• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 27/2023

Fellowships

 

Antragstellung in den MSC Individual Fellowships (PF): Deadline 13. September 2023

 

Die Marie Skłodowska-Curie - Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF) fördern exzellente individuelle Forschungsprojekte von bereits promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Einrichtungen innerhalb und außerhalb Europas. Sie unterteilen sich in European Fellowships und Global Fellowships und haben zum Ziel, wissenschaftliche Karrieren durch internationale und gegebenenfalls intersektorale Mobilität zu unterstützen.

Eine Bewerbung steht nur Personen offen, deren Promotion nicht länger als acht Jahre zurückliegt (Ausfallzeiten werden berücksichtigt).

 

European Fellowships: Bewerben können sich Forschende jeder Nationalität, die in einem EU-Mitgliedstaat oder einem Assoziierten Staat forschen möchten.

 

Global Fellowships: Antragsberechtigt sind Forschende mit der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaats bzw. Assoziierten Staats oder Forschende, die mindestens fünf Jahre ununterbrochen (mit Ausnahmen) in EU-Mitglieds- oder Assoziierten Staaten tätig waren. Sie müssen in einem Drittland forschen und danach in einer verpflichtenden 12-monatigen Rückkehrphase in eine Gastinstitution eines EU-Mitgliedstaats oder Assoziierten Staats zurückkehren.

 

Unterstützt werden Forschungsaufenthalte an einer akademischen oder nicht-akademischen Einrichtung, an der die Forschenden ein exzellentes Forschungsvorhaben ihrer Wahl durchführen.  

Über das European Fellowship kann ein Post-Doc-Fellow jeder Nationalität für zwei Jahre in die eigene Abteilung integriert und so auch strategische Kooperationen mit der Herkunftsinstitution etabliert werden.

Mit dem Global Fellowship kann ein Post-Doc aus der eigenen Abteilung (oder extern) für bis zu zwei Jahre in ein Drittland z.B. zum Erwerb bestimmter Forschungstechniken entsandt werden. In einem weiteren verpflichtenden Rückkehrjahr wird diese Person mit dem erworbene Know-How in die eigene Abteilung reintegriert.

 

Bitte wenden Sie sich bei Antragstellung rechtzeitig zur Beratung an Susanne Stoppel

 

Hier geht es zum Call:

Start Submission:

Weitere Informationen bei der NKS-MSC

Weitere Informationen bei KoWi

Verbundprojekte

 
Image

Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie

 

 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert zur Einreichung von Antragsskizzen für gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf.

 

Gegenstand der Ausschreibung ist:

  • Die Erforschung von vernachlässigten tropischen Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier, einschließlich deren soziale und verhaltensbezogene Aspekte. „Vernachlässigt“ heißt in diesem Zusammenhang, dass nur geringe Mittel für Grundlagenforschung zu diesen Krankheiten zur Verfügung stehen.
  • Die Etablierung oder Vertiefung gleichgewichtiger Partnerschaften zu gegenseitigem Nutzen, um afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschung in den vor Ort wichtigen Themen zu ermöglichen und langfristig der deutschen Wissenschaft in Afrika Forschungsmöglichkeiten zu erschließen.
  • Die nachhaltige Förderung und Unterstützung akademischer und beruflicher Karrieren von jungen afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihren Heimatländern, um damit einen Beitrag zum Aufbau von Forschungskapazitäten in Afrika zu leisten.
  • Die Stärkung der innerafrikanischen wissenschaftlichen Vernetzung; daher können auch mehrere afrikanische Partnerinnen beziehungsweise Partner an einem Projekt beteiligt sein.

 

Die DFG will schwerpunktmäßig Forscherinnen und Forscher in der Human- und in der Veterinärmedizin ermutigen, Fördermittel für die Erforschung vernachlässigter tropischer Infektionskrankheiten zu beantragen. Projekte zu HIV, Malaria und Tuberkulose fallen nur dann in den Fokus der Ausschreibung, wenn sie Mechanismen der Virulenz oder die Immunabwehr der genannten Krankheiten bearbeiten. Dabei können auch Ko-Infektionen Gegenstand der Antragsskizzen sein. Projekte mit sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Fragestellungen können beantragt werden, sofern sich diese mit den Folgen oder Bedingungen vernachlässigter tropischer Infektionskrankheiten beschäftigen.

 

Die Einreichung der Konzepte ist ausschließlich in digitaler Form über das elan-Portal möglich bis einschließlich 30. Oktober 2023.

