Behandlung von Zwangsstörungen: wirksame Verfahren und innovative Ansätze
26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. - Themenschwerpunkt: Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Liebe Interessierte,
erfreulicherweise ist die Nachfrage für die diesjährige DGZ Tagung hier bei uns in Tübingen sehr hoch. Wir möchten Sie aus diesem Grund bitten sich bei Interesse möglichst zeitnah anzumelden.
Detaillierte Informationen zur Tagung können Sie den Anhängen entnehmen.
-----------------------------------------------------------
Liebe Teilnehmer*innen der DGZ Jahrestagung,
bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass parallel zur Jahrestagung das Tübinger Bücherfest stattfinden wird. Wir weisen Sie daher darauf hin Ihre Unterkünfte bitte rechtzeitig zu buchen.
Auf unserer UKT eigenen Homepage finden Sie folgende Informationen zu Übernachtungen:
- Direkt auf dem Klinikgelände Berg bietet das Gästehaus am Gesundheitszentrum Zimmer an: www.gzt-tuebingen.de
- Ebenso verfügt die Universität über das Gästehaus Lessingweg (gaestehaus@uni-tuebingen.de)
- Hotelzimmer finden Sie über die Homepage des Tübinger Verkehrsvereins www.tuebingen-info.de
Bitte fragen Sie bei Ihren Buchungen nach Sonderkonditionen für das Klinikum.
Alternative Unterkunftsorte sind Reutlingen, Kirchentellinsfurt (Tübingen) oder Rottenburg. Private Gästezimmer (bspw. über „Airbnb“ oder den Tübinger Verkehrsverein) sind auch eine Möglichkeit.
Teilnahmegebühr:
Reguläre Teilnehmer:innen: 170€ DGZ-Mitglieder (nach 1.3.2023) PiAs, Studierende, Betroffene, Angehörige: 90€ DGZ-Mitglieder (vor 1.3.2023), MA psych. Abteilungen UKT (Verpflegungspauschale): 10€ Gemeinsames Abendessen: 30€ (Getränke nicht enthalten) Die Tagungsgebühr umfasst den Besuch der Vorträge sowie zweier Workshops. Das gemeinsame Abendessen am Freitag erfordert für alle Teilnehmer:innen eine zusätzliche Buchung. Die Anmeldung kommt zustande durch Überweisung der Tagungsgebühr sowie eine E-Mail mit: 1) Angabe der Teilnehmer -Gruppe und ggf. Nr. Mitgliedschaft DGZ, 2) Angabe des überwiesenen Betrags; 3) Jeweils ein Workshop-Wunsch aus Nr. 1-5 und Nr. 6-10; 4) Jeweils ein alternativer Workshop-Wunsch aus Nr. 1-5 und Nr. 6-10 für den Fall, dass der gewünschte bereits belegt ist. Bankverbindung: Universitätsklinikum Tübingen; Baden-Württembergische Bank Stuttgart; IBAN: DE41 6005 0101 7477 5037 93; BIS: SOLADEST600; Verwendungszweck: D.33.07425