• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 13/2023

Stipendien

 

Stipendienprogramm für kurze Forschungsaufenthalte in Polen

 

Das „Zawacka NAWA Programme“ bietet Forschenden und Promovierenden an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Stipendien, um bis zu neun Monate an der polnischen Einrichtung ihrer Wahl forschen zu können. Das Programm steht Forschenden aus allen Fachrichtungen offen.

 

Die Höhe des Stipendiums ist von der Dauer des Forschungsaufenthalts sowie von den bereits erworbenen akademischen Abschlüssen der Antragstellerin bzw. des Antragstellers abhängig:

 

Promovierende: 2.500 PLN/Monat

Promovierte für Aufenthalte bis zu 3 Monaten: 3.500 PLN/Monat

Promovierte für Aufenthalte länger als 3 Monate: 3.000 PLN/Monat.

 

Die Einreichfrist endet am 31. Mai 2023.

 

Weitere Informationen finden Sie auf dem EURAXESS Portal und direkt auf der NAWA-Webseite.

Verbundförderung

 
Image

Zuwendungen für den Aufbau deutsch-ukrainischer Exzellenzkerne in der Ukraine

 

Zur Erreichung der Ziele der Förderbekanntmachung sollen exzellente Arbeitsgruppen unter Leitung einer internationalen Spitzenforscherin oder eines internationalen Spitzenforschers (sogenannte „Exzellenzkerne“) durch Partnerschaften zwischen führenden deutschen und ukrainischen Einrichtungen in der Ukraine etabliert werden. Die Einbindung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zurzeit außerhalb der Ukraine tätig sind und bereit sind, als Spitzenforschende einen Exzellenzkern in der Ukraine zu leiten, wird ausdrücklich befürwortet.

Die geförderten Vorhaben sollen auch der Vorbereitung von Antragstellungen für Anschlussprojekte, z. B. beim BMBF, bei der Europäischen Union (EU; insbesondere „Teaming for Excellence“) oder Förderorganisationen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft und solchen in der Ukraine dienen.

 

Gefördert werden der Aufbau und die Arbeit von international besetzten Arbeitsgruppen („Exzellenzkerne“) unter Leitung einer Spitzenforscherin oder eines Spitzenforschers (principle investigator/Exzellenzkernleitung), die zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfragen arbeiten und in die Ukraine entsendet werden, sofern die Sicherheitslage dies zulässt.3 Mit der Fördermaßnahme werden sie darin unterstützt, internationale Kompetenz zu bündeln und langfristig internationale Spitzenkräfte für die gemeinsame Forschung in der Ukraine zu gewinnen.

 

In der ersten Verfahrensstufe für die Konzeptphase sind dem DLR Projektträger bis spätestens 15. April 2020 zunächst Projektskizzen vorzulegen

Mehr erfahren

Förderung von Konferenzen

 

Ausschreibung von interdisziplinären Konferenzen

 

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften fördert seit mehr als zehn Jahren über die „Junge Akademie | HAdW“ herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden-Württemberg durch finanzielle Unterstützung und wissenschaftliche Beratung bei der Ausrichtung von internationalen Konferenzen.

Ziel ist es, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, in eigener Verantwortung und voller Unabhängigkeit interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenzen auszurichten. Die Akademie stellt hierfür finanzielle Mittel zur Verfügung, unterstützt bei der Organisation und bietet auch wissenschaftlichen Rat an.

 

Bewerbungsschluss ist der 5. Mai 2023

Mehr erfahren

Preise

 

BIAL Award in Biomedicine 2023

 

The BIAL Award in Biomedicine 2023, with the amount of 300.000 Euros, seeks to recognise a work published in the broad biomedical field within the last ten years, the results of which are considered of exceptional quality and scientific relevance.

Who can nominate:
- Voting members of the Jury;
- Members of the Scientific Board of the BIAL Foundation;
- Previous BIAL Award winners;
- Scientific Societies in the biomedical field;
- Boards or Deans of Medical Faculties;
- Heads of leading research institutes in the biomedical field;
- Boards or Heads of prestigious Academies;
- In addition, highly qualified researchers may nominate candidate works, but self-nominations are not accepted.

 

Nominations must be sent by 30 June 2023

Mehr erfahren
 

World Laureates Association Prize (WLA Prize)

 

The World Laureates Association Prize (WLA Prize) is an international science prize established in Shanghai, in 2021, initiated by the World Laureates Association (WLA), managed by the WLA Foundation, and exclusively funded by Sequoia China.

The WLA Prize aims to recognize and support eminent researchers and technologists worldwide for their contributions to science. It is intended to support global science and technology advancement, address the challenges to humanity, and promote society's long-term progress.

Each year, the WLA Prize is awarded in two categories: the "WLA Prize in Computer Science or Mathematics" and the "WLA Prize in Life Science or Medicine."

The total award for each Prize, which may be divided among up to four laureates, is RMB 10 million.

 

Deadline: June, 15 2023

Mehr erfahren
 

Preis der Deutschen Hochschulmedizin 

 

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Deutsche Hochschulmedizin e.V. auch im Jahr 2023 den Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausschreibt. Honoriert werden sollen herausragende Teamleistungen im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung sowie der klinischen oder translationalen Forschung aus dem Wirkungsfeld der Universitätsmedizin. Ziel der mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland.

Bei der Vergabe des Preises werden u.a. folgende Kriterien berücksichtigt:

  • die Leistung des Teams;
  • die Innovation der Ergebnisse, deren Publikation nicht länger als 2 Jahre zurückliegt;
  • die gesellschaftliche Tragweite der Innovation, insbesondere mit Bezug auf
  • die Relevanz für die Patientenversorgung und/oder
  • die Translation von Ergebnissen hin zur Anwendung und/oder
  • die Prävention von Erkrankungen;
  • die Kommunikation der Teamleistung;
  • die Fähigkeit des Teams zur standortübergreifenden Zusammenarbeit.

Die Bewertung des Teams und seiner Leistung erfolgt primär auf Grundlage eines max. 3-minütigen Videos (MP4 oder AVI, max. 100MB, 720p). Darin sollte das Team sein Forschungsprojekt und dessen (gesellschaftlichen) Impact vorstellen, die wesentlichen Beiträge der Teammitglieder (max. 10 für das Projekt maßgebliche Personen) verdeutlichen und den Bezug zur Hochschulmedizin darstellen. Im Sinne des nachhaltigen Einsatzes von Ressourcen darf das Video so produziert sein, dass es auch in anderen Kontexten vom jeweiligen Team verwendet werden kann.

Ergänzend sind folgende Unterlagen in einer PDF-Datei einzureichen:

  • schriftliche Beschreibung des Projekts, max. 2 Seiten;
  • schriftliche Beschreibung des Teams, max. 1 Seite pro Person mit jeweils folgenden Informationen: Name, kurze Beschreibung der Rolle im Team, Beschreibung der Expertise, die in das Projekt eingebracht wurde, eine Liste von max. 5 relevanten Publikationen in diesem Kontext;
  • Formblatt „Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten“, je Teammitglied, alle in einer PDF-Datei;
  • 1 Publikation zum gemeinsamen Forschungsergebnis, nicht älter als 2 Jahre.

Bewerbungen können bis zum 1. Juli 2023 über die Webseite der Deutschen Hochschulmedizin e.V. per Upload eingereicht werden. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Vertreter:innen der Universitätsmedizin, der Patienteninteressen, der Industrie sowie von Institutionen aus dem universitären Forschungsumfeld. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Tages der Hochschulmedizin am 29. November 2023 in Berlin statt.

 

Für alle Fragen rund um den Preis steht Ihnen gerne Frau Hayward als Ansprechpartnerin unter +49 (0)30 6449 8559 15 und hayward@mft-online.de zur Verfügung.

Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück