Anreise und Parken
Anfahrtsbeschreibung und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten und zur Barrierefreiheit im Gebäude.
Mehr erfahrenDas seit dem Jahr 2007 bestehende Department für Augenheilkunde Tübingen – mit einer deutschlandweit einzigartigen Struktur – bildet sich aus der Universitäts-Augenklinik unter der ärztlichen Direktion von Prof. Dr. med. K. U. Bartz-Schmidt und dem Forschungsinstitut für Augenheilkunde – geleitet von Prof. Dr. rer. nat. M. Ueffing.
Anfahrtsbeschreibung und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten und zur Barrierefreiheit im Gebäude.
Mehr erfahrenProf. Dr. med. K. U. Bartz-Schmidt
Ärztlicher Direktor
E-Mail-Adresse: u.bartz-schmidt@uni-tuebingen.de
Das Department ist eines der dreizehn medizinischen Exzellenzzentren des Landes Baden-Württemberg und unter ihnen das einzige für Augenheilkunde. Die besondere Struktur des Department für Augenheilkunde bietet die Grundlage für eine enge Verzahnung von patienten- und grundlagenwissenschaftlich orientierter Forschung mit der Zielsetzung einer translationalen Anwendung zum Nutzen der Patienten. Eine strukturell vergleichbare Einrichtung aus Klinik und Forschungsinstitut findet sich sonst nur auf europäischer Ebene (London und Paris).
Als universitäres Wissenschaftszentrum erforschen Klinik und Institut gemeinsam Augenerkrankungen und erarbeiten neue Therapieverfahren. Dabei sind sie eng in die Ausbildung von Studierenden der Medizin sowie Medizintechnik eingebunden und sichern die ärztliche Fort- und Weiterbildung in der Klinik und von Niedergelassenen. Ferner unterstützt es die Arbeit der Graduiertenschulen in Tübingen. Die Neu- und Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Konzepte für die Augenheilkunde auf höchstem internationalem Niveau zu betreiben ist das grundlegende Streben des Departments. Zentrale Schwerpunkte liegen dabei in der Erforschung der Ursachen und Therapien von degenerativen, entzündlichen, vaskulären und neoplastischen Erkrankungen des Auges und der Sehbahn.
Experten der Augenklinik beantworten Fragen
Forscherteam der Universität Tübingen und der Hebräischen Universität Jerusalem ermöglicht Ländervergleich unabhängig von offiziell gemeldeten Corona-Zahlen
Internationales Team publiziert aktuell im American Journal of Human Genetics
1,1 Mio. Euro BMBF-Förderung
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst