Patientensymposium
5 Jahre Gentherapie –Perspektiven für Menschen mit Netzhauterkrankungen
Programm
12:30 Uhr Get together und Imbiss
13:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Katarina Stingl,
Universitäts-Augenklinik
Tübingen,
N.N., PRO RETINA
Deutschland e. V.
13:05 Uhr Ehrung Prof. Dr. med. Dr. h.c.
mult. Eberhart Zrenner
Laudatio: N.N.,
PRO RETINA Deutschland e. V.
13:20 Uhr Grundlagen: Genbefund –
warum und was ist wichtig?
Dr. Susanne Kohl,
Forschungsinstitut für
Augenheilkunde Tübingen
13:40 Uhr 5 Jahre Luxturna:
Was haben wir gelernt?
Prof. Dr. Katarina Stingl
14:00 Uhr Gentherapie bei den Kleinen
Prof. Dr. Claudia Priglinger,
Prof. Dr. Siegfried Priglinger
14:20 Uhr Luxturna – Langzeitwirkung
und Therapiesicherheit
Dr. Sandrine Künzel,
Universitäts-Augenklinik Bonn
14:40 Uhr Pause
15:00 Uhr Als Studienpatient
in der Klinik
Melanie Kempf, M. Sc.,
Universitäts-Augenklinik
Tübingen
15:20 Uhr Das Patientenregister
von PRO RETINA
Deutschland e. V.
Dr. Sandra Jansen,
PRO RETINA Deutschland e. V.
15:40 Uhr Vorstellung der Patienten -
sprechstunde in Tübingen
Gabriele Roever,
Beraterin von PRO RETINA
Deutschland e. V.
15:50 Uhr Diskussionsrunde
mit Dr. Sandrine Künzel,
Prof. Dr. Claudia Priglinger,
Prof. Dr. Siegfried Priglinger,
Prof. Dr. Katarina Stingl
und Betroffenen
16:50 Uhr Abschlussvortrag
und Ausblick:
Gentherapie: was noch?
Prof. Dr. Katarina Stingl