Springe zum Hauptteil

Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen

Häufige Fragen

Lehrevaluationen sind an der Medizinischen Fakultät einer der zentralen Bestandteile in der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Lehre. Sie bieten Studierenden ein Forum, anonym Rückmeldung zu den von ihnen belegten Lehrveranstaltungen zu geben. Damit würdigen sie hervorragende Lehrleistungen, artikulieren Wünsche zur Gestaltung des zukünftigen Lehrangebotes und können eine Quelle für die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten sein. Im HRG und LHG ist die Beteiligung der Studierenden an der Qualitätssicherung in der Lehre vorgeschrieben. Ziele und Regelungen zur Lehrevaluation der Universität Tübingen sind in der Evaluationsordnung definiert.

In allen Studiengängen der Medizinischen Fakultät werden alle curricularen Lehrveranstaltungen mindestens alle drei Semester evaluiert. Eine Übersicht über den Ablauf der Evaluation finden Sie hier.

Medizin:

In der Medizin werden nahezu alle curricularen Lehrveranstaltungen in den vorklinischen und klinischen Semestern evaluiert, im Praktischen Jahr jedes Tertial. Wahlpflicht-/Wahlfachveranstaltungen der Medizinischen Fakultät, nicht-curriculare Veranstaltungen sowie die die QB1- und QB2-Seminare im klinischen Studienabschnitt können nur auf Anfrage des Faches oder der Dozierenden evaluiert werden, weil sich hier die Belegungen sowie die Veranstaltungstermine erst kurzfristig ergeben.

Neben der Evaluation der Lehrveranstaltungen besteht auch die Möglichkeit zur personenbezogenen Dozierendenevaluation mittels QR-Code. Diese Evaluation der Dozierenden erfolgt nur auf Anfrage an evaluation@med.uni-tuebingen.de

Zahnmedizin:

In der Zahnmedizin werden alle curricularen Veranstaltungen jedes Semester evaluiert. In der Regel wird die Evaluation „Online in Präsenz“ mit QR-Code durchgeführt. Die Fragebögen für die verschiedenen Veranstaltungen sind zusammengesetzt aus einem Kernfragebogen sowie weiteren fachspezifische Fragen.

Bachelor- und Masterstudiengänge:

In der Medizintechnik, Hebammenwissenschaft und Pflege wird jedes Modul in jedem Semester evaluiert, in der Molekulare Medizin nur alle zwei Semester. Die Evaluation wird je nach Studiengang als „Online in Präsenz“ mit QR-Code oder als Einladung via E-Mail durchgeführt. In der Regel gibt es neben der Beurteilung der Veranstaltung auch eine personenbezogene Dozierendenevaluation. Hierbei wird bis sechs Dozierende eine Einzelevaluation angeboten, ab sieben Dozierenden findet eine Gesamtevaluation statt.

Bei einer Evaluation per E-Mail werden die Einladungen zeitnah zum letzten Veranstaltungstermin versendet. Die Evaluationen sind in der Regel bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende geöffnet. Für Veranstaltungen, die in zeitlich versetzten Kleingruppen stattfinden (z.B. i-KliCs in der Humanmedizin) erfolgt die Einladung zu Beginn der Veranstaltung und die Evaluation ist für den gesamten Veranstaltungszeitraum geöffnet, um allen Studierenden die zeitnahe Beantwortung der Umfrage zu ermöglichen.

Bei einer „Online in Präsenz“-Evaluation soll die Befragung möglichst während des letzten oder vorletzten Veranstaltungstermins erfolgen. Den genauen Zeitpunkt können die Dozierenden selbst wählen.

Die Lehrevaluation wird über Online-Umfragen mit der Befragungssoftware evasys durchgeführt. Für die Vergleichbarkeit werden allgemeine Fragebögen verwendet, die an das jeweilige Veranstaltungsformat angepasst sind. Die Fragebögen können zusätzlich um studiengangsspezifische Fragen erweitert sein. Die Fragen orientieren sich an den Instrumenten des Zentrums für Evaluations- und Qualitätssicherung (ZEQ) der Universität Tübingen. Bei der Gestaltung der Fragebögen waren die studentischen Vertreter der Studienkommission eingebunden. Bei den offenen Fragen bzw. in den Kommentarfeldern können konkrete Rückmeldungen gegeben werden zu Aspekten, die sich beim Lernen als förderlich oder hinderlich erwiesen haben.

