Mediterrane und achtsame Ernährung bei Depression und Adipositas
MEDIMIND Studie

Bei Interesse an der Studienteilnahme

E-Mail-Adresse: rbim.studien@bosch-health-campus.com

Telefonnummer: +49 (711) 8101-7858

Mentale Gesundheit und Einfluss unserer Ernährung

Mentale Gesundheit und Ernährung sind zwei der großen Themen unserer Zeit. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen, wie etwa Depressionen. Und auch die Anzahl der Menschen, die an starkem Übergewicht (Adipositas) erkrankt sind, geht seit Jahren nach oben. Oftmals treten beide Erkrankungen gemeinsam auf und können sich gar gegenseitig negativ beeinflussen. Die Versorgungssituation für Betroffene ist mangelhaft, es gibt zu wenig Therapieangebote. Deshalb ist es wichtig, mögliche unterstützende Therapiemöglichkeiten zu untersuchen.

Einige vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung einer Ernährungsumstellung bei Depression konnten schon nachgewiesen werden. Noch nie wurde dies jedoch explizit bei Personen mit Übergewicht untersucht. Die MEDIMIND Studie nimmt diese Zielgruppe in den Fokus und untersucht, wie sich Mittelmeer Diät und bewusste Ernährung auf die geistige Gesundheit von Menschen mit Depression und Übergewicht auswirkt.

Teilnehmende für die Studie in Stuttgart gesucht!

Besteht bei Ihnen eine Depression oder ein Verdacht darauf? Und liegt bei Ihnen Übergewicht vor? Unabhängig davon, ob Sie sich bereits in einer Therapie befinden oder nicht, bietet sich durch Ihre Teilnahme die Möglichkeit, Ihr eigenes Wohlbefinden zu verbessern. Gleichzeitig leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Forschung.

Über die Studie

Ziel der Studie

Welche Auswirkungen haben

  • Mittelmeer Diät 
  • bewusste Ernährung
  • eine Kombination aus Mittelmeer-Diät und bewusster Ernährung
  • sozialer Kontakt

auf die mentale Gesundheit von Menschen mit Depression und Adipositas? Darüber möchten wir in der Studie mehr herausfinden.

Wie profitieren Teilnehmende von der Studie?

Entsprechend Ihrer Gruppenzuteilung erhalten Sie eine Ernährungsumstellung oder sozialen Kontakt in Form von persönlichen Gesprächen. Die Studie ist randomisiert, Sie werden also zufällig einer Gruppe zugeteilt. Im Rahmen von fünf Einzelterminen und einem Gruppentermin werden dann die Inhalte besprochen und individuell auf Sie angepasst. Für die Umsetzung in Ihrem Alltag bekommen Sie neben Materialien wie einem Workbook außerdem je nach Gruppenzuteilung Lebensmittel oder Gutscheinkarten im Wert von 20 € ausgehändigt. Die Teilnahme der Studie könnte sich positiv auf die Depressionsschwere und anderen Parameter, wie Lebensqualität und Körperzusammensetzung auswirken. Durch die Teilnahme leisten Sie außerdem einen wichtigen Beitrag zur Forschung und helfen der Wissenschaft dabei, neue mögliche Therapieansätze zu untersuchen.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

An der Studie teilnehmen können Sie, wenn die folgenden Punkte auf Sie zutreffen:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Sie haben eine Depression. Falls noch keine klinische Diagnose vorliegt, kann diese durch das Studienteam geprüft werden.
  • Sie haben Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m2). Ihren BMI können Sie mit einem BMI Rechner ermittel, z.B. hier: BMI – Adipositas Gesellschaft (adipositas-gesellschaft.de).
  • Falls Sie wegen Ihrer Depression eine Therapie (Medikamente, Psychotherapie) erhalten, sollte diese seit vier Wochen vor der Studie unverändert sein und auch keine Änderung in den nachfolgenden zwölf Wochen geplant sein.

Vor Beginn der Teilnahme überprüft das Studienteam, ob Sie die genannten Kriterien erfüllen. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Studienteam.

Wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen, können Sie leider nicht an der Studie teilnehmen:

  • Sie leiden an einer Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, einer schwere Stoffwechselerkrankung oder einer schwerren Lebensmittelallergie oder –unverträglichkeit (z.B. Morbus Crohn, Diabetes mellitus Typ 1, Magenverkleinerung). Eine Umsetzung der Behandlung ist somit nicht gut möglich. 
    Nicht jede Allergie oder Unverträglichkeit führt automatisch  zum Ausschluss, kontaktieren Sie bei Fragen dazu gerne das Studienteam.
  • Sie leiden an einer bipolaren Störung (sog. manisch-depressive Erkrankung), Essstörung, Persönlichkeitsstörung oder Psychose.
  • Sie nehmen regelmäßig illegale Drogen ein.
  • Sie haben ausgeprägte Suizid-Gedanken.
  • Sie sind schwanger oder stillen gegenwärtig.
  • Sie sind nicht im Stande, an der Behandlung teilzunehmen oder Fragebögen zu bearbeiten (z.B. terminliche oder sprachliche Barrieren).

Wie läuft die Studie ab?

Einschlussuntersuchung

Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie das Studienteam per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Anschließend erfolgt eine kurze telefonische Befragung. Danach laden wir Sie zur Einschlussuntersuchung am Bosch Health Campus in Stuttgart ein. Dort werden anhand von Fragebögen und einigen Messungen Ihre Ausgangswerte erhoben. Sie erhalten außerdem ein Ernährungstagebuch und Materialien zur Stuhlprobenentnahme, die Sie zum ersten Behandlungstermin mitbringen.

Behandlungszeitraum

Über 12 Wochen haben Sie fünf Einzeltermine: der erste dauert 60 Minuten, die folgenden jeweils 45 Minuten. Es gibt vier Behandlungsgruppen: Mittelmeer-Diät, bewusste Ernährung, deren Kombination und sozialer Kontakt. Mit einer Therapeutin besprechen Sie die Inhalte Ihrer Gruppe, individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse. Zusätzlich gibt es einen Gruppenabend. Sie erhalten unterstützende Materialien wie Workbooks, Rezepte und Übungsanleitungen sowie Lebensmittel oder einen 20 € Wunschgutschein pro Termin (je nach Gruppe). Nach 12 Wochen erfolgt eine weitere Messung.

Nachuntersuchung

Nach weiteren 12 Wochen, in denen keine regelmäßigen Termine mehr stattfinden, laden wir Sie erneut zu einer Nachbeobachtungsmessung ins Studienzentrum ein. Diese Nachuntersuchung dient dazu, langfristige Effekte der Behandlung zu erfassen und mögliche Veränderungen zu dokumentieren. Im Rahmen dieser Messung werden, ähnlich wie bei der Einschlussuntersuchung, verschiedene Fragebögen ausgefüllt und einige körperliche Messungen vorgenommen. Ziel ist es, Ihren Gesundheitsstatus erneut zu bewerten.

Studienleitung und Projektpartner

Studienleitung

Prof. Dr. Holger Cramer

Professor für die Erforschung komplementärmedizinischer Verfahren

Personenprofil: Mehr zur Person

Kontakt

Robert Bosch Centrum für Integrative Medizin und Gesundheit, Bosch Health Campus
Auerbachstraße 112
70376 Stuttgart


frontend.sr-only_#{element.icon}: +49 (711) 8101-7858


E-Mail-Adresse: rbim.studien@bosch-health-campus.com


Mehr zum Thema