Studie zu neuem intraokularen Implantat
Patientinnen und Patienten für Glaukom-Studie gesucht

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Telefonnummer: 07071 29-87435

Hintergrund

Über die Studie

Die Studie untersucht die Sicherheit und Verträglichkeit eines neuen intraokularen Implantats namens TimoD, das eine langanhaltende Freisetzung des Medikaments Timolol ermöglicht. Dies geschieht bei Patienten und Patientinnen, die unter primärem Offenwinkelglaukom (POAG) und Pseudophakie (Kunstlinse an Stelle der natürlichen Augenlinse) leiden.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Frau wird am Auge untersucht

Was ist ein primäres Offenwinkelglaukom?

Beim primären Offenwinkelglaukom kann das Kammerwasser im Bereich der Augenkammer nicht richtig abfließen, wodurch ein Augeninnendruck entsteht und eine Durchblutungsstörung des zweiten Hirnnervs resultiert. Der zweite Hirnnerv ermöglicht das Sehen, ohne ihn erblindet man. 

Häufige Symptome der Krankheit sind Kopfschmerzen, Augenbrennen und -rötung, verschwommenes Sehen oder auch Farbringe um Lichtquellen. Im späteren Stadium kann es zu fortschreitenden Gesichtsfeldausfällen kommen, die zur Erblindung führen können. 

Wichtige Fragen zur Studie

Sie können teilnehmen, wenn:

  • Sie mindestens 40 Jahre alt sind,
  • Sie auf einem sogenannten primärem Offenwinkelglaukom (POAG) diagnostiziert worden sind und in den letzten 12 Monaten keine schweren Sehbeeinträchtigungen im Gesichtsfeldtest gehabt haben,
  • Sie bereits vollständig gegen COVID-19 geimpft sind,
  • Sie in guter allgemeiner und geistiger Verfassung sind.

Weitere Kriterien werden vom Studienteam überprüft.

Sie können nicht teilnehmen, wenn

  • es Hinweise auf genetische Erkrankungen oder Syndrome gibt, die mit Augenproblemen verbunden sind,
  • Sie unter Diabetes leiden,
  • Sie schwere akute oder chronische medizinische Erkrankungen (z. B. Krebs, Stoffwechselstörungen, Nierenversagen usw.) oder psychiatrische Erkrankungen haben,
  • Sie große chirurgische Eingriffe in den letzten 6 Monaten hatten.

Weitere Kriterien werden vom Studienteam überprüft.

Sie möchten teilnehmen?

Fragen zur Studie?

E-Mail-Adresse: studien.augenklinik@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-87435