Behandlung von Zwangsstörungen: wirksame Verfahren und innovative Ansätze
26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. - Themenschwerpunkt: Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Freitag, 22. September 2023
12.00 - 13.00 Imbiss
13.00 - 13.15 Kongresseröffnung – Begrüßung
A. Peters, Prof. Dr. T. Renner, Dipl.-Psych. K. Hollmann
13.15 - 13.45 Innovative digitale Behandlung bei Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick
Dipl.-Psych. K. Hollmann, Tübingen
13.45 - 14.15 Einsatz von tragbaren Sensoren in der Psychotherapie
Dipl.-Psych. C. Klein, Tübingen
14.15 - 14.30 PAUSE
14.30 - 15.00 Online-Coaching als Ergänzung zur klassischen Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen: Ist das machbar und wirksam?
J. Adam, M. A. Rehabilitationswissenschaften, Köln
15.00 - 15.30 Tübinger Therapieprogramm bei Zwangsstörungen - Konzeption, Implementierung und Evaluation
Prof. Dr. Dipl.-Psych. A. Wittorf, Tübingen
15.30 - 16.00 PAUSE
16.00 - 16.30 Wirksamkeit stationärer Therapie bei Zwangsstörungen: Eine Metaanalyse
Prof. Dr. U. Voderholzer, Prien
16.45 - 18.15 DGZ Mitgliederversammlung
Ab 18.30 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 23. September 2023
9.00 - 9.30 Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Ein Update
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. S. Walitza, Zürich
9.30 - 10.00 Was können die kognitiven Neurowissenschaften zum Verständnis und zur Therapie der Zwangsstörung beitragen?
Prof. Dr. T. Hauser, Tübingen
10.00 - 10.15 PAUSE
10.15 - 11.05 Posterpräsentation
11.05 - 11.15 PAUSE
11.15 - 12.00 Fragen & Antworten zur Behandlung – Austausch mit Referent:innen im Plenum
Moderation Dipl.-Psych. T. Hillebrand, Münster
12:00 - 12.15 Verabschiedung & Ankündigung Tagung 2024
12.15 - 13.30 MITTAGSPAUSE
13.30 - 15.00 Workshops 1-5
15.00 - 15.30 PAUSE
15.30 - 17.00 Workshops 6-10
17.00 ENDE der Veranstaltung
Workshops
1: Körperbezogene Zwänge
A. Peters
2: Exposition-in-sensu bei aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken
Dipl.-Psych. Th. Hillebrand, Münster
3: „Es geht nicht nur im Sitzen“: Erfahrungen mit therapeutisch begleiteten Blockexpositionen
Dr. Dipl.-Psych. S. Koch, M. Häberle, Psych. M. Sc., I. Grahic, Psych. M. Sc.
4: „Glaube nicht alles, was du denkst!“
Metakognitive Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Dr. phil. Dipl.-Psych. M. Simons, Aachen
5: Die Elterliche Einbindung in die Zwangsstörung des Kindes – Was können Eltern tun?
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. J. Ball & F. Tagwerker Gloor, Lic. phil., Zürich
6: Der besondere therapeutische Fall
Prof. Dr. Ch. Wewetzer & Dipl.-Psych. G. Wewetzer, München
7: Exposition mit Reaktionsmanagement bei Kindern & Jugendlichen mit Zwangsstörungen
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. H. Goletz, Köln
8: Welches Bewusstsein ist Nahrung für den Zwang? Und welches Bewusstsein benötigt der Patient, damit er ganzheitlich heilen kann?
C. Rauscher, Selbsthilfegruppe Bodelshausen
9: Schüler:innen mit Zwängen – ein Workshop für pädagogisch tätige Personen
I. Boekhoff, Freiburg
10: Wie können Eltern “überleben“ in der Akutzeit des Zwanges?
U. Weisser-Oelsner & A. Wosylus, Selbsthilfegruppe Freiburg
Teilnahmegebühr:
Reguläre Teilnehmer:innen: 170€ DGZ-Mitglieder (nach 1.3.2023) PiAs, Studierende, Betroffene, Angehörige: 90€ DGZ-Mitglieder (vor 1.3.2023), MA psych. Abteilungen UKT (Verpflegungspauschale): 10€ Gemeinsames Abendessen: 30€ (Getränke nicht enthalten) Die Tagungsgebühr umfasst den Besuch der Vorträge sowie zweier Workshops. Das gemeinsame Abendessen am Freitag erfordert für alle Teilnehmer:innen eine zusätzliche Buchung. Die Anmeldung kommt zustande durch Überweisung der Tagungsgebühr sowie eine E-Mail mit: 1) Angabe der Teilnehmer -Gruppe und ggf. Nr. Mitgliedschaft DGZ, 2) Angabe des überwiesenen Betrags; 3) Jeweils ein Workshop-Wunsch aus Nr. 1-5 und Nr. 6-10; 4) Jeweils ein alternativer Workshop-Wunsch aus Nr. 1-5 und Nr. 6-10 für den Fall, dass der gewünschte bereits belegt ist. Bankverbindung: Universitätsklinikum Tübingen; Baden-Württembergische Bank Stuttgart; IBAN: DE41 6005 0101 7477 5037 93; BIS: SOLADEST600; Verwendungszweck: D.33.07425