• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 47/2022

EU-Förderung

 

Einreichung für die ERC „Consolidator Grant“-Ausschreibung 2020 geöffnet

 

Die  „Consolidator Grant“-Ausschreibung des Europäischen Forschungsrats (ERC) ist im „Funding and Tenders Portal“ geöffnet.

 

Zielgruppe der ERC „Consolidator Grants“ sind exzellente Wissenschaftler/innen, deren Promotion 7 bis 12 Jahre zurückliegt. Es können in der Regel bis zu 2 Mio. Euro für eine Projektlaufzeit von bis zu 5 Jahren beantragt werden. Gefördert werden hochinnovative und bahnbrechende Projektideen der Grundlagenforschung, mit ggf. anwendungsrelevanten Bestandteilen. Für Antragstellende mit einer medizinischen Promotion gelten besondere Regelungen für die Zulassung zur Antragstellung.

Bitte wenden Sie sich zur Prüfung der Zulassung rechtzeitig an Frau Stoppel.  

 

Anträge können bis zum 2. Februar 2022 über das „Funding and Tenders Portal“ eingereicht werden.

 

Den aktuellen Leitfaden für Antragstellende "Information for Applicants" sowie das Arbeitsprogramm für den Call 2023 finden Sie im Aufruf. Die Templates für die Antragsunterlagen können im elektronischen Einreichungssystem heruntergeladen und beschrieben werden.

 

Sofern Sie beabsichtigen einen Consolidator Grant einzureichen, bitten wir Sie darum, umgehend mit Frau Stoppel (susanne.stoppel@med.uni-tuebingen.de / Tel: 29-77950) in Kontakt zu treten, um die weitere Vorgehensweise der Antragstellung zu besprechen. Weitere Informationen finden Sie auch unter den folgenden Links.

 

https://erc.europa.eu/homepage

 

https://www.kowi.de/kowi/horizon-europe/excellent-science/erc/european-research-council-erc.aspx

 

https://www.eubuero.de/de/nks-erc-2410.html

 

Preise

 

Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2023 - Auszeichnung für herausragende Doktorarbeiten

 

mit dem Gips-Schüle-Nachwuchspreis werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert, die innovative Forschungsprojekte mit Blick auf das Allgemeinwohl verfolgen. Ausgezeichnet werden herausragende Doktorarbeiten in den Kategorien Technikwissenschaften sowie Lebenswissenschaften. Wichtig ist dabei, dass sich die Ergebnisse praktisch anwenden lassen und einen direkten Nutzen für die Gesellschaft haben.

 

Teilnehmen können junge promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MINT-Fächer, die ihre Doktorarbeit im Zeitraum von Juli 2020 bis heute an einer Hochschule in Baden-Württemberg verfasst oder eingereicht haben und bei Abschluss der Promotion höchstens 35 Jahre alt waren. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden  unter www.gips-schuele-stiftung.de unter Preise/Nachwuchspreis.

 

Deadline: 27.01.2023

 

Mehr erfahren

Interne Forschungsförderung

 

Die Förderlinien der internen Förderprogramme

 

Die internen Förderprogramme der Medizinischen Fakultät sind eine strategische Maßnahme zur  zielgerichteten Anschubfinanzierung innovativer Forschungsprojekte. Förderkriterien sind ausschließlich die Qualität der Anträge sowie deren Potential für externe Anschlussfinanzierung.

 

Ziel ist, dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine strukturierte Begleitung bei der Entwicklung der eigenständigen akademischen Karriere zu bieten. Hierbei steht nicht der inhaltliche Aufbau der Forschungsthemen im Vordergrund, sondern es soll heranwachsenden Wissenschaftlerinnen und Wisschenschaftlern eine Plattform für organisatorische und strukturelle Fragen sowie ein Feedback über Ihre persönliche Entwicklung geboten werden.

 

Stellen Sie jetzt einen Antrag im Fortüne-Programm

Das  ƒortüne-Programm - soll grundlagen- und krankheitsorientierte Forschungsprojekte (z.B. Modellsysteme für Krankheiten) aus allen Themenbereichen der biomedizinischen Forschung innerhalb der Medizinischen Fakultät unterstützen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Sinne der Anschubförderung die Einwerbung von externen Drittmitteln erleichtern.

Mehr erfahren
FacebookTwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück