• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 42/2024

Preise

 

Tierschutzforschungspreis 2025 mit vielen Neuerungen gestartet

 

 

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Tierschutzforschungspreis 2025 mit neuen Preiskategorien ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist ab sofort ausschließlich auf Basis einer Nominierung möglich. Nominierungsberechtigt sind die nationalen 3R-Zentren sowie die Leitungen nationaler Forschungseinrichtungen im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von bis zu 100.000 Euro.

 

Die Preiskategorien

  • Preiskategorie 1: Tierschutzforschungspreis für herausragende Forschungsleistungen zum Ersatz und zur Verminderung von Tierversuchen
  • Preiskategorie 2: Der Tierschutzforschungspreis für den nationalen wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Preiskategorie 3: Der Tierschutzpreis für gesellschaftliches und bürgerschaftliches Engagement im Bereich Versuchstiere

Die Bewerbung für die drei Preiskategorien erfolgt ausschließlich über Nominierungen. Grundsätzlich gilt, dass eine Eigennominierung nicht möglich ist. 

 

 

Fakultätsinterne Deadline: 30.11.2024

Bitte reichen Sie Ihren Nominierungsvorschlag an Frau Kromidas, Leiterin der Geschäftsstelle des 3R Centers, oder Frau Riegger, die Leiterin der Geschäftsstelle des 3R Netzwerk BW

Mehr erfahren
 

Wrigley Prophylaxe Preis

 

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) wird der 1993 erstmals ausgelobte Wrigley Prophylaxe Preis auch für das Jahr 2025 und damit zum 31sten Mal ausgeschrieben.

 

Der Preis regt die Zusammenarbeit von Universitäten und öffentlichem Gesundheitswesen an, um die Initiierung und Planung von Studien und die Verzahnung von Forschung und Praxis zu fördern. Er wird für 2024 erstmals in den Bereichen „Wissenschaft“ und „Praxis & Gesellschaft“ ausgeschrieben. Der von 2013 bis 2023 zusätzlich ausgeschriebene Sonderpreis „Zahnmedizinische Praxis & soziale Verantwortung“ wird aufgrund seines Erfolges in den Gesamtpreis integriert. Ziel ist die rasche Umsetzung neuer präventiver Konzepte in der Gesellschaft.

  • Insgesamt ist der Preis mit € 12.000,- dotiert. Die Teilung des Preises bei mehreren preiswürdigen Einreichungen sowie eine Erhöhung der Gesamtdotierung möglich, ebenso wie die Nicht-Vergabe, wenn keine der Einreichungen preiswürdig erscheint.
  • Der Preis wird für herausragende Arbeiten zur Forschung und Umsetzung der Prophylaxe sowie für kleinere oder nicht in erster Linie wissenschaftlich ausgerichtete Projekte zur Förderung der Mundgesundheit verliehen. Hierzu können Arbeiten und Projektbeschreibungen aus den Bereichen „Wissenschaft“ und „Praxis & Gesellschaft“ eingereicht werden.
  • Die Preisverleihung findet auf der Jahrestagung der DGZ statt.

Deadline: 01.03.2025

 

Mehr erfahren
 

Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2025

Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2025

 

der zweiteilige Johann-Georg-Zimmermann-Preis zählt zu den höchsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Krebsforschung. Der mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis richtet sich an junge NachwuchsforscherInnen, während die mit 2.500 Euro dotierte Medaille an eine Persönlichkeit geht, die sich mit besonderem Engagement um die Bekämpfung von Krebserkrankungen verdient gemacht hat.

 

Die aktuelle Ausschreibung für den Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis bzw. die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2025 sowie alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und die Online-Formulare zum Vorschlagen der KandidatInnen finden Sie unter www.mhh.de/plus/foerderung .

 

Bewerbungen bzw. Kandidatenvorschläge können bis zum 12. Januar 2025 (Ausschlussfrist) eingereicht werden.

 

Ausschreibung zu den DGfI Nachwuchspreisen

 

 

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie vergibt aktuell sieben verschiedene Preise für herausragende Nachwuchswissenschaftler:

  •  Otto-Westphal-Promotionspreis (1.500 Euro) 
  •  Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie (2.000 Euro) 
  •  Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie (1.500 Euro) 
  •  Fritz-und-Ursula-Melchers Postdoktorandenpreis (2.000 Euro) 
  •  Georges-Köhler-Preis (3.000 Euro) 
  •  Werner-Müller-Preis (2.000 Euro)
  •  Novartis-Preis für therapierelevante immunologische Forschung (10.000 Euro) 

Die Bewerbungsfristen enden zum 31. Januar 2025

Die verbindlichen Angaben sind unter https://dgfi.org/preise/ hinterlegt.

EU Ausschreibungen

 
Image

European Research Council call for applications - Consolidator Grant application

 

The European Research Council (ERC) supports excellent scientists and their teams with highly innovative and groundbreaking research ideas in basic research in various funding lines according to their career stage.

The decisive evaluation criterion is the scientific excellence of the submitted research project and the applicant. Primarily, the pioneering character, ambition and feasibility of the research project are evaluated. At the same time, intellectual ability, creativity, and commitment of the PI will be evaluated, with emphasis on the extent to which the applicant has the excellence and scientific expertise necessary to successfully carry out the proposed project

 

The call for Consolidator Grants (CoG) is currently open with a submission deadline of January 14, 2025. The Consolidator Grant is aimed at researchers in a time window of 7 - <12 years after the doctorate (calculated from the date of defense of the doctorate), with up to 2 million euros over a maximum of five years. Specific rules apply for applicants with an MD, as well as options to extend the time window. This format supports excellent promising scientists whose own independent working group is in the consolidation phase.

 

If you are planning to submit a proposal in this funding format, please contact Ms. Susanne Stoppel  immediately to discuss the submission formalities.

Verbundförderung

 

Förderung gemeinsamer innovativer Projekte im Bereich der angewandten Forschung durch den „Deutsch-Ägyptischen Forschungsfonds“

 

Es werden Verbundvorhaben der angewandten Forschung gefördert, die die nachfolgenden Schwerpunktthemen gemeinsam bearbeiten:

 

One Health:

Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt, einschließlich medizinischer und veterinärmedizinischer Forschungsfragen, Umweltwissenschaften, Lebensmittel-Wasser-Energie-Nexus, Angewandte Biotechnologie und der Gesundheitssektor

 

Green Transition:

Ressourceneffiziente Wirtschaft im Kontext des ökologischen Wandels, inklusive intelligente Städte und (digitale) Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Energieforschung, grüne Mobilität und nachhaltiger Transport

 

Gemeinsame Projektvorschläge sollen innovative Beiträge zur Lösung von regionalen und/oder überregionalen Herausforderungen sowie eine Weiterentwicklung der wissenschaftlichen und technologischen Forschung in den oben benannten Schwerpunktthemen leisten. Zudem sollen sie eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen.

 

In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR-Projektträger bis spätestens 16. Dezember 2024 zunächst Projektskizzen (für die mögliche Gesamtlaufzeit, welche beide Förderphasen umfasst) in elektronischer Form über die Antragsseite PT-Outline (https://secure.pt-dlr.de/ptoutline/app/egygerf2024) vorzulegen.

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück