentur)
  • Ring-Vorlesung: „KI in der Medizin“ (Co-Dozentur)
  • Kurs: „Medizinische Terminologie
  • Netzwerk Junge Medizinethik (JMED)
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • AG Advance Care Planning (AEM)
  • AG Ethik in der Psychiatrie (AEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • AG Philosophie der Digitalität (DGPhil)