• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 23/2022

EU-Ausschreibungen

 

Förderbekanntmachung der ERA-Nets TRANSCAN zu schwerbehandelbaren Krebsarten

 

Das ERA-Net TRANSCAN hat eine Förderbekanntmachung zum Thema "Novel translational approaches to tackle the challenges of hard-to-treat cancers from early diagnosis to therapy" veröffentlicht.

Unter dieser werden transnationale Verbundprojekte gefördert werden, die sich aus maximal sechs Partnern aus mindestens drei verschiedenen an der Bekanntmachung beteiligten Ländern zusammensetzen.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die Frist für die Einreichung in der ersten Stufe endet am 18. Juli 2022.

Weitere Informationen zur Förderbekanntmachung, den daran beteiligten Ländern und den Beteiligungsbedingungen finden Sie auf der TRANSCAN Website. 

 

Aufruf zur Etablierung eines Pilotnetzwerks zur Unterstützung der HERA und Online-Informationsveranstaltung

 

Im Rahmen des EU-Förderprogramms EU4Health wurde ein Aufruf zur Unterstützung der EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (European Health Emergency Preparedness and Response Authority, HERA) veröffentlicht.

Ziel ist es, ein Pilotnetzwerk aus erstklassigen Laboren und Forschungsinstituten aufzubauen, das die HERA bei der Identifizierung neu auftretender Krankheitserreger unterstützen und die Verfügbarkeit medizinischer Gegenmaßnahmen für eine verbesserte Gesundheitsvorsorge und -reaktion sicherstellen soll.

Es steht ein Budget von 25 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können von Konsortien bestehend aus Laboren und Forschungsinstituten eingereicht werden.

Die Einreichfrist endet am 18. August 2022.

 

Weitere Informationen zum Aufruf und den Beteiligungsregeln erhalten Sie im Funding and Tenders Portal der EU-Kommission. Ansprechpartner für Einrichtungen aus Deutschland ist die Nationale Kontaktstelle EU4Health.

 

 

Darüber hinaus findet am 10. Juni 2022 von 14:00-16:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Aufruf statt. In dieser wird der politische Kontext, die Ziele und Expected Impacts sowie das Verfahren der Ausschreibung vorgestellt. 

Klinikpartnerschaften

 
Image

Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit

 

Im Rahmen des Förderprogramms "Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit" unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung Partnerschaftsprojekte zwischen deutschen Organisationen des Gesundheitssektors und Partnern in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen.

Gefördert werden Partnerschaftsprojekte mit bis zu 50.000 € für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren. Die Höhe der Förderung ist hierbei vom Umfang der Interventionen und dem Bedarf in der Partnereinrichtung abhängig.

Die Umsetzung des Förderprogramms "Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit" wird von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH verantwortet. Das Team der GIZ berät die Partner zu allen inhaltlichen und administrativen Fragen.

Der neue Ausschreibungszeitraum ist vom 15.05. bis 27.06.2022.

 

Mehr erfahren

Promotionsstipendien

 

José Carreras- Promotionsstipendien

 

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) vergibt die José Carreras Leukämie-Stiftung seit 2014 zwei Mal im Jahr bis zu zehn José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien. Bewerbungsschluss ist jeweils am 15. Januar und auch am 30. Juni.

 

Außerdem unterstützt die José Carreras Leukämie-Stiftung seit 2016 in Kooperation mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie e.V. (GPOH) ebenfalls bis zu zehn Promotionen im Bereich der Leukämieforschung bei Kindern und Jugendlichen. Bewerbungsschluss ist jeweils am 30. November.

 

Alle Promotionsstipendiaten der José Carreras Leukämie-Stiftung werden ab 1. Juli 2022 mit 1. 000 Euro pro Monat über ein Jahr lang gefördert.

 

Die jeweiligen Ausschreibungsunterlagen sind auf der Webseite der José Carreras Leukämie-Stiftung unter https://www.carreras-stiftung.de/antragstellung/ hinterlegt.

Schwerpunktprogramm

 

Priority Programme “Sensing LOOPS: Cortico-subcortical Interactions for Adaptive Sensing” (SPP 2411)

 

In spring 2022 the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Sensing LOOPS: Cortico-subcortical Interactions for Adaptive Sensing” (SPP 2411). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.

 

Our brain perceives the world dynamically, zooming in on relevant stimuli and fading out irrelevant ones, generating biased moment-to-moment snapshots of reality. This “adaptive sensing” of the world is at the essence of the flexibility that has allowed mammals to flourish in varying environmental conditions. Adaptive sensing depends on the interaction between incoming sensory input and the feedback that can modulate it, in other words, it depends on a processing loop. Anatomists have known of feedback projections for decades. These projections often arise in the cortex and innervate numerous subcortical nuclei at various levels of sensory processing, creating cortico-subcortical loops. And yet, we continue to view sensory processing as a feedforward transformation of information. Feedforward networks, however, fail to capture the high proficiency of mammalian brains to flexibly and adaptively interpret a complex world, according to current needs and previous experience. The core aim of this Priority Programme is to provide a deeper understanding of the functional role of cortico-subcortical loops in adaptive sensing, across modalities and in behaving animals, and to revisit the role of subcortical structures classically regarded as “relay” stations.

 

We invite research proposals with an emphasis on the dynamics of cortico-subcortical loops during active behaviour that address, in a single sensory modality or multiple sensory modalities, one or more of the following fundamental research areas from an experimental and/or computational perspective.

 

            Theme A: The role of corticofugal feedback in context-dependent sensory processing.

            Here, context refers to sensory (background, noise) or behavioural (task, state) conditions.

 

            Theme B: The role of corticofugal feedback during prediction and attention. Research in

this theme will revolve around sensory inference or sensorimotor predictions, and top-down selective attention.

 

            Theme C: The role of corticofugal feedback during learning. Research in this theme will

probe the plasticity of corticofugal and subcortical structures during learning, and study

processes related to stimulus-stimulus or stimulus-outcome associations.

 

Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 28 September 2022

 

Applicants must be registered in elan prior to submitting a proposal to the DFG. If you have not yet registered, please note that you must do so by 16 September 2022 to submit a proposal under this call; registration requests received after this time cannot be considered. You will normally receive confirmation of your registration by the next working day. Note that you will be asked to select the appropriate Priority Programme call during both the registration and the proposal process.

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück