• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 18/2022

Preise

 

Preis der Deutschen Hochschulmedizin

 

Die Deutsche Hochschulmedizin e.V. schreibt erstmalig den Preis der Deutschen Hochschulmedizin aus (in Nachfolge des bisherigen Innovationspreises).

Mit dem neu eingerichteten Preis sollen herausragende Teamleistungen im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung sowie der klinischen oder translationalen Forschung aus dem Wirkungsfeld der Universitätsmedizin honoriert werden.

Ziel der mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Vertreter:innen der Universitätsmedizin, der Patienteninteressen, der Industrie sowie von Institutionen aus dem universitären Forschungsumfeld. Die Verleihung findet im Rahmen des Tages der Deutschen Hochschulmedizin am 24. November 2022, voraussichtlich in Präsenz in Berlin statt.

 

Deadline: 01.07.2022

 

Ausschreibung

Zum Bewerbungsportal

 

Hirnliga-Forschungspreis für das Jahr 2022

 

Die Hirnliga e.V. verleiht im Jahr 2022 ihren mit € 10.000,00 dotierten Preis für

hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Aspekte zur Klinischen Er

forschung neurokognitiver Störungen, insbesondere zur Alzheimer Krankheit be

schreiben.


Es können einzelne oder thematisch zusammenhängende exzellente Publikation/en aus den Jahren 2020 - 2022 eingereicht werden. Ausgeschlossen sind Arbeiten, die von der Hirnliga e.V. gefördert wurden oder werden.


Der Preis dient der Förderung der wissenschaftlichen Arbeiten der Preisträger:in

durch z.B. die Finanzierung von Forschungs- und Studienreisen, Kongressteil

nahmen, Personal-/Verbrauchsmittel für Forschungsarbeiten .u.a.m.


 

Deadline: 30.06.2022

Mehr erfahren

Stipendien

 

Doktorandenstipendien für Medizinstudierende Wintersemester 2022

 

die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt im Rahmen ihres medMS-Förderprogramms erneut Stipendien für exzellente Studierende der Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose befassen.
Hauptförderung ist ein 12-monatiges Stipendium während der praktischen Phase der Promotion, in dem das Medizinstudium für mindestens sechs Monate zugunsten der vollzeitlichen Tätigkeit für die Dissertation unterbrochen wird. Die betreuende Person der Arbeit erhält einen Sachmittelzuschuss. Die von der GHS geförderten Doktorandinnen und Doktoranden treffen sich regelmäßig (auch über die Zeit des Stipendiums hinaus) zum wissenschaftlichen Austausch. Zudem können alle den Welt-MS-Kongress und eine Summer School besuchen. Herausragende Arbeiten werden mit einem Preis belohnt.

 

Deadline: 30.06.2022

Mehr erfahren

Förderaufruf

 

Prototypenförderung für innovative Technologien

 

Im Wege einer gemeinsamen Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg wird mit der Prototypenförderung das Innovationspotenzial von identifizierten Forschungsergebnissen geprüft, nachgewiesen und bewertet werden, um mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. Damit soll ein Beitrag zur Schließung der Forschungs- und Finanzierungslücke zwischen der wissenschaftlichen Forschung und der wirtschaftlichen Verwertung („Valley of Death“) geleistet werden.

Der Förderaufruf richtet sich an Antragstellende aus Baden-Württemberg. Die Umsetzung der Vorhaben soll in Baden-Württemberg stattfinden, wobei grundsätzlich auch grenzüberschreitende Kooperationen mit ausländischen Partnern denkbar sind.

 

Deadline 04.07.2022

Mehr erfahren

Online Workshops

 
Image

Online-Workshop zur Antragstellung beim ERC - Online workshop on how to apply to the ERC

 

Die Medizinische Fakultät bietet einen Online-Workshop zur Antragstellung beim Europäischen Forschungsrat (ERC) für Antragstellende im Starting und Consolidator Grant Format an.

Die Aufrufe des ERCs richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem herausragenden wissenschaftlichen Track Record und einer innovativen Forschungsidee mit bahnbrechendem Potential in der Grundlagen- und/oder Anwendungsforschung in allen Forschungsgebieten.

Das Workshop Format gliedert sich in drei Trainingsmodule:

Modul 1: Tutorial zur selbständigen Nutzung

Modul 2: Erstes Live Webinar am 20. Juni 2022 von 13-15 Uhr

Modul 3: Zweites Live Webinar am 4. Juli 2022 von 13-15 Uhr

Für den Starting Grant (ERC-StG) Aufruf können sich Forschende bewerben, die zwischen 2 und 7 Jahren nach der Promotion sind. Im Consolidator Grant (CoG) Aufruf liegt das Zeitfenster zur Bewerbung bei 7-12 Jahren nach der Promotion. Bei einer medizinischen Promotion verschieben sich die Zeitfenster um 2 Jahre. Es gelten darüber hinaus besondere Bedingungen für die Zulassung.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bitte wir Sie um Zusendung Ihres CVs (bitte inkludieren Sie das Datum der Verteidigung der Promotion) einschl. Publikationsaktivitäten bis zum 20. Mai 2022 an susanne.stoppel@med.uni-tuebingen.de 

 

The Faculty of Medicine offers an Online Workshop on how to apply to the European Research Council (ERC) for applicants in the Starting and Consolidator Grant format.

ERC calls are open to scientists with an outstanding scientific track record and an innovative research idea with breakthrough potential in basic and/or applied research in all research areas.

The workshop format is divided into three training modules:

Module 1: Tutorial for independent use.

Module 2: First live webinar on June 20, 2022 from 1-3 p.m.

Module 3: Second live webinar on July 4, 2022 from 1-3 p.m.

The Starting Grant (ERC-StG) call is open to researchers who are between 2 and 7 years postdoctoral. In the Consolidator Grant (CoG) call, the window to apply is 7-12 years after the PhD. In case of medical doctorate, the time windows are shifted by 2 years. In addition, special conditions for admission apply.

If you are interested in participating, please email your CV (please include date of PhD defense) including publication activities by May 20, 2022 to

susanne.stoppel@med.uni-tuebingen.de
 

Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers

 

Germany’s largest independent research funding organisation offers funding opportunities for all career stages between doctorate and professorship. Join our online talk and get to know the DFG and its funding portfolio for postdocs.

We offer an overview of all funding instruments for the time after your PhD as well as specific focus talks on the Walter Benjamin Programme, the Emmy Noether Programme and the Heisenberg Programme. We will also provide advice on how to prepare your proposal for the review process and answer your questions. PhD candidates and postdocs of all disciplines are welcome to join!

 

Upcoming talks in the Prospects Series:

10/05/2022 – Walter Benjamin Programme (in English)

21/06/2022 – Heisenberg-Programm (in German)

05/07/2022 – DFG Funding Opportunities for Postdocs (in English)

14/09/2022 – Emmy Noether Programme (in English)

12/10/2022 – DFG Funding Opportunities for Scientific Careers
(in German)

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück