• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 09/2022

Forschungsstipendien

Philipp Schwartz-Initiative Fristverlängerung für Nominierung ukrainischer Forschender

 

angesichts der Krisensituation in der Ukraine schafft die Alexander von Humboldt-Stiftung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, fundierte Anträge für akut gefährdete ukrainische Wissenschaftler*innen auch noch im Rahmen der aktuellen Auswahlrunde der Philipp Schwartz-Initiative einzureichen. Vor diesem Hintergrund werden folgende Ausnahmeregelungen getroffen:

 

Sonderfrist für Nominierungen

 

Nominierungen für akut gefährdete ukrainische Forschende können bis zum 18. März 2022 nachgereicht werden. Bitte beachten Sie, dass Nominierungen für andere Personengruppen davon nicht erfasst sind, sondern weiterhin bis zum 4. März 2022 vorzulegen sind.

 

Sonderregelung zu Gefährdungsnachweisen

 

Angesichts der akuten Ausnahmesituation entfällt in Absprache mit dem Auswärtigen Amt die Anforderung eines Nachweises der Gefährdung von dritter Stelle. Die individuelle Gefährdungssituation ist stattdessen durch eine Eigendarstellung der nominierten Person auf Deutsch oder Englisch im Umfang von bis zu einer Seite darzulegen. Bereits vorhandene Nachweise von dritter Stelle können ergänzend beigefügt werden.

 

Ergänzung bereits eingereichter Anträge

 

Auch bereits eingereichte Anträge können um Nominierungen für ukrainische Forschende ergänzt werden. Bitte reichen Sie dazu die folgenden Unterlagen ein:

Mantelbogen (Anlage 3a)

Einzelnominierung (Anlage 3c) mit Anlagen

Finanzierungsplan (Anlage 3e)

 

Wir bitten um Verständnis, dass diese Sonderregelungen nur für Nominierungen ukrainischer Wissenschaftler*innen gelten, die aufgrund der aktuellen Entwicklungen akut gefährdet sind, während für Nominierungen anderer Personen die üblichen Regelungen unverändert Bestand haben. Unsere Programminformationen und Programmrichtlinien gelten weiterhin für gefährdete Forschende aus allen Herkunftsländern gleichermaßen. Bitte melden Sie sich bei Fragen, insbesondere auch bezüglich Zugangsvoraussetzungen wie Promotion bzw. äquivalenter Forschungsleistungen.

Mehr erfahren

Junge Innovatoren

Image

Das Förderprogramm „Junge Innovatoren“ unterstützt junge wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und den Akademien dabei, sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von innovativen Produkten oder Geschäftsmodellen selbständig zu machen. Förderwürdig sind die Vorbereitungen auf Unternehmensgründungen, bei denen es um Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen geht, die auf Erfindungen von Existenzgründern und -gründerinnen, einer von ihnen entwickelten Software oder ihrem technologischen Know-how beruhen.

 

Der Stichtag für die Antragseinreichung zur nächsten Fördertranche ist der 28. März 2022.

 

Die einjährige Förderung umfasst

für 3 Gründende je bis zu ein 50% TV-L Level 13 Gehalt

20.000 Euro Sachkosten

5.000 Euro Coaching

 

Bewerbungsumfang: 6-seitiges Ideenpapier, Nachweis eines Mentors oder einer Mentorin sowie die Unterstützung eines „Gründerzentrum“ (in diesem Fall, das Startup Center der Universität Tübingen)

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei

Sandra Gässler  oder Daniel Heblik

 

Verbundförderung

Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum „Einfluss der Ernährung auf das Immunsystem im Wechselspiel von Infektions- und ernährungsbedingten Stoffwechselkrankheiten und das Potential ernährungsbasierter Lösungsansätze“ 

 

Der Zweck dieser Förderinitiative ist die Förderung transnationaler Forschungsverbünde, um das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der Ernährung und dem Immunsystem im Kontext von Infektions- und ernährungs­bedingten Stoffwechselkrankheiten zu verbessern. Damit soll die Förderung transnationaler und transdisziplinärer Zusammenarbeit zur Schaffung neuer Forschungsnetze sowie Harmonisierung von Protokollen, Daten und Leitlinien und die gemeinsame Nutzung von Forschungseinrichtungen und -kapazitäten erreicht werden.

 

Im Rahmen der Bekanntmachung werden transnationale Forschungsvorhaben gefördert, die ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Immunsystem im Zusammenspiel von Infektionskrankheiten und ernährungsbedingten Stoffwechselkrankheiten ermöglichen. Relevante Forschungsfragen sind beispielsweise die Gründe für Unterschiede in der individuellen Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und für unterschiedlich schwere Verläufe bei Menschen mit ernährungsbedingten Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit oder Diabetes mellitus Typ 2. Der Fokus soll dabei auf den zugrundeliegenden Mechanismen liegen, über die Ernährung, Lebensmittel­zusammensetzung und/oder bestimmte Ernährungsmuster die Immunfunktion beeinflussen. Hierzu zählen sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem sowie das Mikrobiom. Die Rolle des menschlichen Genotyps, des Körpergewichts und der Körperzusammensetzung, der körperlichen Fitness und von Stress kann ebenfalls berücksichtigt werden.

 

Deadline: Projektskizzen bis 21.04.2022

Mehr erfahren

Sequencing Costs in Projects

Image

Within the current funding initiative on next generation sequencing (NGS) of the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation), the DFG invites, in its fifth round, proposals for projects in which sequencing will be carried out at DFG-funded competence centres for next generation sequencing at the universities of Bonn/Cologne/Düsseldorf, Dresden, Kiel, and Tübingen. As in the past, this call provides funding for projects with anticipated sequencing costs of €100,000 to €1 million. In particular, the call aims at projects that require sequencing services to be carried out in the first year (2023) after approval.

 

Eligibility and Proposal Requirements

Applicants must meet the standard eligibility criteria required in the research grants programme. Proposals may be submitted individually or jointly by more than one applicant, for instance, if additional expertise, such as sample preparation and data analysis, is included. Only projects whose sequencing cost requirement is scientifically justified and in the mandatory range as mentioned above (€100,000 to €1 million) may be requested. Projects not reaching the lower threshold are recommended to apply in the regular individual research grants programme.

Sequencing costs include all expenses that will be incurred by the relevant competence centre within the framework of the project (such as sample preparation). The proposal process requires that a declaration of intent be submitted in advance (see dates, deadlines and further information). The DFG will notify all planned projects of which centre to contact to receive the necessary counselling report with the anticipated sequencing costs.

 

 

Deadline: 15. March 2022

further information
Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück