• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 15/2023

Forschungsprogramm

 

"Antivirale Therapien" (BW-Stiftung)

 

Die Baden-Württemberg-Stiftung hat die Ausschreibung "Antivirale Therapien" veröffentlicht. Das Ziel des Forschungsprogramms ist es, in exzellenten Projekten die Entwicklung innovativer Plattformtechnologien oder von (Breitband-)Therapeutika für die Behandlung humanpathogener viraler Infektionskrankheiten zu stärken. Dabei sind unterschiedliche Ansatzpunkte möglich: Neben Virostatika zur kausalen Behandlung der viralen Infektionserkrankungen sind auch Arzneimittel, welche z. B. zelluläre Prozesse oder das Immunsystem modulieren, denkbar. Finanziert werden sollen Projekte zur frühen und späten präklinischen Forschung. Projekte können Arbeiten von der Identifizierung und der Validierung des therapeutischen Ansatzes und der Wirkmolekülsuche im Hochdurchsatz (High-Throughput-Screening) bis zur Hit-to-Lead-Entwicklung umfassen. Projekte können sowohl synthetische Substanz- als auch Naturstoff-Bibliotheken einschließen. Sind Therapieansätze bereits bekannt, können die Projekte deren weitere Optimierung und Entwicklung beinhalten. Gegenstand der Projekte können weitergehende Untersuchungen in geeigneten in-vitro- und in-vivo-Modellen, pharmakologisch-toxikologische Prüfungen sowie Proof of Concept-Studien sein.

 

Die Projekte sollen eine Laufzeit von 3 Jahren nicht überschreiten. Für das Forschungsprogramm stehen der Baden-Württemberg Stiftung bis zu 5 Mio. Euro zur Verfügung. Finanziert werden Personal-, Sach- und Reisekosten, Unteraufträge und in besonders begründeten Ausnahmefällen Investitionskosten in Form der während der Laufzeit des Projekts anfallenden Abschreibungen. Wie üblich bei der Baden-Württemberg-Stiftung handelt es sich um Auftragsforschung, d.h. die Ergebnisse stehen rechtlich gesehen der Stiftung zu.

 

Da die Anträge über das Rektorat vorgelegt werden müssen, bitte ich um Interessensbekundungen bis zum 10.05.2023 an nathalie.walker@uni-tuebingen.de - diese sollten wie folgt aufgebaut sein:

- 1-2 Seiten Interessensbekundung (formlos)

- grober Finanzplan

- CVs aller Antragstellenden (auf max. 2 Seiten pro CV)

 

Deadline: 13.08.2019

Mehr erfahren

Verbundförderung

 
Image

Förderung von Forschungsverbünden zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung – Nationale Dekade gegen Krebs

 

Mit der Förderung von international konkurrenzfähigen Forschungsverbünden sollen wichtige Innovationen für eine bessere Prävention, Früherkennung oder Behandlung von Krebs stimuliert werden. Damit soll erreicht werden, dass Krebserkrankungen entweder erst gar nicht entstehen oder sie frühzeitig entdeckt und zielgerichtet behandelt werden können. Belastungen durch Krebserkrankungen, insbesondere aber die Mortalität durch diese, sollen gesenkt werden.

Gefördert werden daher bis zu zwei einschlägige interdisziplinäre Forschungsverbünde, welche in einem der drei genannten Themengebiete Tumorumgebung, Immuntherapie und Metastasierung genauer erforschen, wie Krebserkrankungen primär entstehen, sich weiterentwickeln und ausbreiten und dadurch therapierelevante Erkenntnisse gewinnen.

 

Gefördert werden Forschungsverbünde aus fünf bis neun experimentellen, theoretischen und klinischen Arbeitsgruppen (beispielsweise aus den Bereichen klinische Onkologie, Krebsgenomik, Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Biochemie, Biostatistik, Bioinformatik, Künstliche Intelligenz), die hochgradig interdisziplinär und kooperativ organisiert sind. Die Verbünde müssen Daten verschiedenster Herkunft (z. B. Omics-Ebenen, klinische Daten, visuelle Daten etc.) integrieren und unter Einsatz informationstechnologischer Werkzeuge auswerten. Die umfangreiche Erfassung komplexer physiologischer und pathologischer Prozesse als Grundlage für die Entwicklung neuer medizinischer Anwendungen muss von Anfang an vorgesehen werden. Damit soll ein wichtiger Schritt in Richtung individualisierte Medizin und verbesserte Patientenversorgung getan werden. Für die Entwicklung innovativer Lösungsansätze können Perspektiven und Denkweisen nichtonkologischer Fachrichtungen wichtig sein. Es wird daher angeregt, Disziplinen und Expertisen einzubinden, die bisher traditionell nicht in der onkologischen Forschung involviert waren.

 

In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.

Mehr erfahren
FacebookTwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück