• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 30/2024

Preise

 

Preis der Akademie - gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung

 

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vergibt im Jahr 2025 im Bereich der Biowissenschaften und Medizin den

PREIS DER BERLIN-BRANDENBURGISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN GESTIFTET VON DER MONIKA KUTZNER STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER KREBSFORSCHUNG,

mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet werden sollen. Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn durch maßgebliche Forschungsbeiträge ausgezeichnet haben. Die Preisträgerinnen und -träger sollen gemessen an der von ihnen erbrachten Leistung als jung angesehen werden können. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

 

Nominierungsvorschläge (Formblatt) reichen Sie bitte bis spätestens 26. August bei Frau Cathrin Klingeberg ein

 

 

Mehr erfahren
 

Wissenschaftspreis 2024 der LipödemGesellschaft e.V. 

 

Die LipödemGesellschaft e.V. schreibt zum zweiten Mal ihren Wissenschaftspreis für hervorragende Lipödem-Forschung aus.

Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und wird in zwei Kategorien vergeben:

 

  • für Forschungsprojekte, zu denen ein Fachartikel bereits erschienen ist
  • für Forschungsvorhaben, die in Planung sind.

Für den Preis können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zum 15.08.2024 bewerben

Der Preis wird von der Human Med AGund der mocca:health GmbH & Co. KG unterstützt und bei der Jahrestagung der LipödemGesellschaft am 26.10.2024 in Flörsheim am Main verliehen.

Mehr erfahren
 

Ausschreibung des Gerhard-Domagk-Preises 2024

 

Mit dem Preis zeichnet die Stiftung hervorragende Humanmediziner*innen für exzellente medizinische Forschungsergebnisse und den erfolgreichen Transfer bzw. die Nutzung in der medizinischen Praxis aus.

 

Ausgezeichnet wird eine ärztliche Forschungspersönlichkeit für eine hochrangig international publizierte oder zur Publikation angenommene englischsprachige Publikation, die im Zeitraum vom 01.09.2022 bis einschließlich 30.09.2024 erschienen oder zur Veröffentlichung angenommen worden ist. Diese sollte thematisch aus dem Gebiet der Krebsforschung stammen und Bezug zum mög-lichen diagnostischen oder therapeutischen Einsatz haben.

Die Forschungsarbeiten sollten dabei überwiegend in Institutionen in Deutschland entstanden sein. Die Arbeit sollte zuvor nicht bereits mit einem anderen Preis honoriert worden sein.

Der Gerhard-Domagk-Preis ist mit einem Preisgeld i.H.v. € 10.000 ausgestattet. Die Bereitstellung des Preisgeldes erfolgt durch die Stiftung Universitätsmedizin Münster. Die Preisträgerin oder der Preisträger erhält das Preisgeld zur Förderung der eigenen Forschungstätigkeit. Die Preisverleihung erfolgt im Frühjahr 2025 im Rahmen einer größeren Veranstaltung. Die Anreise zu dieser Veranstaltung erfolgt eigenverantwortlich.

Bewerbung kann in deutscher oder englischer Sprache bis zum 31.10.2024  eingereicht werden.

Mehr erfahren
 

Wolfgang-Stille-Preis (Wissenschaftspreis) 2024 der Paul-
Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.

 

Die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. (PEG) verleiht alle zwei Jahre
einen Preis für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der antiinfektiven Therapie.
Der Preis wird von den Firmen Pfizer Pharma GmbH und Shionogi GmbH
gemeinschaftlich zu gleichen Teilen gespendet.

Die Preissumme beträgt 10.000, – €.

 

Für den Preis können sich Wissenschaftler*innen bewerben, die zum Zeitpunkt der
Bewerbung nicht älter als 45 Jahre sind. Der Preis kann an eine einzelne Person oder
eine Arbeitsgruppe vergeben werden.

Die eingereichte Originalarbeit muss nach dem Datum der letzten
Mitgliederversammlung (7. Oktober 2022) in einer international angesehenen
Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren publiziert oder zur Publikation akzeptiert
worden sein. Der/die Antragsteller*in bzw. die Forschungsgruppe kann zum gleichen
Sachgebiet nur eine einzige Arbeit einreichen. Bewerber*innen müssen an einer
akademischen Einrichtung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz arbeiten.

 

Es werden Anträge berücksichtigt, die bis zum 31. August 2024 eingegangen sind

Mehr erfahren

Förderung von Forschungsaufenthalten

 

Ontario/Baden-Württemberg Faculty Mobility Programm

 

Im Rahmen des Landesprogramms zwischen Baden-Württemberg und der Provinz Ontario, Kanada, stärkt das OBW Faculty Mobility Programm neben dem Studierendenaustausch besonders den Austausch von Wissenschaft und Forschung. Gemeinsame Forschungsprojekte intensivieren die Kooperation langfristig und bauen ein wachsendes Netzwerk auf. Mit Hilfe der vertieften Vernetzung von Forschenden und Lehrenden können auch Studierende für einen zukünftigen Austausch gewonnen werden.

Wissenschaftler/-innen mit klar erkennbarem, eigenständig wissenschaftlichen Profil können sich um ein Stipendium zur Förderung von Forschungsaufenthalten von ein bis vier Monaten an einer Partneruniversität in Ontario, Kanada, bewerben.

Das Stipendium umfasst eine monatliche Stipendienrate von 1.200 Euro plus einmaligem Reisekostenzuschuss i.H.v. 1.200 Euro.

 

Eine Bewerbung für 2025 ist bis zum 31. Oktober 2024 möglich. 

Mehr erfahren

Neues Förderformat - Sandpits

 

Mutige Projektideen aus dem Sandkasten

 

Mit dem Format der Sandpits erhalten Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen den Freiraum, in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung neue Forschungsansätze zu entwickeln. Bis zu 20 Curious Minds werden eingeladen, gemeinsam ein Thema zu formen – jenseits bereits etablierter Strukturen. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben.

 

Das Thema der ersten Ausschreibung lautet: Big Data in der klinischen Forschung.

 

Fördersumme

50.000 Euro

 

Thema

Big Data in der klinischen Forschung – Wissenschaftlicher Fortschritt, translationale Durchbrüche, kommerzielle Nutzung und gesellschaftliche Implikationen

 

Antragsberechtigung

Wissenschaftler:innen aller Karrierephasen (ab Promotion) an einer deutschen Universität

 

Antragsfrist

1. November 2024

Mehr erfahren

Projektförderung

 
Image

Förderung von Projekten zum Thema „Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit“

 

Zweck der Zuwendung ist die Förderung innovativer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich interaktiver Technologien, die sich mit der Verankerung von Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung und Ver­sorgung befassen. Verbundvorhaben sollen deutliche Lücken hinsichtlich Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung und Versorgung, allen voran der Diagnosestellung und Therapieempfehlung, identifizieren. Basierend darauf sollen interaktive Technologien erforscht und entwickelt werden, die zu einer Schließung dieser Lücken beitragen.

 

 

Das Antragsverfahren für Modul 1(Vernetzung und Begleitforschung) ist einstufig angelegt.

Anträge sind bis spätestens 17. September 2024 um 14 Uhr über „easy-Online“ einzureichen

Das Antragsverfahren für Modul 2 und 3 (Angewandte Grundlagenforschung) ist zweistufig angelegt.

In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik bis spätestens 30. September 2024 um 14 Uhr zunächst Projektskizzen in schriftlicher und/oder elektronischer Form vorzulegen.

Mehr erfahren
FacebookTwitter InstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück