• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 17/2021

Schwerpunktprogramm

Priority Programme “Gene and Cell Based Therapies to Counteract Neuroretinal Degeneration” (SPP 2127)

 

The Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) has established the Priority Programme „ Gene and Cell Based Therapies to Counteract Neuroretinal Degeneration” (SPP 2127). The programme is designed to run for six years; the present call invites proposals for the second three-year funding period.

 

Gene and cell based therapies take centre stage in the attempt to find effective ways to treat rare diseases. Vision loss due to inherited retinal dystrophies is a severe burden for 2–4 million patients worldwide and innovative strategies defeating neuronal dysfunction and cell loss are urgently needed. The current state of the art has advanced quite rapidly in the field of experimental therapies of inherited retinal dystrophies (IRD), with the first drugs approved, clinical trials ongoing for several disorders, and morphological and functional rescue to a certain level evident.

 

To further improve the development of therapeutic applications in this striving field of science, the results of the first three-year funding period, new data from current trials and preclinical experimentations as well as the improved understanding of the pathology of IRD require continued work at high level.

 

 

Deadline: 18.08.2021

Mehr erfahren

Verbundvorhaben

Image

Neue Förderrichtlinie zur Stärkung deutscher Koordinationen in Horizont Europa

 

Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, die deutsche Forschungsakteure beim Auf- und Ausbau ihrer europäischen Netzwerke unterstützt: Forschende, die die Koordination von Verbundvorhaben zu den thematischen Clustern im 2. Pfeiler von Horizont Europa anstreben, können für die Bildung von Konsortien und die Erarbeitung gemeinsamer Projektvorschläge eine Förderung beantragen.

 

Mehr erfahren

Richtlinie zur Förderung von Projekten für die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa

 

Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thema­tischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch zuzuordnen sind, unterstützt werden.

Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.

 

Deadlines: jeweils zum:

31. Januar
31. Mai
30. September

 

Der erste Einreichtermin ist der 31. Mai 2021, der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023. 

Mehr erfahren

Preise

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften schreibt in diesem Jahr nachfolgende renommierte Preise aus:

 

  • Akademiepreis (in diesem Jahr mathematisch‐naturwissenschaftliche Arbeiten)
  • Karl Freudenberg‐Preis (Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Biologie)
  • Ökologiepreis der Viktor‐und‐Sigrid‐Dulger‐Stiftung (geistes‐, sozial‐, natur‐ sowie
    ingenieurwissenschaftliche Arbeiten, die Umweltprobleme und deren Lösung ansprechen)
  • Manfred Fuchs‐Preis (Arbeiten, die eine Brücke zwischen Wissenschaftskulturen schlagen)
  • Otto Schmeil‐Preis (Biologie und Grundlagen der Medizin)

Mehr erfahren

Aufruf für Datenpartner

Aufruf des IMI2-Projekts EHDEN für Datenpartner mit elektronischen Patientendaten

 

EHDEN (The European Health Data & Evidence Network), ein Projekt im Rahmen der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2), hat einen Aufruf für Datenpartner mit elektronischen Patientendaten gestartet.

Europäische Einrichtungen sind aufgefordert, ihre Daten (Electronic Health Records, Krankenkassen-, Krankenhaus- und Registerdaten) zum Mapping mit dem OMOP Common Data Model zur Verfügung zu stellen. Besonders willkommen sind Daten aus den Bereichen Onkologie (insbes. Brust-, Lungen-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostata-Krebs), Diabetes Mellitus sowie insbesondere (aber nicht ausschließlich) Patient-Outcome-Daten.

EHDEN stellt für den Aufruf insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung. Erfolgreiche Antragstelleinnen und Antragsteller erhalten jeweils bis zu 100.000 Euro. Für diese Summe können sie ihre Daten von einem durch EHDEN zertifiziertes kleines und mittleres Unternehmen nach dem OMOP Common Data Model standardisieren lassen. Außerdem haben erfolgreiche Antragstellerinnen und Antragsteller die Möglichkeit, an Forschungsstudien innerhalb des EHDEN-Netzwerkes teilzunehmen. Durch die Zusammenführung standardisierter Real World Data in EHDEN soll die evidenzbasierte Forschung im Gesundheitsbereich in Europa erleichtert werden. Die Daten verbleiben bei den jeweiligen Institutionen. Datenanalysen werden mit anonymisierten Daten durchgeführt.

 

Der Aufruf ist noch bis zum 13. Mai 2021 geöffnet.

Mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück