• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 35/2024

Internationale Ausschreibungen

 

Africa-Europe CoRE-GHA Scientific Exchanges (CoRE-SciEx) 

 

Die Universität Tübingen ist an der „Genomics for Health in Africa“ Initiative beteiligt, einem „Africa-Europe Cluster of Research Excellence“ (Africa- Europea CoRE-GHA). Dieses Afrika-Europäische Forschungs-, Training und Lehre Konsortium besteht sowohl aus afrikanischen als auch europäischen akademischen Partnern. Aktuell hat das Cluster eine “Genomics for Health in Africa Scientific Exchange” Ausschreibung geöffnet, im Rahmen derer Kosten für einen akademischen Austausch zwischen afrikanischen und europäischen Kooperationspartnern beantragt werden können.

Zur Förderung des gegenseitigen wissenschaftlichen Austauschs zwischen CoRE-GHA-Forschungsgruppen und insbesondere ihren Nachwuchs-/nicht-festangestellten Mitgliedern, hat das CoRE-GHA-Konsortium Mittel für kurze Forschungsaufenthalte (bis zu 90 Tage) zur Verfügung gestellt und fördert damit Nachwuchsforscher aus Afrika und Europa sowohl im Bereich seltener Krankheiten/familiärer Syndrome als auch im Bereich Infektionskrankheiten Kapazitätstraining und Lehre.

 

Zielgruppe: Early Career Researchers (be pursuing or have recently (< 5 years) completed doctoral/graduate/medical studies at a home institution belonging to the CoRE-GHA consortium) 

Deadline: rolling  

Mehr erfahren

Preise

 

Bernd Tersteegen-Preis

 

Der DN schreibt jährlich international den Bernd Tersteegen-Preis aus. Damit soll die theoretische, vor allem aber die anwendungsorientierte Forschung zu aktuellen nephrologischen Themen, insbesondere auf dem Gebiet der ambulanten Nierenersatztherapie gefördert werden. Erwünscht sind wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Fragen und Problemlösungen dieses Fachgebietes auseinandersetzen. Die bestbewertete Arbeit wird mit 8.000 Euro zur ausgezeichnet.

Um den Preis können sich auf den Gebieten Nierenerkrankungen und ambulante Nierenersatztherapie tätige Medizinerinnen und Mediziner, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure bewerben. Akzeptiert werden nur Reviews, Dissertationen, Habilitationen und andere wissenschaft­ liche Originalarbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die in den Jahren 2023 und 2024 publiziert wurden oder zur Veröffentlichung vorgesehen sind. Ausgeschlossen sind wissenschaftliche Arbeiten, die bei anderen Ausschreibungen eingereicht worden sind.

 

Georg Haas-Preis

 

Mit dem Georg Haas-Preis werden Arbeiten zum Gesamtspektrum der Urämie und deren Behandlung gefördert. Die Ausschreibung erfolgt jährlich und das Preisgeld beträgt 2.600 Euro. Bewerben können sich Doktorandinnen und Doktoranden, deren Arbeiten innerhalb der Jahre 2022 und 2023 veröffentlicht wurden bzw. zur Veröffentlichung vorgesehen sind.

Bei der Beteiligung mehrerer Autorinnen und Autoren an der Preisausschreibung muss sich die Gruppe auf eine Sprecherin oder einen Sprecher einigen. Das Einverständnis der übrigen Beteiligten mit der Bewerbung ist beizu­ fügen. Außerdem wird um einen Lebenslauf der Bewerberin oder des Bewerbers und eine Bestätigung, dass mit dieser Arbeit an keiner weiteren Preisausschreibung teilgenommen wurde, gebeten.

 

Deadline für beide Preise: 01.09.2024

Mehr erfahren

Ausschreibung von Stiftungsgeldern

 

Sigrid Örgel Stiftung 

 

im Jahr 2022 wurde die Sigrid Örgel Stiftung gegründet. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar den Zweck, mit den Mitteln und Erträgen aus dem Stiftungsvermögen die Hirnforschung zu fördern und Hirnverletzte zu behandeln.

Das Antragsvolumen sollte je Antrag 30 % der gesamten Ausschüttungssumme (70.000,- €) nicht übersteigen

Finanziert werden können:

  • Wissenschaftler/-innen, die sich hauptsächlich der Hirnforschung widmen, die einen Forschungsaufenthalt an einer allgemein anerkannten und qualifizierten Einrichtung für Hirnforschung planen
  • Erfolg versprechende Projekte, die direkt der Hirnforschung oder der Behandlung von Hirnverletzten dienen sowie auch Einzelmaßnahmen, wie z.B. Gerätebeschaffungen zur Behandlung von Hirnverletzten

Wir bitten um Einreichung einer Projektskizze (max. 5 - 10 Seiten) mit einem detaillierten und zeitlich befristeten Arbeitsprogramm bzw. einer detaillierten Beschreibung der Einzelmaßnahme sowie eines Finanzierungsplanes bis spätestens

30.09.2024

Im Dekanat, Bereich Forschung zu Händen Dr. Cathrin Klingeberg einzureichen.

Antragsformular

Förderbekanntmachung des BMBF

 
Image

Förderung von Projekten zum Thema „Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen“

 

Zweck der Bekanntmachung ist die Förderung innovativer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu neuartigen oder bereits kommerziell erhältlichen robotischen Systemen mit natürlichsprachlichen Interfaces zur Unterstützung und Dynamisierung der Ausbildung und Arbeitsgestaltung im medizinischen und pflegerischen Kontext.

Die Bekanntmachung ist in zwei Module gegliedert.

  • In Modul 1 werden Forschungs- und Entwicklungs-Verbund­vorhaben gefördert, die sich thematisch mit der Integrierung von robotischen Systemen unter Verwendung von Low-Code-/No-Code-Interfaces und der Steuerung von Robotik anhand natürlicher Sprache befassen.
  • In Modul 2 wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben gefördert, welches ein Reallabor aufbaut und die in Modul 1 geförderten Verbundvorhaben hinsichtlich der Wissenschaftskommunikation und der Dokumentation der Projektergebnisse unterstützt. Es befasst sich weiterhin mit übergeordneten Fragestellungen zum Einsatz von Robotik in Gesundheitseinrichtungen.

 

Die in den Verbünden entwickelten Innovationen müssen deutlich über den gegenwärtigen Stand von Forschung und Entwicklung hinausgehen und einen erheblichen Mehrwert für Nutzende und die Gesundheitseinrichtungen aufweisen.

 

In der ersten Verfahrensstufe reichen Interessierte ihre Projektskizzen in elektronischer Form zunächst beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bis spätestens zum 18. Oktober 2024, 12 Uhr ein. 

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück