Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Andreas Wittorf

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Andreas Wittorf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Psychologischer Psychotherapeut

Leitung Tübinger Therapieprogramm Zwangsstörungen (Spezialambulanz & Station 25),
Mitglied der Arbeitsgruppe "Psychotherapieforschung"

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-80941

Faxnummer: 07071 29-25370

E-Mail-Adresse: andreas.wittorf@med.uni-tuebingen.de

  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenien
  • 2007-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund POSITIVE-Net zur Psychotherapie bei persistierender Positiv-Symptomatik schizophrener Psychosen (BMBF-gefördert). Eigenes Teilprojekt zur Psychotherapie-Prozessforschung.
  • 2006-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der klinischen TONES-Studie zur Psychotherapie bei Negativ-Symptomatik schizophrener Psychosen (DFG-gefördert).
  • 1999-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der klinischen Studie "Kognitive Verhaltenstherapie mit schizophrenen Patienten und ihren Angehörigen" (DFG-gefördert).
  • 1971Geboren in Stuttgart
  • 1990Abitur am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart
  • 10/1991 bis 03/1998Studium der Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 08/1995 bis 04/1996Western Michigan University, U.S.A. (DAAD-Stipendium)
  • 10/1998 bis 07/2002Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie
  • seit 06/1999Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
  • 12/2002Promotion "Neuropsychologische Defizite als Vulnerabilitätsindikatoren für Schizophrenien"
  • 02/2010Habilitation "Die Schizophrenie jenseits von Wahn und Halluzinationen"
  • 08/2013Verleihung "Außerplanmäßige Professur"
  • seit 10/2013Psychologische Leitung des Therapieprogramms Zwangsstörungen
  • 2007 Aretaeus-Preis des Kompetenznetzes Schizophrenie (KNS)
  • 2005 Förderpreis der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen