• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 29/2021

Preis

Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung 2022

 

Die BBAW schreibt den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis für Krebsforschung aus, mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet werden sollen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und kann jährlich verliehen werden. Eine feste Altersgrenze ist nicht vorgegeben. Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wis-senschaftler, die sich bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn durch maßgebliche Forschungs-beiträge ausgezeichnet haben. Die Preisträgerinnen und -träger sollen gemessen an der von ihnen erbrachten Leistung als jung angesehen werden können.

 

Deadline: 15.09.2021

Mehr erfahren

Projektförderung

Image

Globale Herausforderungen

 

Die Volkswagenstiftung schreibt in ihrer Förderlinie "Globale Herausforderungen" eine Förderung für interdisziplinäre Kooperationsvorhaben zum Thema "Pandemieprävention: die Rolle von Mensch-Umwelt-Beziehungen" aus. Antragsberechtigt: Interdisziplinäres Konsortium aus drei bis fünf Forschenden (ab Postdoc) aus Geistes- oder Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit Natur- und Lebenswissenschaften, davon mindestens zwei aus akademischen Institutionen in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen.

 

Deadline: 04.11.2021

Mehr erfahren

Ausschreibungen des DAAD

PAJAKO - PARTNERSCHAFTEN MIT JAPAN UND KOREA

 

Ziel des Programms: Im Mittelpunkt stehen die Festigung bestehender und die Initiierung neuer bi- bzw. trilateraler wissenschaftlicher Partnerschaften mit Japan und Korea im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens einer deutschen wissenschaftlichen Einrichtung mit einer japanischen und/oder koreanischen Institution. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen.

 

Was wird gefördert?: Forschungs- und Studienaufenthalte sowie Lehraufenthalte in Deutschland und im Partnerland.

 

Antragsfrist: 16.09.2021

 

Unter folgendem Link finden Sie das Kurzprofil und im unteren Downloadbereich die komplette Ausschreibung sowie alle nötigen Unterlagen:

https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57600131 

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ANTRAGSTELLUNG 

Die Antragstellung muss beim DAAD bis zum 16.09.2021 erfolgen. Zu den Antragsunterlagen gehört u.a. Unterschriebener Kooperationsvertrag der beteiligten Hochschulen oder eine Absichtserklärung (Letter of Intent), eine Kooperation eingehen zu wollen.

Bei Bedarf erhalten Sie eine Auskunft über die bestehenden Kooperationsverträge im Dezernat V – International Office.

 

 

HOCHSCHULDIALOG MIT DER ISLAMISCHEN WELT

 

Nach dem Konzept "Dialog durch Kooperation" steht bei den Hochschulpartnerschaftsprojekten der Kulturdialog mit der islamisch geprägten Welt im Zentrum. Dabei soll der Dialog durch fachliche Zusammenarbeit auf der Grundlage eines gemeinsamen wissenschaftlichen Interesses angeregt und nachhaltig gestärkt werden.

 

Was wird gefördert?: Im Zentrum der Förderung stehen projektbezogene Aufenthalte zum fachlich-kulturellen Austausch, sowie gemeinsame Fach-, Vernetzungs- und Dialog-Veranstaltungen mit Hochschulen (und ggf. außeruniversitären Akteuren) aus den Zielregionen. Darüber hinaus werden die gemeinschaftliche (Weiter-)entwicklung von Curricula/Lehrmodulen/Lehrveranstaltungen und die projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit gefördert.

 

Zuwendungshöhe:

Neuantrag: Der Höchstbetrag der DAAD-Zuwendung beträgt i.d.R. 100.000 Euro.

Folgeantrag: Der Höchstbetrag der DAAD-Zuwendung beträgt i.d.R. 200.000 Euro, aufgeteilt auf die zwei Haushaltsjahre

 

Förderzeitraum: Neuantrag: 01.01.2022 – 31.12.2022; Folgeantrag: 01.01.2022 – 31.12.2023

 

Antragsfrist: 08.09.2021

 

Unter folgendem Link finden Sie das Kurzprofil und im unteren Downloadbereich die komplette Ausschreibung sowie alle nötigen Unterlagen:

https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57599912

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ANTRAGSTELLUNG 

Die Antragstellung muss beim DAAD bis zum 08.09.2021 erfolgen, und sie bedarf der Befürwortung der Hochschulleitung. Bei Interesse an einer Antragstellung sollen die Antragstellenden sich bitte so früh wie möglich an die zuständigen Ansprechpersonen wenden. Zu kurzfristig eingereichten Antragsinitiativen werden unter Umständen nicht unterstütz werden können.

 

 

OST-WEST-DIALOG. AKADEMISCHER AUSTAUSCH UND WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION FÜR SICHERHEIT, ZUSAMMENARBEIT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN EUROPA

 

Die Ziele des Programms sind der wissenschaftliche Dialog und die Verständigung zur Konfliktforschung und -prävention oder zu Themen wie Demokratisierungsprozessen, Rechtsstaatlichkeit, guter Regierungsführung, Minderheitenschutz oder zivilgesellschaftlicher Entwicklung in Bezug auf die Zielländer; die Etablierung des Austausches und der Netzwerke zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen, Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs sowie grenzüberschreitender akademischer Austausch und fachliche Zusammenarbeit in der genannten Region.

 

Partnerländer: Ukraine, Republik Moldau, Weißrussland, Russische Föderation sowie die Staaten der Region Südkaukasus / Zentralasien (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan)

 

Zuwendungshöhe: Der Höchstbetrag der DAAD-Zuwendung beträgt i.d.R. 40.000 Euro (Modul A) und erhöht sich ggf. um bis zu 6 Aufenthaltsstipendien (jeweils bis zu 3 Stipendien bis zu 3 Monaten für die deutsche Seite bzw. der Hochschulen aus den Partnerländern) (Modul B)

 

Förderzeitraum: 01.01.2022 – 31.12.2022

 

Antragsfrist: 1.09.2021

 

Unter folgendem Link finden Sie das Kurzprofil und im unteren Downloadbereich die komplette Ausschreibung sowie alle nötigen Unterlagen:

https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57600046

 

 

HOCHSCHULDIALOG MIT DEN LÄNDERN DES WESTLICHEN BALKANS

 

Das Programm soll einen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaften, zur Demokratieentwicklung und zum Abbau ethnischer Konflikte in der Zielregion leisten. Dadurch trägt das Programm auch zur nachhaltigen Entwicklung der akademischen Lehre und Forschung, zur Nachwuchsförderung sowie zur grenzüberschreitenden fachlichen Zusammenarbeit in der Region bei.

 

Partnerländer: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien; weitere Partnerländer: Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Russland, Slowenien, Türkei und Ungarn

 

Zuwendungshöhe: Der Höchstbetrag der DAAD-Zuwendung beträgt i.d.R. 40.000 Euro

 

Förderzeitraum: 01.01.2022 – 31.12.2022

 

Antragsfrist: 3.09.2021

 

Unter folgendem Link finden Sie das Kurzprofil und im unteren Downloadbereich die komplette Ausschreibung sowie alle nötigen Unterlagen:

https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57600053

 

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ANTRAGSTELLUNG 

Die Antragstellung muss beim DAAD bis zum 01.09.2021 bzw. 03.09.2021 erfolgen, und sie bedarf der Befürwortung der Hochschulleitung. Bei Interesse an einer Antragstellung sollen die Antragstellenden sich bitte so früh wie möglich an die zuständigen Ansprechpersonen (siehe unten) wenden. Zu kurzfristig eingereichten Antragsinitiativen werden unter Umständen nicht unterstütz werden können.

 

 

DEUTSCH-AFGHANISCHE HOCHSCHULKOOPERATIONEN

 

Das Ziel des Programms ist die Förderung von Kooperationen deutscher Hochschulen und Forschungsinstitute mit afghanischen Hochschulen in deren Rahmen die wissenschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und Afghanistan ausgeweitet wird und die Qualität in Lehre und Forschung sowie die Modernisierung der afghanischen Hochschulen unterstützt wird. Als afghanische Partner sollen dabei afghanische Deutschland-Alumni einbezogen werden

 

Was wird gefördert?: Vorrangig werden Maßnahmen gefördert, die den wissenschaftlichen Nachwuchs weiterqualifizieren und Perspektiven im akademischen Sektor aufzeigen.

 

Zuwendungshöhe: Der Höchstbetrag der DAAD-Zuwendung beträgt i.d.R. 200.000 Euro, aufgeteilt auf zwei Haushaltsjahre.

 

Förderzeitraum: 01.01.2022 – 31.12.2023

 

Antragsfrist: 31.08.2021

 

Unter folgendem Link finden Sie das Kurzprofil und im unteren Downloadbereich die komplette Ausschreibung sowie alle nötigen Unterlagen:

https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57600040

 

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ANTRAGSTELLUNG 

Die Antragstellung muss beim DAAD bis zum 31.8.2021 erfolgen, und sie bedarf der Befürwortung der Hochschulleitung. Bei Interesse an einer Antragstellung sollen die Antragstellenden sich bitte so früh wie möglich bei den zuständigen Ansprechpersonen (siehe unten) melden. Zu kurzfristig eingereichten Antragsinitiativen werden unter Umständen nicht unterstütz werden können.

 

 

Rückfragen / Kontakt:

Christof Mühlberg [Dez. V] - Zielgruppe Studierende

christof.muehlberg@uni-tuebingen.de

07071/ 29-77524

 

Tetyana Tonkoshkur [Dez. II] - Zielgruppe Forschende

international.research@uni-tuebingen.de

07071/29-75005

Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück