Springe zum Hauptteil

Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen

Informationen für Studierende

Evaluationsmöglichkeiten

Die Evaluation der Lehre an der Medizinischen Fakultät erfolgt über zwei Wege:

Evaluation per E-Mail. Die Studierenden werden per E-Mail angeschrieben und zu den Evaluationen eingeladen, an denen sie in diesem Semester teilnehmen können. Sie können über den Link in der E-Mail an der Befragung teilnehmen oder in ILIAS zur Evaluation der jeweiligen Lehrveranstaltung navigieren. Empfehlenswert ist es, sich einmalig die Evaluationen als Favoriten ins ILIAS-Dashboard zu speichern, um jederzeit eine Übersicht über die verfügbaren Befragungen zu haben. Die Evaluation kann von Ihnen dann zu Hause am Computer vorgenommen werden. Bitte schauen Sie immer mal wieder in Ihren studentischen E-Mail-Account hinein, um Zugriff auf die Evaluationen zu bekommen.

Evaluation per QR-Code „Online in Präsenz“. Die Studierenden können mit Hilfe eines QR-Codes, den die Dozierenden in ihren Lehrveranstaltungen zeigen, direkt aus dem Hörsaal an der Onlineumfrage teilnehmen. Dieser Evaluationsmodus ist eine moderne Alternative zur Evaluation mit Papierfragebögen und kombiniert dabei die Vorteile von Online- und Papierbefragungen. Sie können Ihre Dozierenden und/oder die Lehrveranstaltung direkt vor Ort evaluieren und haben dadurch eine bessere Erinnerung an Einzelheiten.

Der angebotene Evaluationsmodus richtet sich nach dem Studiengang und der Art der Evaluation. Bitte nehmen Sie jede Möglichkeit zur Evaluation wahr und evaluieren Sie auf allen Ihnen angebotenen Wegen.

Teilnahme auch ohne Smartphone möglich

Eine Teilnahme ist auch ohne Smartphone möglich.

Die „Online in Präsenz“-Evaluation ist auch ohne Smartphone möglich. Neben dem QR-Code wird auch eine Internetadresse (URL) und das Kennwort für die spezifische Umfrage angezeigt. Notieren Sie sich dieses Kennwort. Unter diesem Direktlink zu evasys können Sie mit dem Kennwort dann auch mit dem Laptop oder von zu Hause aus mit dem PC an der Umfrage teilnehmen.

Evaluation is wichtig für Studierende

Evaluation ist wichtig für die Studierenden!

Die Lehrevaluation bietet Ihnen ein Forum, um anonym Rückmeldung zu den belegten Lehrveranstaltungen zu geben. Sie können ihre Dozierenden über diesen Weg informieren, was Ihnen besonders gut gefallen hat und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Weiterhin können Sie so auch neue Ideen für die Lehre einbringen und neue Entwicklungsmöglichkeiten anstoßen. Diese Rückmeldungen sind auch auf Ebene des gesamten Studiengangs wichtig, damit sowohl Sie als auch die zukünftigen Studierenden in den Genuss hervorragender Lehre kommen können.

Ihr Feedback bleibt anonym.

Ihr Feedback bleibt anonym.

Die Organisation und Umsetzung der Umfragen erfolgt über evasys. Bei der Evaluation per E-Mail versendet das System automatisch TANs an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfragen. Eine Zuordnung der Rückmeldung zu einer Person ist nicht möglich. Auch bei der Nutzung des QR-Codes ist keine Verbindung zwischen dem Fragebogen und der Person möglich. Zusätzlich gelten weitere Mindestanforderungen für alle Lehrevaluationen: Um eine Befragung überhaupt starten zu können, muss eine Lehrveranstaltung mindestens sechs Teilnehmer oder Teilnehmerinnen ausweisen. Außerdem dürfen Evaluationen mit fünf und weniger Rückläufern nicht ausgewertet werden. Bei einer solch kleinen Stichprobe kann weder eine allgemeine Aussage zur Veranstaltung gemacht, noch die Anonymität der Befragten gewährleistet werden, weswegen die Befragung verworfen wird.

Informationsfluss

Evaluationsablauf

  • Die Dozierenden oder die Modul- bzw. Studienbeauftragten informieren das Evaluationsteam über die Termine der Lehrveranstaltungen des Semesters und ggfs. über Sonderevaluationen.
  • Das Evaluationsteam legt die passenden Befragungen für die verschiedenen Lehrveranstaltungstypen in evasys an und generiert die gewünschten QR-Codes. Anschließend werden die Codes an die Dozierenden bzw. die Einladungen an die Studierenden verschickt. Parallel dazu werden die Befragungen auch in ILIAS hinterlegt.
  • In der Lehrveranstaltung zeigen die Dozierenden den Studierenden die QR-Codes zur Evaluation der Lehrveranstaltung und/oder der Dozierenden. Die Studierenden scannen diese direkt vor Ort mit ihren Smartphones, um eine Rückmeldung zu geben. Bei Veranstaltungen, die per E-Mail zur Befragung eingeladen haben, folgen die Studierenden dem Link in der E-Mail und kommen so zum jeweiligen Fragebogen. Alternativ können die Studierenden in ILIAS direkt auf die Fragebögen ihrer Lehrveranstaltungen zugreifen.
  • Die ausgefüllten digitalen Fragebögen gehen über evasys zurück ans Evaluationsteam und werden ausgewertet. 
  • Bei ausreichend großer Beteiligung bekommen die Dozierenden oder Modul- bzw. Studienbeauftragten die Ergebnisse der Befragungen zugeschickt. Die Ergebnisse können von ihnen auch direkt in evasys abgefragt und eingesehen werden. Außerdem werden Studiengangskoordination, Studiendekaninnen und -dekane und die Studien- bzw. Evaluationskommission vom Evaluationsteam über die aggregierten Rückmeldungen der Studierenden zur Lehre des Semesters informiert.
  • Die vorher genannten an der Lehre beteiligten Gruppen können daraufhin fundierte Entscheidungen treffen, in welcher Art und Weise die Lehre weiterentwickelt und verbessert werden kann.

Sie haben die Übersicht

Sie haben die Übersicht.

Die Befragungssoftware ist über eine Schnittstelle in ILIAS integriert. Über die Dashboard-Funktion können Studierende alle Befragungen, an denen sie in diesem Semester teilnehmen können, als Favoriten speichern. Dadurch ist ein bequemer Überblick über abgeschlossene und noch offene Befragungen möglich. Sie müssen nicht umständlich in den Unterordnern suchen, sehen direkt wie lange die Befragungen noch laufen und können mit einem Klick direkt daran teilnehmen.

  • Sie kommen zu „Meine Evaluationen“ über diesen Direktlink. Dort können Sie sich diese auch als Favoriten hinzufügen.
  • Hier finden Sie auch eine Anleitung als PDF zum Download
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen