Ausschüttung 2023 / Dr. Karl Kuhn-Stiftung u. Else Übelmesser-Stiftung+Henriette u. Othmar Eier-Stiftung
In diesem Jahr können erneut Mittel aus den Stiftungserträgen der genannten Stiftungen ausgeschüttet werden. Die Ausschreibungen richten sich vorwiegend an junge Nachwuchswissenschaftlern/ -innen.
Der Ertrag der Karl Kuhn-Stiftung ist für die klinische Forschung und die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Herz- und Kreislauferkrankungen bestimmt.
Die Erträge der Else Überlmesser-Stiftung und der Henriette u. Othmar Eier-Stiftung sollen die Krebsforschung fördern.
Bitte reichen Sie Ihren Antrag bis spätestens 03.09.2023 im Dekanat der Medizinischen Fakultät zu Händen Frau Dr. Klingeberg ein.
Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie über unsere Cloud - Passwort "Stiftungen"
Call for Matariki (MNU) Research Seed Fund 2023/2024
The Matariki Network of Universities (MNU) is launching a call for research seed funding to develop a stronger relationship in globally relevant fields of research between its partners. Through a competitive process, MNU will jointly advertise, select and fund collaborative bi-, tri and multilateral research projects between MNU institutions. Successful research projects are expected to ultimately result in outcomes such as third-party funding applications, larger-scale collaborations, significant joint publications etc.
Proposals covering any thematic area will be considered, but applications in areas related to the United Nations’ SDGs are particularly welcome. Projects must also demonstrate alignment to MNU’s five guiding principles and values.
The call will open 25th September 2023 with a submission deadline on 8th December 2023
Im Rahmen des Europäischen Programms für Forschung und Innovation – HORIZONT EUROPA – sind im Cluster Gesundheit für die Aufrufe 2024 die nachfolgenden Themen geöffnet. Alle genannten Aufrufe sind zwei-stufige Calls mit einer Einreichfrist für die erste Stufe am 19. September 2023 und für die zweite Stufe am 11. April 2024.
Für alle diese zweistufigen Aufrufe gilt, dass der Antrag der ersten Stufe unter dem ‚blind evaluation pilot‘ zu erstellen ist. Damit dürfen in der ersten Antragsstufe im wissenschaftlichen Teil des Antrags („Tpl_Application Form (Part B) (HE 1st stage RIA and IA“) keine Namen oder Institutionen genannt werden, die Rückschlüsse auf die Antragstellenden erlauben. Hierzu finden Sie im Antragstemplate weitere und genaue Instruktionen. Bitten rufen Sie beim jeweiligen Thema den u.g. Link auf, starten die Submission und erstellen Sie den Antrag unter Verwendung des PIC 999991916 für die Eberhard Karls Universitaet Tuebingen. Sobald Sie den Antrag aufgerufen haben, können Sie dort die gültigen Antragstemplates herunterladen. Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Templates für Ihre Antragserstellung.
Bei Fragen zu den Aufrufen und zur Antragstllung wenden Sie sich bitte an Susanne Stoppel
Bitte beachten Sie, dass darüber hinaus für das Jahr 2024 keine weiteren Themen ausgeschrieben werden und das Arbeitsprogramm mit den Themen für 2025 aufgrund der Wahlperiode in 2024 voraussichtlich erst Ende 2024 veröffentlicht werden wird.
Preise
Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2023
die Bewerbungsfrist für den Preis der Deutschen Hochschulmedizin wird einmalig bis zum 15.07.2023 verlängert. Wir möchten damit mehr Interessent:innen die Möglichkeit zur Bewerbung einräumen.
Mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin honoriert die Deutsche Hochschulmedizin e.V. herausragende Teamleistungen im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung sowie der klinischen oder translationalen Forschung aus dem Wirkungsfeld der Universitätsmedizin. Ziel der mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland.
Bei der Vergabe des Preises werden u.a. folgende Kriterien berücksichtigt:
die Leistung des Teams;
die Innovation der Ergebnisse, deren Publikation nicht länger als 2 Jahre zurückliegt;
die gesellschaftliche Tragweite der Innovation, insbesondere mit Bezug auf
die Relevanz für die Patientenversorgung und/oder
die Translation von Ergebnissen hin zur Anwendung und/oder
die Prävention von Erkrankungen;
die Kommunikation der Teamleistung;
die Fähigkeit des Teams zur standortübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Bewertung des Teams und seiner Leistung erfolgt primär auf Grundlage eines max. 3-minütigen Videos (MP4 oder AVI, max. 100MB, 720p). Darin sollte das Team sein Forschungsprojekt und dessen (gesellschaftlichen) Impact vorstellen, die wesentlichen Beiträge der Teammitglieder (max. 10 für das Projekt maßgebliche Personen) verdeutlichen und den Bezug zur Hochschulmedizin darstellen. Im Sinne des nachhaltigen Einsatzes von Ressourcen darf das Video so produziert sein, dass es auch in anderen Kontexten vom jeweiligen Team verwendet werden kann.
Ergänzend sind folgende Unterlagen in einer PDF-Datei einzureichen:
schriftliche Beschreibung des Projekts, max. 2 Seiten;
schriftliche Beschreibung des Teams, max. 1 Seite pro Person mit jeweils folgenden Informationen: Name, kurze Beschreibung der Rolle im Team, Beschreibung der Expertise, die in das Projekt eingebracht wurde, eine Liste von max. 5 relevanten Publikationen in diesem Kontext;
Formblatt „Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten“, je Teammitglied, alle in einer PDF-Datei;
1 Publikation zum gemeinsamen Forschungsergebnis, nicht älter als 2 Jahre.
Bewerbungen können bis zum 15.07.2023 über die Webseite der Deutschen Hochschulmedizin e.V. per Upload eingereicht werden. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Vertreter:innen der Universitätsmedizin, der Patienteninteressen, der Industrie sowie von Institutionen aus dem universitären Forschungsumfeld. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Tages der Hochschulmedizin am 29.11.2023 in Berlin statt.
Für alle Fragen rund um den Preis steht Ihnen gerne Frau Hayward als Ansprechpartnerin unter +49 (0)30 6449 8559 15 und hayward@mft-online.de zur Verfügung.
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die
Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert
übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine
reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum
zugangsbeschränkten Bereich erlauben).