• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 52/2020

Internationale Spitzenforschung

Eliteprogramm für PostdoktorandInnen der BW-Stiftung 2021

 

Die Ausschreibung spricht gezielt den herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs an, das heißt die Kandidatinnen und Kandidaten sollten eine „deutlich über dem Durchschnitt liegende Befähigung für eine wissenschaftliche Karriere erkennen lassen“.

Das Eliteprogramm möchte besonders die transnationale Mobilität fördern, daher sind ausländische und deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die an die Universität Tübingen zurückkehren bzw. im letzten Jahr zurückgewechselt sind, besonders zur Bewerbung aufgefordert. Ausländische Antragsteller sollten dabei mindestens Grundkenntnisse der deutschen Sprache vorweisen können.

 

Exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können Infrastrukturmittel in Höhe von bis zu 150.000 € bei einer Laufzeit von max. drei Jahren einwerben. Die Personalstelle der Nachwuchswissenschaftler selbst kann nicht beantragt werden.

 

Anträge inklusive der elektronischen Listenformulare sind bis spätestens zum 26. März 2021 (12:00Uhr) bei den Dekanaten abzugeben.

Interessierte KandidatInnen sollten bitte zum frühestmöglichen Zeitpunkt (am besten direkt nach Bekanntwerden der Ausschreibung) mit dem Dekanat, Frau Dr. Klingeberg Kontakt aufnehmen, um das Procedere geeignet abzustimmen.

 

Nähere Details zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link der Baden-Württemberg Stiftung (inklusive Ausschreibungsunterlagen, Antrags- und Listenformulare):

http://www.bwstiftung.de/bildung/programme/hochschule/eliteprogramm-fuer-postdocs/

 

Da die Hochschulleitung für die Qualitätssicherung im Rahmen der Antragstellungen verantwortlich ist und nur eine begrenzte Anzahl von Anträgen weiterreichen kann, können nur jene Anträge weitergeleitet werden, die exakt den Ausschreibungskriterien entsprechen.

 

Interne Deadline: 15.01.2021, 16.00 Uhr

 

Programmförderung

Image

Förderprogramm zur Verbesserung der Kindergesundheit

 

Zur Förderung eines langfristig angelegten Programmes zur Verbesserung der Gesundheit von Kindern in Entwicklungsländern (entsprechend der OECD DAC-Länderliste) schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung Fördermittel in Höhe von zwei Millionen Euro aus.

Jedes Jahr sterben weltweit 5,3 Millionen Kinder unter fünf Jahren. Die meisten davon in Entwicklungsländern und an Krankheiten, die eigentlich leicht zu verhindern und zu behandeln wären.

Mit der Förderung sollen Programme aufgebaut werden, die sich auf lange Sicht selbst tragen und von nachhaltigen Erfolgen gekennzeichnet sind. Diese können – müssen aber nicht – auf ein bestehendes Projekt aufgebaut werden. Die Mindestlaufzeit des beantragten Programmes beträgt fünf Jahre, die Antragssumme muss zwischen 500.000 und 2.000.000 Euro liegen. Das Programm soll mit dem Namen der Stifterin Else Kröner verbunden werden.

 

Deadline: 28.02.202

Mehr erfahren

Ausschreibungen der DFG

Alternativer Text

Fokus-Förderung COVID-19: SARS-CoV-2-Sequenzierprojekte

 

Im Rahmen dieser Ausschreibung sollen Projekte gefördert werden, die im Zusammenhang mit der Erforschung der Infektion mit SARS-CoV-2 stehen und deren Ziele nur durch den Einsatz von Sequenziertechnologien erreicht werden können. Diese virus- und wirtsspezifischen Sequenzierungen sollen zu einem besseren Verständnis der Infektiosität und der Ausbreitung des Infektionsgeschehens sowie der genetischen Determinanten der Immunantwort und Wirtssuszeptibilität unter Berücksichtigung definierter klinischer Verläufe und vulnerabler Gruppen beitragen.

Der Fokus liegt auf der zeitnahen Generierung von (Sequenz-)Daten, die öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Forschungsvorhaben müssen hypothesengetrieben sein, und im Antrag muss dargelegt werden, warum die Untersuchungen zur Bewältigung des aktuellen Pandemiegeschehens notwendig sind. Um einen zügigen Projektstart zu gewährleisten, muss im Antrag ersichtlich sein, dass die notwendigen methodischen Voraussetzungen gegeben und benötigte Modellsysteme beziehungsweise Probenmaterialien bei Projektbeginn verfügbar sind. Die Anschlussfähigkeit der erzielten Forschungsergebnisse für weiterführende Projekte sollte ebenfalls ausgeführt werden.

 

Deadline: 13.01.2021

Mehr erfahren

African-German Scientific Exchange in the Field of Public Health

 

The Fundo Nacional de Investigação (FNI) of the Republic of Mozambique in close collaboration with the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) of the Federal Republic of Germany, and the National Science and Technology Council (NSTC) of the Republic of Zambia would like to invite researchers to engage in a scientific exchange in the field of public health. Examples are: public health topics related to infectious diseases or non-communicable diseases; availability, quality and utilisation of data for health monitoring and surveillance; mental health; population movement/migration; health policies and strategies to support regional drugs/therapeutics.

The aim of the initiative is to identify joint research interests in the area of public health and connect with new collaboration partners. The partnering funding organisations are prepared to facilitate the follow-up conversations needed to prepare joint project proposals.

 

Deadline: 31.01.2021

Mehr erfahren

Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen

Mithilfe dieses Programms können Wissenschaftler*innen, die in ihrer Heimat nicht mehr arbeiten können, weil sie bedroht oder verfolgt werden, ihre Arbeit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen fortsetzen.

Die Humboldt-Stiftung arbeitet im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative eng mit internationalen Partnern wie dem Scholars at Risk Network, dem IIE Scholar Rescue Fund und dem Council for At-Risk Academics zusammen. Finanziert wird die Initiative durch das Auswärtige Amt, die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Andrew W. Mellon Foundation, die Fritz Thyssen Stiftung, die Gerda Henkel Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, den Stifterverband sowie die Stiftung Mercator.

Nominiert werden können Forscher*innen aus allen Ländern außerhalb der EU, die nachweisbar erheblicher und akuter Gefährdung ausgesetzt sind. Eigenbewerbungen durch Forscher*innen selbst sind nicht möglich. Erfolgreiche Einrichtungen werden in die Lage versetzt, den nominierten gefährdeten Personen 24-monatige Forschungsaufenthalte zu ermöglichen. Ergänzt wird dies durch einen Förderbetrag, der die aufnehmende Einrichtung bei der Unterstützung der Integration und des Karriereneustarts der Philipp Schwartz Fellows entlasten soll. Eine Verlängerung um bis zu zwölf Monate ist im Rahmen eines Kofinanzierungsmodells möglich.


 

Antragsschluss: 05.03.2021

Mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück