3. Nationale Konferenz zu Seltenen Erkrankungen (NAKSE)
Gemeinsam Fortschritt erreichen

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der 3. Nationalen Konferenz zu Seltenen Erkrankungen (NAKSE) ein.
In unserer 3. Nationalen Konferenz zu Seltenen Erkrankungen (NAKSE), welche das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen und die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) gemeinsam organisiert, bringen wir engagierte Expertinnen und Experten aus der Selbsthilfe, Medizin und Wissenschaft sowie aus der Politik und dem Gesundheitswesen zusammen, sowohl auf der Bühne als auch im Saal bzw. online. Gemeinsam werden wir nach Lösungen für eine bessere Zukunft, nach Wegen für Fortschritt suchen.
Dazu haben wir eine Reihe hochrangiger Expertinnen und Experten eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, der Unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Prof. Dr. Josef Hecken, der Geschäftsführer von EURORDIS – Rare Diseases Europe, Yann Le Cam, Dr. Antje Haas vom GKV Spitzenverband, Dr. Thomas Kaiser vom IQWiG und viele mehr zugesagt haben, um mit uns über konkrete Möglichkeiten, wie Fortschritt zu erreichen ist, zu beraten und zu diskutieren. Zur Eröffnung begrüßt Sie die Schirmherrin der ACHSE, Eva Luise Köhler.
Posterausstellung - Call for Abstracts
Innovative Projekte, Forschungsergebnisse und Wegweisendes werden in der Posterausstellung präsentiert, organisiert durch das ZSE Tübingen. Sie planen einen Beitrag? Die Anmeldung zur Posterausstellung erfolgt mit der Registrierung zur Konferenz.
…………………………………………………………………………………
Veranstaltungsdetails
Wann? Donnerstag, 28.09., ab 10 Uhr; Freitag, 29.09., ca. 17 Uhr.
Wo? Holiday Inn Berlin Airport Conference Center (Anzahl der Plätze begrenzt)
Am Ende von Tag 1 findet zudem eine Postersession mit Abendessen (Fingerfood) statt, zu der wir Sie herzlich einladen.
Weitere Informationen sind dem beigefügten Flyer zu entnehmen.
Die NAKSE wird zudem auf achse.live gestreamt (mit Schriftdolmetschen) und per Zoom übertragen. Hörunterstützungsanlage, Gebärden- und Schriftdolmetschen sowie eine Kinderbetreuung sind geplant. CME-Fortbildungspunkte sind durch die LÄK Brandenburg bereits bewilligt.
Wir freuen uns auf Ihr Teilnahme!
Herzliche Grüße
Mirjam Mann, Geschäftsführerin ACHSE e.V.
Dr. Holm Graeßner, Geschäftsführer Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen
Teilnahmegebühr:
Teilnahmegebühr für zwei Tage inkl. Verpflegung 150 Euro pro Person / Onlineteilnahme 50€/Person.