Es gibt dabei zwei verschiedene Evaluationsmodi: Evaluation mit individueller TAN per E-Mail oder „Online in Präsenz“-Evaluation. Der Evaluationsmodus richtet sich nach dem Studiengang und der Art der Befragung.

Alle Studierenden, die für eine Lehrveranstaltung angemeldet sind. Im Bereich Humanmedizin wird hierzu die Zuteilung der Studierenden in SIMED herangezogen. Die Umfragen werden entweder an die studentische E-Mailadresse versandt oder direkt in der Lehrveranstaltung mit QR-Code durchgeführt.

Die Evaluationsergebnisse werden mit Ende der Evaluation direkt an die Lehrenden bzw. die Lehrverantwortlichen (Modulbeauftragte, Studienbeauftragte) versendet. Die Studiengangskoordinatoren und Studiengangskoordinatorinnen, Studiendekaninnen und Studiendekane, WE-Leiter und WE-Leiterinnen erhalten zum Abschluss eines Semesters eine aggregierte Übersicht über die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation.

Gute Lehre ist der Fakultät wichtig. Die Studienkommissionen, bestehend aus Vertretern der Lehrenden und Studierenden, bewerten die aggregierten Ergebnisse und leiten daraus Vorschläge für Veränderungen in der Lehre ab. Diese Ergebnisse werden auch im Rahmen der Lehrberichte für die Akkreditierung der Studiengänge der Universität Tübingen betrachtet. In der Humanmedizin werden die Ergebnisse auch der Evaluationskommission vorgelegt, wenn die Qualitätsrichtlinien nicht erreicht wurden. Weiterhin erhalten die Dozierenden und/oder Modul- bzw. Studienbeauftragten die Ergebnisse der Evaluationen und können darauf aufbauend an der Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Lehrangebote und Lehre arbeiten.

Personen-, lehrveranstaltungs- und studienfachbezogene Daten werden sechs Jahre archiviert. Nach sechs Jahren werden die Daten zu einer Lehrveranstaltung bzw. zu einer Person zum 31.07. für das Sommersemester und Wintersemester gelöscht. Wer seine Evaluationsergebnisse darüber hinaus behalten möchte, muss diese eigenständig archivieren. Dozierende bzw. Modul-/Studienverantwortliche erhalten vor der Löschung eine Erinnerung per E-Mail.

Studierende

Ich habe kein Smartphone/keine mobile Internetverbindung. Wie kann ich an der Evaluation teilnehmen?
Mehr erfahren
Wie kann ich sicher sein, dass mein Feedback wirklich anonym bleibt?
Mehr erfahren
Wie kann ich eine Übersicht über meine Befragungen bekommen?
Mehr erfahren

Dozierende

Woher wissen Dozierende, ob ihre Veranstaltungen evaluiert werden?
Mehr erfahren
Können externe Dozierende auch eine Evaluation bekommen?
Mehr erfahren
Welche Daten werden für die Evaluation benötigt?
Mehr erfahren
Wie können Dozierende Wahlpflichtveranstaltungen (WPV), nicht-curriculare Veranstaltungen und Lehrveranstaltungen im PJ evaluieren lassen?
Mehr erfahren
Welche Funktionalität biete der evasys-Account für Dozierende?
Mehr erfahren
Wie können Dozierende ihre Evaluationsergebnisse einsehen?
Mehr erfahren
Wieso werden keine Evaluationsergebnisse angezeigt (Anzahl Daten zu gering)?
Mehr erfahren
Wie können Dozierende den Rücklauf erhöhen?
Mehr erfahren
Welche Evaluationsunterlagen brauchen Dozierende für Habilitationsanträge?
Mehr erfahren
Darf man Studierendenlisten per E-Mail schicken?
Mehr erfahren
Was ist die personenbezogene Dozierendenevaluation mit QR-Code?
Mehr erfahren
Wie bekommen Dozierende einen QR-Code für die personenbezogene Dozierendenevaluation?
Mehr erfahren
Kann der QR-Code für die personenbezogene Dozierendenevaluation in mehreren Lehrveranstaltungen verwendet werden?
Mehr erfahren
Wie lange ist der QR-Code gültig?
Mehr erfahren
An wen können sich Dozierende wegen etwaiger Unstimmigkeiten in ihren evasys-Umfragen oder der Lehrevaluation wenden?
Mehr erfahren
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen