Das Klinikum

Dr. rer. nat. Michael Orth
Laborleiter
Molekulare Radioonkologie, Klinik f. Radioonkologie, UKT Tübingen
Kontakt
Telefonnummer: Büro: 07071 29-82183
E-Mail-Adresse: michael.orth@med.uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Zur Person
-
Experte in präklinischer Radioonkologie, Radiobiologie und (molekular) zielgerichteter Therapie, sowie für Mechanismen der DNA Schadensreparatur, Zellproliferation/-teilung, Zellwachstum, div. Zelltodformen, onkogener Transformation und Signaltransduktion.
-
Fachgutachter für wissenschaftliche Drittmittel-/Projektanträge und wissenschaftliche Fachjournale.
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Identifizierung und Charakterisierung von Biomarkern für das Ansprechverhalten maligner Erkrankungen gegenüber Radiotherapie/Radiochemotherapie-basierten Behandlungsstrategien.
- Präklinische In vitro- und In vivo-Validierung Modalitäts-übergreifender Behandlungsregime mit Fokus auf zielgerichteten Therapien (sogenannten "Targeted Therapies") unter Einbeziehung der Strahlentherapie.
- Computertomographie (CT)-basierte Planung und Bestrahlung orthotop implantierter Tumore in Tiermodellen (CT-basierte Kleintierbestrahlung).
Aktuelle Forschungsvorhaben / Drittmittelprojekte
- Inhibition der proto-onkogenen GTPase RAS als Strategie zur Radiosensibilisierung solider Tumore
- Der Stress-induzierte c-Jun N-terminale Kinase (JNK) Pfad als Zielstruktur für Radiosensibilisierung solider Tumore
- Peptidyl-Arginin-Desaminase 3 (PADI3) als Biomarker für das Ansprechen (kolo)rektaler Tumore gegenüber organerhaltender Radio(chemo)therapie
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- 2023Laborleiter in der Klinik für Radioonkologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2011 - 2023Postdoktorand in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) München
- 2010 - 2011Postdoktorand an der Universität Bayreuth
- 2005 - 2010Doktorarbeit am Max-Planck Institut für Biochemie, Martinsried und der Universität Bayreuth
- 1999 - 2004Studium der Biologie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
- 1996 - 1999Ausbildung zum Biologielaborant bei der BASF AG, Ludwigshafen am Rhein
Publikationen
Veranstaltungen / Vorlesungen
- Modul E2 - Medizintechnik "Grundlagen der Strahlentherapie"
- Modul BM7 - M.Sc. Strahlenwissenschaften "Tumor- und Strahlenbiologie"
- Modul BM12 - Molekulare Medizin "Klinische Strahlenbiologie"
- Wahlpflichtmodul - Molekulare Medizin "Strahlenbiologie & Strahlenschutz"
- TüREX - Säulenpropädeutik "Wissenschaftliche Abbildungen und Tabellen"