• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 26/2021

Fellowships - Verlängerung der Frist

New Horizons Fellows

 

Im Rahmen ihrer Exzellenzstrategie möchte die Universität neue, wegweisende Horizonte für die Forschung eröffnen. Mit dem Programm New Horizons sollen Persönlichkeiten nach Tübingen geholt werden, die das Potenzial haben, innovative Impulse zu geben. Egal ob sie bereits auf ihrem Gebiet renommiert sind oder eher zum Nachwuchs zählen, wichtig ist ihre Fähigkeit, ungewohnte und/oder transdisziplinäre Denkrichtungen und Perspektiven aufzuzeigen. Wer vertritt in Ihrem Fach oder Spezialgebiet zurzeit die neueste Theorie oder ein umstrittenes Modell, das zu neuem Denken anregen könnte? Mit wem aus Ihrem Fachgebiet wollen die Nachwuchsforschenden sich gerade austauschen, um einen vieldiskutierten Paradigmenwechsel oder neue Entwicklung besser zu verstehen – oder zu kritisieren? Wer ist gerade mit einer brandneuen Idee unterwegs – auch aus der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Medien etc. –, die Ihrer Meinung nach in der Universität breiter diskutiert werden soll, um uns neue Impulse zu geben?
Es werden also Fellows gesucht, von denen eine hohe Strahlkraft und ein ausgeprägtes Innovationspotenzial ausgehen – entweder für einzelne Fachbereiche oder die Universität als Gesamtes – gerade weil sie einen Standpunkt, eine (trans)disziplinäre Nische oder Forschungsperspektive vertreten, die nicht jetzt schon in Tübingen etabliert sind, sondern uns zu ‚neuen Horizonten‘ führen.


 

Deadline: 11.07.2021

Mehr erfahren

Philipp Schwartz-Initiative: 10. Ausschreibung

Ab heute können Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in Deutschland im Rahmen der 10. Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Fördermittel zur Aufnahme gefährdeter Forschender beantragen. Nominiert werden können Forscher*innen aus Ländern außerhalb der EU, die nachweisbar erheblicher und akuter Gefährdung ausgesetzt sind. Eigenbewerbungen durch Forscher*innen selbst sind nicht möglich. Erfolgreiche Einrichtungen werden in die Lage versetzt, den nominierten gefährdeten Personen bis zu 24-monatige Forschungsaufenthalte im Rahmen eines Forschungsstipendiums oder Arbeitsvertrags zu ermöglichen. Ergänzt wird dies durch einen Förderbetrag, der die aufnehmende Einrichtung bei der Unterstützung der Integration und des Karriereneustarts der Philipp Schwartz Fellows entlasten soll. Eine Verlängerung um bis zu zwölf Monate ist im Rahmen eines Kofinanzierungsmodells möglich. 

 

Deadline: 10.09.2021

Mehr erfahren

Projektförderungen

noch immer ist die internationale akademische Kooperation durch die Coronakrise in Teilen eingeschränkt. Zugleich sind wir hoffnungsvoll, dass neben diversen neuen digitalen Austauschmöglichkeiten bald wieder mehr physischer internationaler Austausch für Studierende und Wissenschaftler*innen möglich sein wird. Daher freue ich mich, Sie heute auf die zweite zentrale Ausschreibungsrunde in diesem Jahr für die DAAD-Programme der Projektförderung aufmerksam zu machen.

Das heute ausgeschriebene Förderangebot umfasst 25 Programme.

Mehr erfahren

Kooperationsprojekte

Image

Anschubfinanzierung für Kooperationsprojekte mit der Universität Hohenheim zum Themenkomplex Afrika

 

Getreu ihrer Strategie „Research – Relevance – Responsibility. Open to New Challenges and a Global Scope of Action” widmet sich die Universität Tübingen verstärkt den übergreifenden gesellschaftlichen Herausforderungen, die unsere Zukunft prägen werden. Mit Blick auf  Afrika stehen dabei die Themenfelder Umwelt, Klima und Gesundheit,  aber auch die kulturellen, ökonomischen und politischen Beziehungen zwischen Nord und Süd im Fokus.

 

Um hier zukunftsträchtige Ideen und Projekte voranzubringen, intensivieren die Universitäten Hohenheim und Tübingen ihre bestehende langjährige Kooperation und unterstützen gemeinsame Projekte von WissenschaftlerInnen der beiden Universitäten mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von maximal 20.000 EUR.

 

Deadline: 05.09.2021

Mehr erfahren

Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie

 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert zur Einreichung von Antragsskizzen für gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf.

Gegenstand der Ausschreibung ist:

  • Die Erforschung von vernachlässigten tropischen Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier einschließlich deren soziale und verhaltensbezogene Aspekte.
  • „Vernachlässigt“ heißt in diesem Zusammenhang, dass nur geringe Mittel für Grundlagenforschung zu diesen Krankheiten zur Verfügung stehen.
  • Die Etablierung oder Vertiefung gleichgewichtiger Partnerschaften zu gegenseitigem Nutzen, um afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschung in den vor Ort wichtigen Themen zu ermöglichen und langfristig der deutschen Wissenschaft in Afrika Forschungsmöglichkeiten zu erschließen.
  • Die nachhaltige Förderung und Unterstützung akademischer und beruflicher Karrieren von jungen afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihren Heimatländern, um damit einen Beitrag zum Aufbau von Forschungskapazitäten in Afrika zu leisten.
  • Die Stärkung der innerafrikanischen wissenschaftlichen Vernetzung; daher können auch mehrere afrikanische Partnerinnen beziehungsweise Partner an einem Projekt beteiligt sein.

Die DFG will schwerpunktmäßig Forscherinnen und Forscher in der Human- und in der Veterinärmedizin ermutigen, Fördermittel für die Erforschung vernachlässigter tropischer Infektionskrankheiten zu beantragen. Projekte zu HIV, Malaria und Tuberkulose fallen nur dann in den Fokus der Ausschreibung, wenn sie Mechanismen der Virulenz oder die Immunabwehr der genannten Krankheiten bearbeiten. Dabei können auch Ko-Infektionen Gegenstand der Antragsskizzen sein. Projekte mit sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Fragestellungen können beantragt werden, sofern sich diese mit den Folgen oder Bedingungen vernachlässigter tropischer Infektionskrankheiten beschäftigen.


 

Deadline: 27.10.2021

Mehr erfahren

Preis

Forschungsförderpreis Young Scientists IO 2021 der Stiftung Immunonkologie

 

alle zwei Jahre zeichnet die Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie mit dem Forschungsförderpreis „Young Scientists IO“ innovative und exzellente wissenschaftliche und medizinische Arbeiten im Bereich der Immunonkologie (IO) aus.

 

Der o.g. Förderpreis soll gerade junge Forschende motivieren, zur Weiterentwicklung der Immuntherapie beizutragen. Eine Bewerbung ist vor Abschluss des 40. Lebensjahrs und vor der Habilitation möglich. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und kann auf maximal drei Preisträger:innen zu drei gleichen Teilen aufgeteilt werden. Die Verleihung soll beim Deutschen Krebskongress (DKK) 2022 in Berlin stattfinden.

 

Deadline: 30.09.2021

Mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück