![]() ![]() Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen Schwerpunktprogramm ![]()
Priority Programme “Gene and Cell Based Therapies to Counteract Neuroretinal Degeneration” (SPP 2127)
The Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) has established the Priority Programme „ Gene and Cell Based Therapies to Counteract Neuroretinal Degeneration” (SPP 2127). The programme is designed to run for six years; the present call invites proposals for the second three-year funding period.
Gene and cell based therapies take centre stage in the attempt to find effective ways to treat rare diseases. Vision loss due to inherited retinal dystrophies is a severe burden for 2–4 million patients worldwide and innovative strategies defeating neuronal dysfunction and cell loss are urgently needed. The current state of the art has advanced quite rapidly in the field of experimental therapies of inherited retinal dystrophies (IRD), with the first drugs approved, clinical trials ongoing for several disorders, and morphological and functional rescue to a certain level evident.
To further improve the development of therapeutic applications in this striving field of science, the results of the first three-year funding period, new data from current trials and preclinical experimentations as well as the improved understanding of the pathology of IRD require continued work at high level.
Deadline: 18.08.2021 Verbundvorhaben ![]()
Neue Förderrichtlinie zur Stärkung deutscher Koordinationen in Horizont Europa
Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, die deutsche Forschungsakteure beim Auf- und Ausbau ihrer europäischen Netzwerke unterstützt: Forschende, die die Koordination von Verbundvorhaben zu den thematischen Clustern im 2. Pfeiler von Horizont Europa anstreben, können für die Bildung von Konsortien und die Erarbeitung gemeinsamer Projektvorschläge eine Förderung beantragen.
Richtlinie zur Förderung von Projekten für die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thematischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch zuzuordnen sind, unterstützt werden. Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.
Deadlines: jeweils zum: 31. Januar
Der erste Einreichtermin ist der 31. Mai 2021, der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023. Preise
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften schreibt in diesem Jahr nachfolgende renommierte Preise aus:
Aufruf für Datenpartner
Aufruf des IMI2-Projekts EHDEN für Datenpartner mit elektronischen Patientendaten
EHDEN (The European Health Data & Evidence Network), ein Projekt im Rahmen der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2), hat einen Aufruf für Datenpartner mit elektronischen Patientendaten gestartet. Europäische Einrichtungen sind aufgefordert, ihre Daten (Electronic Health Records, Krankenkassen-, Krankenhaus- und Registerdaten) zum Mapping mit dem OMOP Common Data Model zur Verfügung zu stellen. Besonders willkommen sind Daten aus den Bereichen Onkologie (insbes. Brust-, Lungen-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostata-Krebs), Diabetes Mellitus sowie insbesondere (aber nicht ausschließlich) Patient-Outcome-Daten. EHDEN stellt für den Aufruf insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung. Erfolgreiche Antragstelleinnen und Antragsteller erhalten jeweils bis zu 100.000 Euro. Für diese Summe können sie ihre Daten von einem durch EHDEN zertifiziertes kleines und mittleres Unternehmen nach dem OMOP Common Data Model standardisieren lassen. Außerdem haben erfolgreiche Antragstellerinnen und Antragsteller die Möglichkeit, an Forschungsstudien innerhalb des EHDEN-Netzwerkes teilzunehmen. Durch die Zusammenführung standardisierter Real World Data in EHDEN soll die evidenzbasierte Forschung im Gesundheitsbereich in Europa erleichtert werden. Die Daten verbleiben bei den jeweiligen Institutionen. Datenanalysen werden mit anonymisierten Daten durchgeführt.
Der Aufruf ist noch bis zum 13. Mai 2021 geöffnet.
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc. |