Krankheit um 1800
Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist
Die Tagung ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Forschungsprojekts „Krankheit um 1800. Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist“ (Modul „eigene Stelle“, Annette Sell). Der Begriff der Krankheit spielt in der Geschichte der Philosophie, der Medizin und der Psychologie um 1800 in Europa eine bedeutende Rolle. Das Projekt hat das Ziel, den Krankheitsbegriff um 1800 zu erforschen und dabei die Verknüpfung der drei genannten Wissenschaften untereinander herauszuarbeiten. Unter dem Leitthema des Körper-Geist-Verhältnisses werden deskriptive, normative, naturalistische und ontologische Krankheitskonzepte ermittelt.
Die Beiträge der Tagung werden in der Reihe „Medizin und Philosophie“ (MPh 19) im frommann-holzboog Verlag, Stuttgart-Bad Cannstatt erscheinen.
Tagungsort ist das Fürstenzimmer des Schlosses Hohentübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen. Gäste sind herzlich willkommen, können aber wegen der begrenzten Kapazität des Tagungsraums nur in beschränkter Anzahl teilnehmen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig unter der angegebenen Mail-Adresse an.