Das Klinikum
Das Collège National des Gynécologues et Obstétriciens Français hat es zum Ziel, Forschung und Wissenschaft in allen Teilgebieten der Gynäkologie und Geburtshilfe zu fördern und voranzubringen. Mit der Ehrenmitgliedschaft würdigt die wissenschaftliche Fachgesellschaft die langjährigen Verdienste von Professor Wallwiener in Forschung und Fort- und Weiterbildung um die Frauengesundheit, unter anderem als Präsident bzw. Past Präsident nationaler und internationaler wissenschaftlicher Fachgesellschaften und als Mitbegründer des Forschungsinstitutes für Frauengesundheit an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen.
Darüber hinaus ehrt CNGOF das jahrzehntelange engagierte Wirken von Professor Wallwiener für den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der französischen Fachgesellschaften für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dazu zählen bilaterale Treffen, gemeinsame wissenschaftliche Projekte sowie ein gegenseitiger europäischer Austausch der Vertreter der gynäkologischen und geburtshilflichen Fachgesellschaften der Niederlande (NVOG), Großbritanniens (RCOG), Frankreichs (CVOG) und Deutschlands (DGGG), das so genannte 4-Country-Meeting.
Auszug aus der Vita
Professor Wallwiener beginnt seine Karriere zunächst als Arzt für öffentliches Gesundheitswesen im saarländischen Gesundheitsministerium mit den Schwerpunkten Prävention und Krankenhausmanagement und als gesundheitspolitischer Sprecher.
Nach seiner Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitäts-Frauenklinik Homburg habilitiert er sich an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg. Er erhält den Ruf auf verschiedene Lehrstühle, wie die Ordinariate der Universitäts-Frauenkliniken Leipzig, Tübingen, München-Großhadern und Heidelberg. Prof. Wallwiener folgt dem Ruf nach Tübingen.
Seit 1998 ist er Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Tübingen. In den 20 Jahren hat er die Frauenklinik zu einem der wichtigsten Zentren für Frauenheilkunde und Geburtshilfe auf- und ausgebaut.