Kostenloses Körperbildtraining
für Frauen mit und ohne Essattacken oder Bulimie

Studie: Mit Hirnstimulation zu einem positiveren Körperbild

Negative Bewertungen des eigenen Körpers, der Figur oder des Gewichts und die damit einhergehende Körperunzufriedenheit beeinträchtigen die Lebensqualität und den Selbstwert betroffener Personen.  

Körperbildstörungen sind ein Kernmerkmal der Bulimia nervosa (Bulimie), Körperunzufriedenheit ist jedoch auch bei Frauen ohne Essstörung weit verbreitet. In dieser Studie wird die Wirksamkeit eines Körperbildtrainings mit gleichzeitiger neuronaler Stimulation beurteilt. 

Aktuell werden keine Teilnehmerinnen gesucht.

Die wichtigsten Fragen

Körperunzufriedene Frauen mit Essattacken bzw. mit Bulimia nervosa (Bulimie) zwischen 18 und 69 Jahren. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind gute Deutschkenntnisse, keine aktuelle Schwangerschaft oder Stillzeit und die Bereitschaft, an allen Studienterminen teilzunehmen.

1.  Sind Sie von starker Körperunzufriedenheit betroffen, erhalten Sie ein kostenloses Training, das Ihnen helfen kann, Ihren Körper anders zu betrachten und zufriedener zu werden.

2.  Für Ihre Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 144€.

3.  Sie leisten mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag um die aktuellen psychotherapeutischen Interventionen für Bulimia nervosa (Bulimie) und Körperunzufriedenheit zu verbessern und sie gezielter auf Mechanismen auszurichten, die bei der Aufrechterhaltung der Körperunzufriedenheit eine entscheidende Rolle spielen.

Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist ein Verfahren, das es ermöglicht, die Aktivität der Hirnrinde zu beeinflussen; die tDCS wird zur Unterstützung der kognitiven Prozesse während des Trainings angewendet. Zur Evaluation der Effekte des Trainings wird zuerst eine Gruppe von körperunzufriedenen Frauen mit Essattacken bzw. mit der Diagnose einer Bulimia nervosa mit einer Gruppe von Frauen ohne Diagnose einer Essstörung verglichen. 

Zum Einsatz kommen dabei ein kombiniertes Eye-Tracking- und Elektroenzephalogramm (EEG) sowie ein Nahinfrarotspektroskopie-Paradigma. Diese Messmethoden sind nicht-invasiv (dringen nicht in die Haut ein) und beinhalten nach aktuellem Wissensstand keinerlei gesundheitliches Risiko.

1.  Sie kontaktieren uns per E-Mail oder Telefon und wir schicken Ihnen ausführlichere Informationen.

2.  Wir führen ein kurzes Online- und Telefonscreening zur Überprüfung der Studieneignung durch.

3.  Wir führen eine ausführliche Diagnostik mit Interviews und Fragebögen durch.

4.  Wir vereinbaren Termine für zwei Labormessungen und führen diese am Psychologischen Institut bzw. in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durch (Dauer jeweils ca. 2 Std.).

5.  Sie erhalten ein kostenloses computergestütztes Körperbildtraining à 12 Sitzungen; währenddessen erhalten sie entweder eine aktive oder Schein-Stimulation.

6.  Nach Abschluss des Trainings werden nochmal zwei Labormessungen durchgeführt.


Die Studienteilnahme ist freiwillig und kann von den Teilnehmerinnen zu jedem Zeitpunkt und ohne Angabe von Gründen beendet werden. Die personenbezogenen Angaben, die im Zuge der Studie erhoben werden, werden anonymisiert bzw. pseudonymisiert, nur zu diesem Forschungszweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Oder möchten Sie sich ganz unverbindlich über die Studie informieren?

Wir freuen uns auf Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.

Zur Anmeldung

Haben Sie weitere Fragen?

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-77199


E-Mail-Adresse: tdcs-studie.psychologie@uni-tuebingen.de ​​​​