Mehr erfahren

Philipp Schwartz-Initiative

 

wir freuen uns, die 13. Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung heute eröffnen zu können. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in Deutschland können in diesem Rahmen Fördermittel zur Aufnahme gefährdeter Forschender beantragen und Forscher*innen aus Ländern außerhalb der EU nominieren, die nachweisbar erheblicher und akuter Gefährdung ausgesetzt sind. Eigenbewerbungen durch Forscher*innen selbst sind nicht möglich.

 

Erfolgreiche Einrichtungen werden in die Lage versetzt, den nominierten gefährdeten Personen bis zu 24-monatige Forschungsaufenthalte im Rahmen eines Forschungsstipendiums zu ermöglichen. Wir bedauern, dass aufgrund der anhaltend schwierigen Haushaltslage temporär keine Anträge in der Programmlinie Arbeitsvertrag gestellt werden können. Sollte ein späterer Umstieg möglich sein, kommen wir auf interessierte Einrichtungen zu.

 

Ergänzend erhalten erfolgreiche Einrichtungen einen Förderbetrag, der sie bei der Unterstützung der Integration und des Karriereneustarts der Philipp Schwartz Fellows entlasten soll. Eine Verlängerung um bis zu zwölf Monate ist im Rahmen eines Kofinanzierungsmodells möglich. Die aktuellen Programmunterlagen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Philipp Schwartz-Initiative. Antragsschluss ist der 15. September 2023. Die Auswahlergebnisse liegen voraussichtlich Ende November 2023 vor. Förderungen können zum 1. Januar 2024 aufgenommen werden.

 

In der 13. Ausschreibungsrunde erfolgt die Antragsstellung erstmals über ein Antragsportal der Alexander von Humboldt-Stiftung. Den Link zur Antragsstellung finden Sie ab Mitte August auf der Website der Philipp Schwartz-Initiative. Wir informieren Sie entsprechend, sobald das Antragsportal zur Verfügung steht. Sämtliche Antragsunterlagen sind ausschließlich über das Portall zu übermitteln. Sollten in Ausnahmefällen Dokumente separat per E-Mail gesendet werden müssen, bitten wir angesichts der Angreifbarkeit elektronischer Kommunikation und der Sensibilität der übermittelten Daten dringend um Verschlüsselung der Unterlagen. Alternativ können Sie uns die Unterlagen per sicherem Download-Link (z.B. über Sharepoint o.ä.) zur Verfügung stellen.

 

Mehr erfahren

Frauenförderung

 
Image

Athene-Grant für weibliche und nicht-binäre Forschende in der Postdoc-Phase Ausschreibung der Förderrunde 2024/25

 

Im Rahmen der Universitätsstrategie schreibt die Universität Tübingen zur Förderung von Wissenschaftlerin-nen und nicht-binären Forschenden in der Postdoc-Phase den Athene-Grant aus. Mit dem Athene-Grant soll die wissenschaftliche Arbeit, die individuelle Karriereplanung und der Erwerb überfachlicher Kompetenzen unterstützt werden. Zielgruppe Weibliche und sich nicht binär zuordnende Forschende der Universität Tübingen in der Post Doc-/Habilitations-Phase oder auf einer Juniorprofessur. Nicht antragsberechtigt sind Angehörige der Medizinischen Fakultät mit klinischer/medizinischer Ausrichtung (Dr. med.).

 

Förderumfang


1.Finanzierung der wissenschaftlichen Arbeit: Individuelle Sach-, Reise- und Hilfskraftmittel. Wis-senschaftler*innen mit Care-Aufgaben haben die Möglichkeit, Hilfskraftmittel zur Kompensation descare-bezogenen Zeitaufwandes einzusetzen. Gesamthöhe der Mittel: 5000 Euro/Förderjahr.


2.Karriereplanung: Im Zentrum dieses Förderschwerpunkts steht die professionelle, strategische Kar-riereplanung durch bis zu zwei individuellen Coachings / Förderjahr, ergänzt durch Fortbildungsange-bote zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen.


3.Workshops/Netzwerk: Die Workshops dienen der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch derWissenschaftler*innen, dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen sowie der Evaluation und weiterenPlanung des Angebots im Rahmen des Athene-Grants. Die Teilnahme an den vier Vernetzungsver-anstaltungen ist verbindlich.


Förderdauer
2 Jahre, Förderbeginn 01.01.2024 bis 31.12.2025

Mehr erfahren
FacebookTwitter InstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück